Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Motoröl SAE 30 Fuchs Titan

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.03.2012 13:09:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
. Da kann die Antwort leider nicht sein, dass der Hersteller es vorschreibt (weil mir das nicht weiter hilft), sondern eher was in Richtung Materialien, Druck, Achsialversatz etc. In dem anderen Thread wurde es wohl tatsächlich schon etwas angerissen. Danke

War nicht als Erklärung gedacht, sondern als Hinweis, daß manche (alte!) Getriebe hoch legierte Öle nicht vertragen, daß weiß der Hersteller nunmal am besten. Manchmal steht das sogar auf dem Getriebe drauf.

Das liegt an den Zusätzrn, die modernen Ölen beigemengt werden. In speziellen Fall sind es m.W. Phosphor und Schwefel, die greifen die diversen (alten) Kupferlegierungen an. Man sieht das auch, wenn man das Öl ablässt. Optisch ist der Effekt durchaus ansprechend, das Öl hat so einen schicken Flimmereffekt.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.03.2012 13:14:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Au keine Sorge Steff, dass hatte ich nur allgemein gesagt. Natürlich hat der Hersteller einen Grund für sowas. Wie gesagt, da diese scheinbar strikte Vorgabe eher selten ist, war ich an der technischen Erklärung interessiert. Alte Bronze-, Kupfer- oder Messingkomponenten sind da schon ein guter Hinweis und auf Willys Fotos sieht man das Dilemma ja ausgezeichnet...Schön weggefressen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 18.03.2012 13:19:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nur mal so zur info..........................die spezifikationen von getriebeöl..............




demnach kann man GL3 auch noch verwenden..................

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.03.2012 13:28:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schon krank, dass ich die auswendig kenne Hau mich, ich bin der Frühling
Aber auch GL3 hat Additive drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#API-Klassifikation Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 18.03.2012 14:19:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Schon krank, dass ich die auswendig kenne Hau mich, ich bin der Frühling
Aber auch GL3 hat Additive drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l#API-Klassifikation Ja




das schon............aber da im GL1 wohl garkeine additive sind
und verschleißzusätze ja nicht den verschleiß fördern,könnte
GL2 oder GL3 noch eine alternative sein.
oder lese ich das falsch raus.......... Unsicher

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.03.2012 14:19:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

siggi109 hat folgendes geschrieben:
nur mal so zur info..........................die spezifikationen von getriebeöl..............




demnach kann man GL3 auch noch verwenden..................


Ja, vermutlich ja, wurde mir auch aus einige Richtungen gesagt. Darum hab ich für den nächsten VTG-Öl-Wechsel jetzt ein GL3 da (hatte zum Zeitpunkt des Einkaufs den Tipp/Link von GranyI6 noch net vorliegen gehabt; Sir Landy hatte mir auch ein GL3 angeboten, hatte das dann aber schon bei einer größeren Bestellung mitgeordert gehabt).

Werde mir aber trotzdem noch ein paar Fläschchen von dem GL1 holen, nicht dass es das bald mal gar nimmer gibt.
Aber GL3 ist wohl die gängige Alternative, insoweit hast wohl schon recht, Siggi.

Das hauptsächlich Schädliche für einfache Getriebe mit Buntmetallen sind wohl die EP (Extreme Pressure) Zusätze heutiger GL4 und GL5 Öle.

Komisch aber, dass der Vorbesitzer unseres gutgewarteten und technisch gut erhaltenen 1982er WoMo C202 (also NICHT der von den verlinkten Bildern) behauptet, er habe immer Castrol GL4 reingetan, das ist ein klassisches EP-Zusätze-Öl (also mit Phosphor und Schwefel).
Das VTG hat´s nun schon 100.000 km ausgehalten. Allerdings ist und war das schon immer ein reines Reisefahrzeug mit wenig Offroadeinsatz (außer 3x Sahara beim Vorbesitzer; also bei uns nur ein bisschen Strandoffroaden und sonst hauptsächlich Autobahn). Der auf den Bildern gezeigte Island-C202 wurde dagegen in seinen 80.000 Kilometern grob überschlagen 70% Offroad gefahren (bei uns und beim Vorbesitzer).
Aber ob der Allrad zugeschalten ist oder net, das dürfte ja für die Ölverträglichkeit im VTG keine Rolle spielen, oder? Weil das Öl ja immer drin ist im VTG, zusammen mit den Buntmetallen.


Zuletzt bearbeitet von am 18.03.2012 14:26, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.03.2012 14:21:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wäre bis vor Kurzem auch mein Vorschlag gewesen und ich glaube, Willy schrieb auch irgendwo mal, dass ein GL3 machbar wäre. Aber in Unkenntnis des genauen Materials dieser kleinen Klauen, gebe ich da keine Empfehlung ab. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.03.2012 15:57:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

GL3 ist, soweit ich weiß, völlig ok für diese Getriebe. Oder eben ein 30er Motorenöl, wenn das richtige Getriebeöl nicht verfügbar ist. Den Tipp hab ich von einem erfahrenen Getriebespezialisten. Ich hatte den auf das Buntmetallproblem bzw. auf spezielle Öle angesprochen. Mir sind schon ein paar solcher Getriebe untergekommen, betrifft hauptsächlich Exoten.
Ich schätze mal, daß später hergestellte Getriebe eines Modells davon weniger betroffen sind, warscheinlich, wiel die Legierungen geändert wurden. Neue Getriebekonstruktionen haben das Problem ja nicht. Jedenfalls ist Vorsicht angesagt und wenn beim Ölwechsel der beschriebene Kupferfahrbene Flimmer im Öl zu sehen ist, sollte man kein modernes Öl mehr reinfüllen. Geräusche oder schlechtes Schaltverhalten kommen auch häufig vom falschen Öl.
Vielleicht weiß jemand aus der Pinzgauerfraktion was dazu zu sagen, beim Pinz ist ein kleines Schild auf dem Schaltgetriebe, das vor der Verwendung hoch legierter Öle warnt.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.209  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen