Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4856 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 04.04.2012 10:38:58 Titel: Zusatzscheinwerfer Lightforce 170 Striker |
|
|
Ich hab jetzt endlich meine "Lightforce 170 Striker" auf den Dachträger gebaut.
Ist das Modell mit ECE-Kennzeichnung (2x55W)
Geschalten wird das ganze über ein , dass schon bei den Vorgängerscheinwerfern (Hella mit 2x55W) in Verwendung war.
Abgesichert ist das ganze mit einer 15A Sicherung.
Jetzt möchte ich aber 100W Leuchtmittel in die Striker geben - lt. Händler (off-road-products.de) kein Problem, da die ECE-Version (55W) sich von der Originalversion (100W) nur durch die E-Kennzeichnung und die mitgelieferten Glühbirnen unterscheidet.
Lange Vorrede - 4 kurze Fragen:
1. Welche Sicherung soll ich verwenden? 2x55W/12V=9A -> 15A-Sicherung also 2x100W/12V= 17A ->20A-Sicherung
Ist die Rechnung so einfach wie logisch?
2. Kann die annähernd doppelte Leistung Probleme mit dem geben?
3. Ist bei der Umrüstung auf die 2x100W bei den verwendeten Kabelquerschnitten etwas zu beachten? - Mindestquerschnitt?
4. Hat evtl. schon jemand Erfahrung mit den ECE-Lightforce in Kombination mit 100W Birnen? | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.04.2012 10:59:27 Titel: |
|
|
Die meisten fangen erst bei 20 Amoere an. Was die Kabel angeht - Nutze den Kabelrechner: http://www.offroad-forum.de/reifenrechner.php | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4856 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 04.04.2012 11:37:17 Titel: |
|
|
Stichwort - Hella mit 30A - sorry für meine temporäre Blindheit
Frage Nr. 2 hat sich also schon erledigt - dann bleiben nur noch 3
@Flashi:
leider kann ich mit Spannungsabfall aus dem Rechner nix anfangen. Möchte nur wissen welchen Querschnitt ich brauche, damit mir kein Kabel abfackelt wenn ich die 2 Sonnen am Dach einschalte... | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mercedes G36 AMG W463, Mercedes 190E 2.0 W201 |
|
Verfasst am: 04.04.2012 20:23:43 Titel: |
|
|
Hallo,
wie schon richtig geschireben sind 2x 100W bei 12V Spannung ca. 17 A Strom - also brauch man nen Kabelquerschnitt von 4 mm² - es sollten wohl auch noch 2,5 mm² gehen - aber sicher ist sicher.
Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 20.04.2012 22:11:13 Titel: |
|
|
Der Kabelrechner ist schön- er vergisst nur eine klitzekleine Kleinigkeit.
- die Übergangswiderstände an den Sicherungen
- als auch die Kontaktwiderstände an Anschlüssen
- und nicht zuletzt den Innenwiderstand der Batterie, die stark von Bauform und Alter abhängt
ich hab da mal vor längerem recherchiert, da kommen erhebliche Widerstände dazu, die manchmal das Ergebnis ganz schön versauen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.04.2012 07:10:36 Titel: |
|
|
Solche Leitungsrechner sind ohnehin nur eine grobe Orientierung.
So lange z.B. nicht klar ist, welche Umgebungstemperatur angesetzt wird, kommt bei der Querschnittsberechnung irgendwas raus, aber kein exakter Wert. Andererseits gibt es kein 3,67895mm², man wählt den nächst höheren Querschnitt, und hat damit wieder Reserve.
Übergangs- ud Kontaktwiderstände, lassen sich kaum berechnen, eher schätzen. Allerdings kann es nicht Sinn eines Leitungsrechners sein, solche Parameter einzubeziehen. Was soll da zugrundegelegt werden?
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob nicht manche Rechner da mit pauschalen Korrekturfaktoren rechnen, die Ergebnisse bei verschiedenen Rechnern sind unterschiedlich. Was da genau gemacht wird, weiß nur der Programmierer.
Vom Einfluß der Temperatur mal abgesehen, sind solche Überlegungen für die Leitungsauslegung bedeutungslos.
Es geht dabei weniger um die Frage "Weches Spannung kommt am Verbraucher tatsächlich an", sondern welchen Beitrag dazu leistet meine Leitung.
Man kann die angesprochenen Verlustleistungen praktich nicht durch höhere Querschnitte kompensieren, dazu sind die Leitungslängen im KFZ zu klein.
