Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Verteiler Batteriepol oder Ideen gesucht


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
embee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD4 ´08
BeitragVerfasst am: 31.03.2012 15:25:12    Titel: Verteiler Batteriepol oder Ideen gesucht
 Antworten mit Zitat  

Hi

ich suche eine Art Verteiler für weitere Anschlüsse am Batteriepol. Bisher sind alle Leitungen feinsäuberlich mit Ringkabelschuhen für M8 verpresst. Das soll auch so bleiben, jedoch laufen nun zu viele Kabel auf einen M8 Bolzen.
Mein Gedanke war nun eine Art Metallstreifen an den vorhandenen M8 Bolzen zu befestigen, auf dem dann weitere Ringverbinder befestigt werden können.

Wo bekommt man sowas her? Von der Leitfähigkeit her wäre Silber, Kupfer, Gold zu bevorzugen, aber keine Ahnung wo ich so einen leitfähigen Streifen her bekomme.
Jemand noch ne bessere Idee? Möchte die Polklemmen auch nicht gegen so Blöcke aus dem HiFi Bereich mit Madenschrauben tauschen, soll weiterhin per Ringverbinder auf einem M8 Bolzen befestigt bleiben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 31.03.2012 16:35:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  





Guck mal bei Philippi

Mvh

Christian

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.03.2012 18:52:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kupfer ist ok, Silber oder Gold wäre nur noch durch Supraleitung zu toppen.
Bauernlösung:
Im Branchenbuch nach Schaltschrankbauen suchen, für nen Fünfer in die Kaffekasse ein hübsches Abfallstück von einer CU Sammelschiene besorgen. Für einen Fünfer mehr stanzen die Dir auch noch Löcher rein, für einen weiteren pressen die bestimmt auch ein paar Stehbolzen ein. Oder selber bohren evtl Gewinde reinschneiden. Auf einen isolierenden Sockel montieren, Abdeckung nicht vergessen.

Fertiglösung:
http://www.svb.de/index.php?sid=6d7b31508585db0d09ee940a14a1fc2b&cl=details&cnid=12954&anid=236

Wobei ich mir schlecht so viele abgehende Leitungen vorstellen kann, daß die nicht mit Kabelschuhen auf eine schöne
Batteriepolklemme mit Stehbolzen passen.
http://www.leab.de/zubehoer/polklemmen/index.html

Alternativ gibt es, wenn einzelne Abgänge direkt abgesichert werden sollen, auch Polklemmen für zwei CF8 Sicherungen.
Ein Anschluß kann dann über die Sicherung gehen, einer direkt.

Gibt es alles im gut sortierten KFZ Zubehör, z.B. Stahlgruber.
Nach oben
embee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD4 ´08
BeitragVerfasst am: 31.03.2012 19:56:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Kabelschuhe passen durch die dickeren Kabel welche dahinter hängen, ja nur versetzt auf den Bolzen, insofern ergibt sich bei 6-7 Kabeln pro Bolzen schon fast ein Kreis.

Danke schonmal für die Links und Infos. War vorhin im Baumarkt und habe mir dort einen "Kastenrinnehalter" aus Kupfer mitgenommen, ist im Prinzip wie ein Flachstahl 25x4x200mm, nur eben aus Kupfer. Hat gerademal knapp 7€ gekostet und sollte den Zweck auch erfüllen. Ich werde es mal testen, falls nicht kann ich ja immer noch auf eine von euch genannte Lösung zurück greifen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.03.2012 20:03:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz einfach: Polklemme mit mehr Stehbolzen



Hab ich in 1,2,3,4 und 5fach da Winke Winke
Nach oben
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 31.03.2012 20:05:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist denn der Rest der Elektrik schon "anständig" gemacht, mir vernünftiger Verkabelung und Sicherung? Falls es da noch Nachholbedarf gäbe, würde ich zu diesem Verteiler greifen, da mit einem Kabel von der Batterie dran, bis zu 12 Stromkreise abgehend, jeweils mit Sicherung und gleichzeitig Masse-Sammler und Rückleiter zur Batterie...

http://bluesea.com/category/81/21/products/5026


_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.03.2012 20:31:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Die Kabelschuhe passen durch die dickeren Kabel welche dahinter hängen, ja nur versetzt auf den Bolzen, insofern ergibt sich bei 6-7 Kabeln pro Bolzen schon fast ein Kreis.

Danke schonmal für die Links und Infos. War vorhin im Baumarkt und habe mir dort einen "Kastenrinnehalter" aus Kupfer mitgenommen, ist im Prinzip wie ein Flachstahl 25x4x200mm, nur eben aus Kupfer. Hat gerademal knapp 7€ gekostet und sollte den Zweck auch erfüllen. Ich werde es mal testen, falls nicht kann ich ja immer noch auf eine von euch genannte Lösung zurück greifen.


Das mit Sicherheit kein E-Kupfer für Leitzwecke. Bei 100mm² Querschnitt und der geringen Länge wirds wohl ok sein.
6-7 Abgänge, das versteh ich nicht, die müssem ja auch abgesichert werden. Da wäre ein separater Sicherunskasten vermutlich sinnvoller, wie Bluegerbil das vorschlägt.
Hochstromabgänge werden es ja wohl nicht mehr als 2 oder 3 sein.

@ Sirlandy:
Das sind die doppelten CF8 Halter, die ich meinte. Die hast Du bis 5fach? Hersteller?
Nach oben
embee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD4 ´08
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 10:31:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die zusätzliche Elektik hat sich halt erst nach und nach angesammelt, die vielen Drähte lassen sich aber recht einfach erklären. Der Grand Cherokee hat auch schon von Haus aus je 2x20mm² anstatt einem Dickem. Hinzu kommt noch eine Gasanlage, 2x Dachbeleuchtung mit Relais, Funke und in Kürze zweite Batterie, schon ist die Klemme voll :)

So ein Verteiler-Sicherungsblock wäre mit Sicherheit ein feine Sache, da Elektrik aber nicht unbedingt zu meinem Lieblingsgebiet gehört sag ich mir immer "never change a running system" ;) ... derzeit ist jede Plusleitung einzeln mit Sicherung versehen, geht auch, wenns vermutlich auch mehr Platz wegnimmt.

Nochmal zu dem Kupfer, vermutlich ist es kein besonders Kupfer was ich da gekauft habe, es kommen aber auch keine 100mm² pro Klemme zusammen. Habe mir überlegt ob man die Leitfähigkeit bzw den Widerstand des Materials nicht messen kann und mir mal ein Multimeter geschnappt. Eingestellt auf Ohm bzw. Durchgangsprüfer (200) und einfach mal die verschiedenen Materialen im gleichen Abstand zwischen den Messspitzen gemessen (ca. 2cm). Bei einer vergoldeten Polklemme, die ich hier noch rumliegen hatte kam ein Wert von 0,2 heraus, exakt den gleichen Wert erziehlte auch mein Kupferstück. Andere Metalle die ich zum einfachen Vergleiche heranzog, brachten weitaus höhere Messwerte. Kein Ahnung ob meine Messungen aussagekräftig sind, aber ist mir halt gerade so von der Logik her eingefallen. Wie gesagt, mit Elektrik hab ich es nicht so, man möge mir verzeihen Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
embee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD4 ´08
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 11:11:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Jan

hab mir grad nochmal die Blue Sea Box angeschaut, in der Beschreibung steht "dient als Verteiler für den Masseanschluss".
Hmmm, musst mir mal auf die Sprünge helfen. Die Box wird oben(-) und unten (+) direkt an die Batterie angeschlossen.
Die Sicherung, dachte ich zumindest muss jedoch immer innerhalb 30cm ab Batterie an der Plusleitung erfolgen, bei der Box steht aber was von Masseverteiler. Irgendwie versteh ich das System von der Box noch nicht. Rein vom Produktbild , würde ich nun je Plus an eine Sicherung anschliessen und die Masse oben an das ungesicheret Sammelblech.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 11:21:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

embee hat folgendes geschrieben:
@Jan

hab mir grad nochmal die Blue Sea Box angeschaut, in der Beschreibung steht "dient als Verteiler für den Masseanschluss".
Hmmm, musst mir mal auf die Sprünge helfen. Die Box wird oben(-) und unten (+) direkt an die Batterie angeschlossen.
Die Sicherung, dachte ich zumindest muss jedoch immer innerhalb 30cm ab Batterie an der Plusleitung erfolgen, bei der Box steht aber was von Masseverteiler. Irgendwie versteh ich das System von der Box noch nicht. Rein vom Produktbild , würde ich nun je Plus an eine Sicherung anschliessen und die Masse oben an das ungesicheret Sammelblech.


Ein dickes Kabel von der Batterie weg, nach 30cm eine Sicherung z.B in einem Halter von Blue Sea - http://bluesea.com/category/81/21/productline/overview/429 ), die sinnvoll dimensioniert ist, dann Kabel zu der Blue Sea Box (diese wird dann dort montiert, "wo´s paßt" - beim XJ-Fahrer von gestern z.B. unter der Rückband). Dort wird das Kabel "auf 12 aufgeteilt", diese sind wiederum abgesichert (direkt im Verteiler, also innerhalb von 30cm), dann dünne Kabel (vom unteren Teil der gezeigten Box) zum Verbraucher, vom Verbraucher dann wieder zurück zur Box, oberer Teil, dort wird wieder aus 12 Massekabeln eines gemacht, dieses zurück an die Batterie. Ob an die Batterie oder auf´s Fahrzeugblech ist´ne Glaubensfrage, bei mir gehts immer an die Batterie, ohne Diskussion.

Die Box gibt´s übrigens auch in einer kleinen Version für sechs Verbraucher, aber die Erfahrung zeigt, das diese schnell belegt sind. Daher hab ich auch nur die gezeigte 12er Version bei uns im Shop.

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!