Der Batterieinnenwiderstand spielt keine Rolle, zumindest nicht bei laufendem Motor. Wenn der Motor steht, hat die bei abnhemendem Ladezustand geringere Spannung einen höheren Einfluß als der Batterieinnenwiderstand.
Man muß einen bestimmten Wert für den zulässigen Spannungsfall ansetzten, da gibt es Spielräume.
Zumindest bei Leutmitteln ist der Einfluß von Alterung und Verschmutzung so groß, daß 10telVoltgefeilsche sinnlos ist.
Bei driektem Masseanschluß wird der Spannungsfall an der Masse nicht eingerechnet
Kaum jemand kann solche Unterschiede messtechnisch erfassen.
Ist aber grundsätzlich richtig, im KFZbereich wird zur Betrachtung des zulässigen Spannungsfalls der gesamte Stromkreis betrachtet, nicht nur der Einfluß der Leitungen darauf. Das muß man aber hinterher messen, berechnen lässt sich das kaum. MAn kann sich das aber auch einfach schenken, zu ändern gibt es da wenig. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 21.04.2012 08:45:50 Titel: |
|
|
Ist das dann die angesprochene "Elektroesoterik"?
Es gibt, leider oder Gott sei dank, Bereiche der Technik in denen diese Werte berücksichtigt werden(müssen).
Es geht genau um diese 10tel Volt, denn diese entscheiden zwischen geladen und entleert.
Sicherlich nicht in der KFZ- Elektrikerberufsschule von Kleindimpfelshausen.
Das ist auch gut so.
Messtechnisches Erfassen ist nicht immer notwendig, dafür gibt es die Produkteigenschaftstabellen ja. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.04.2012 09:42:26 Titel: |
|
|
Ja, die gibt es. Aber halt nicht bei KFZleitungsrechnern. Genau davon hatten wir es.
Und genau deswegen sind Überlegungen wie Deine zu den Leitungsrechnern Elektroesoterik.
Weil schon vom gedanklichen Ansatz unsinnig. Du kannst ja mal den Temperatureinfluß auf den Leitungswiderstand einrechen.. Oder überlegen, was eine geregelte Spannungsquelle und ihr Innenwiderstand mit dem Spannungsfall zu tun hat.
Und ob das mit einen Leitungsrechner irgendwas zu tun hat.
Schlaues Geschwätz, sonst nix. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 21.04.2012 09:54:06 Titel: |
|
|
oh, ist der Bosch kfz-elektriker eingeschnappt ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.04.2012 10:03:47 Titel: |
|
|
Weiß ich nicht- ich kenn keinen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Villach
...und hat diesen Thread vor 4856 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. HDJ80 2. Ford Focus |
|
Verfasst am: 21.04.2012 12:15:44 Titel: |
|
|
Schade um den Fred... | _________________ Gruß, RedChilly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Winterthur CH Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 22.04.2012 01:21:51 Titel: |
|
|
zu deinen fragen
1. ja die rechnung ist so einfach und logisch
2. hat sich ja schon beantwortet
3. min 2.5mm2 würde dir aber eher zu 4mm2 oder höher raten
4. keine ahnung | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.04.2012 10:41:56 Titel: |
|
|
Zitat: | leider kann ich mit Spannungsabfall aus dem Rechner nix anfangen. Möchte nur wissen welchen Querschnitt ich brauche, damit mir kein Kabel abfackelt wenn ich die 2 Sonnen am Dach einschalte... |
Zu Frage 3: Ja, Du mußt bezüglich der Querschnitts etwas beachten, Flashman hat das angesprochen.
Abfackeln würde bei Deiner Umrüstung auch ein 1,5mm² nicht, das ist nicht das Problem.
Der Spannungsfall ist entscheidend. Du willst ja vermutlich stärkere Lampen einsetzten, weil Du mehr Licht haben willst.
Damit steigt der Strom, das hat Du ja richtig erkannt. Damit steigen die Verluste an den Leitungen, es liegt weniger Spannung an den Lampen an - damit weniger Licht. Und zwar nicht nur ein bisschen. Das mußt Du über den Querschnitt kompensieren, oder halt auch nicht, wenn schon ausreichende Querschnitte liegen.
Da Du nicht geschriebnen hast, wie lang Deine Leitungen sind und welcher Querschnitt verlegt ist, wirst Du selbst rechnen müssen.
Mit 0,3 bis 0,5V Spannungsfall für die Plusleitung bist Du gut im Rennen, das wird warscheinlih auf die erwähnten 2,5 bis 4mm² hinauslaufen. Für die Minusleitung braucht Du bei diriektem Masseanschluß und guter Verbindung nichts ansetzten, andernfalls Leitungslänge x2. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|