Zuletzt bearbeitet von BlueGerbil am 01.04.2012 11:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
embee
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR Defender 110 TD4 ´08
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 11:40:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ok, würde ich die Box innerhalb der 30cm verbauen, braucht man auch keine separate Vorsicherung, richtig?
Nun schreibst du "dünne" Kabel von der Box. Die Kabel werden an einer relativ kleinen d=4mm Schraube befestigt. Kann ich denn an die Box ohne Probleme 10 und 20mm² Kabel anschliessen oder fällt das schon nicht mehr unter "dünn"?
Oder werden die dicken Hauptkabel weiter direkt an die Batterie angeschlossen und nur kleinere Verbraucher über die Box laufen gelassen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 12:18:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

embee hat folgendes geschrieben:
ok, würde ich die Box innerhalb der 30cm verbauen, braucht man auch keine separate Vorsicherung, richtig?


Korrekt, dann ist das nicht zwingend nötig, da die einzelnen Sicherungen schon auslösen werden, bevor der Strom die gedachte, große Sicherung raushaut. Soweit die Theorie. Ich kenne es nur aus dem Geländewagen- und dem CarHifi Sektor, dort wird eigentlich obligatorisch vorher noch´ne dicke Sicherung gesetzt. Blue Sea spricht im Datenblatt von einer max. 125A Sicherung vor dem Verteiler.

Die Frage ist halt einfach auch, wo Du den Verteiler sitzen haben möchtest. Da ist meine Vorliebe halt "Handschuhfach", "Rücksitzbank" o.ä., da ich erfahrungsgemäß dort am meisten mit Strom herumhampele (Ladegeräte, iDevices, Engel ColdBeer Device, 12V Steckdose, USB Steckdose, Navi usw.) Ist die Installation im Motorraum sinnvoller (weil´s um Scheinwerfer, Gasanlage usw. geht), gilt das oben Gesagte.

embee hat folgendes geschrieben:
Nun schreibst du "dünne" Kabel von der Box. Die Kabel werden an einer relativ kleinen d=4mm Schraube befestigt. Kann ich denn an die Box ohne Probleme 10 und 20mm² Kabel anschliessen oder fällt das schon nicht mehr unter "dünn"?
Oder werden die dicken Hauptkabel weiter direkt an die Batterie angeschlossen und nur kleinere Verbraucher über die Box laufen gelassen?


Die Box kann pro Verbraucher mit 30A belastet werden, insgesamt mit 100A gleichzeitig. D.h. du mußt schauen, was sich deine jeweiligen Stromkreise "genehmigen". Gehe ich mal von 2 "normalen" Halogenscheinwerfern auf dem Dach aus, sind das 2x55=110W Watt. Bei 12V Bordspannung wären das knapp 10A, die gezogen werden. Ein Kabel, das "regulär" 10A übertragen soll, würde ich mit einer 15A Sicherung absichern, ein 1.5er Kabel würde reichen, ich gehe bei sowas auf 2.5er Querschnitt. Meint: Paßt locker! Meine Kühlbox zieht lt. Hersteller 2.5A, ist also auch zu vernachlässigen.

Was da definitiv nix verloren hat, ist das Verbindungskabel (35er oder 50er Querschnitt) zur Zweitbatterie. Ich rate hier zum IBS System, da ist das Relais schön klein und es funktioniert sehr gut. Dazu brauchst Du dann eben ein "dickes" Kupferkabel, ich werde in meinem Silbernen dafür 50er Querschnitt nehmen. Die "dünnen" Kabel des IBS Systems sollst Du mit 6A absichern - das Handbuch weiß dazu: "Die Kabel rot, schwarz und blau müssen gemäß Verdrahtungsplan direkt an den Batterieterminals angeschlossen werden. Die Anschlusskabel rt/sw/bl/gn in Schutzrohr verlegen, ansonsten rot und blau nahe Batterie mit 6A absichern." Diese beiden Kabel kannst Du gerne über die Blue Sea Box laufen lassen, eben mit 2x 6A, aber eben keinesfalls die 35er oder 50er Kabel, die die "Last" tragen.

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 12:27:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für die sicherungsmässig ungeschützten 30cm von der Batterie zur Verteilerbox mit den Einzelsicherungen würde ich guten mechanischen Schutz vorsehen.
Also ein Kabel mit einer stabilen Isolierung und zusätzlich z.B. ein Wellrohr.
An scheuergefährdeten Stellen eventuell nochmal was aus Gummi dazwischenlegen und mit Kabelbindern sichern.
Gefährlich sind auch Durchführungen in Blechen, hier auch Durchführungen verwenden.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
granyi6
Dyneema? Nur palettenweise!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. was man so alles bissle braucht
BeitragVerfasst am: 01.04.2012 12:44:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

manche batterien haben auch mehrere anschlüsse, z.b. optima.
wenn man eh eine mal tauschen will, dann nimmt man vielleicht eine solche und man hat mehr anschlüsse von haus aus.

_________________
Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?

Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.29  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen