Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.04.2012 07:16:20 Titel: Windenumbau am 5,9er |
|
|
Moin,
nachdem am GC ZG 5,9er das Fahrwerk und die Reifen entsprechend für 4X4 vorhanden sind
und der spanische Schnorchel verbaut wurde, soll nun die verhandene auch am GC verbaut werden.
Bis jetzt habe ich diese sehr schön beschriebene Winden-Eigenbaulösung für den GC gefunden
http://www.jeep-community.de/showthread.php?t=15833
Welche Praxis erprobten Ideen habt Ihr an eurem Grand ZJ oder ZG umgesetzt ?
PS: Ziel des Windenumbaus sollte in etwa so aussehen (gesehen im Mammutpark)
Die günstige Einstiegswinde ist schon vorhanden
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 08.04.2012 08:53:55 Titel: |
|
|
DIE Referenz für´ne Seilwindenmontage am ZJ ist und bleibt für mich die Stoßstange von Timo (TJ150):
Zur Entstehung (kopiert aus´m JCD Forum, (c) T.Jung)
Zitat: | --- die manufaktur --- hat wieder das Schmiedenfeuer entzündet.
Manche werden sich an einen früheren Thread von mir erinnern, wo ich diese Fotomontage von meinem Grand gepostet habe:
Nun ist daraus ein Projekt entstanden, welches schon erhebliche Fortschritte gemacht hat, ja sogar kurz vor der Fertigstellung steht.
Die Idee war, eine eigene Stoßstange für den ZJ zu entwerfen und auch zu bauen, die dem Design und der Linienführung eher dem Fahrzeug entspricht, als es bei der ARB der Fall ist. Ich wollte schon immer eine am Fahrzeug haben, aber das Problem war eine geeignete Befestigung, die die schöne Optik nicht beeinträchtigt.
Die einzig fertige Möglichkeit war und ist die ARB (abgesehen von verschiedenen brutalo Rockcrawler Bumper aus den USA wie RockReady oder Tomken). Aber das Design der ARB will mir einfach nicht am ZJ gefallen. Viel zu kantig.
Also war die einzige Lösung, die Sache nun selbst in die Hand zu nehmen. Alle Werkzeuge waren vorhanden, Material dank befreundetem Schlossereibetrieb auch kein Problem.... und zuzutrauen ist dem Timo das auch, dass wissen hier ja schon manche ::)
So machte ich mich dran und suchte nach Ideen. Immer wieder bin ich auf ARB zurückgekommen, aber nicht auf den besagten für den ZJ, sondern auf den neuen KJ Liberty Deluxe Bumper.
Die Konstruktion ist so einfach wie genial. Die soll es sein und keine andere. Aber lieber ohne den Bügel.
Also hab ich die Sache mit meinem TÜV besprochen und grünes Licht erhalten.
Dann konnte die Planung am Objekt beginnen. Zunächst habe ich mir ein 1:1 Modell aus Karton gebaut. Das lässt sich einfach zuschneiden und verkleben.
Das sah dann so aus, nachdem ftec, Zerberus und MTJ ihren Segen dazu erteilt haben. Danke euch !!! :)
Ich habe in den letzten 8 Tagen einige Stunden in der Werkstatt verbracht und heute ist der kritische Punkt überstanden. Alle Teile passen perfekt zusammen. Es fehlen nur noch 3 Bleche an der Unterseite.
In den nächsten Tagen werden die Ecken angeschweißt. Die Löcher für die Nebelscheinwerfer und die Unterfahrschutzplatte gebohrt.
Als Nebelscheinwerfer kommen nagelneue Hella´s aus dem Audi A6 zum Einsatz. Diese sind bereits mit dem original Jeep Anschlusskabel umgerüstet.
Die Stromversorgung für die habe ich auch schon kosequent verstärkt: MeanGreen 160 A Lichtmaschine, alle original Leitungen die hohe Ströme übertragen gegen 50mm² Leitungen ersetzt ( inkl. Massepunkt ) und unnötige Leitungswege der originalen Leitungsführung beseitigt.
Der Windenrelaiskasten wurde angepasst und sitzt auf einem Träger unter der Windschutzscheibe im Motorraum.
Soweit bis jetzt. Fortsetzung folgt... |
Zitat: | Ein paar Fakten Fakten Fakten:
Befestigungskonsolen aus 10mm gewalzem L-Profil und beidseitig je einer 8mm Platte in die Hauptlängsträger führend.
Beidseitig jeweils mit 6 Stück Schrauben M10 in 8.8 am Rahmen verschraubt.
Windenplatte aus 10mm gewalztem L Profil mit 8 Schrauben M10 8.8 mit den Konsolen verschraubt.
Stoßstangenecken aus 3mm Stahlblech, fest mit der Windenplatte verschweißt.
Der Deckel vorm Kühlergrill wird als schweckbare Klappe gefertigt, die mittels einer Gasdruckfeder aufgehalten und mit einem eingebauten Schloss verriegelt werden kann. Somit kann das Windenseil von oben beobachtet werden und die auch durch diese Öffnung zur Wartung entnommen werden.
Es stehen vorne 4 Tow-Points zur Verfügung. 2 Ösen aus 8mm dickem Stahlblech ( seitlich verstrebt ) an der Unterseite um Schäkel zu montieren. 2 Haken auf der Oberseite zum Einhängen von Gurten. |
Zitat: | Die Konsolen am Fahrzeug werde ich mit Rostschutzgrundierung und matt-schwarzem Lack lackieren.
Die komplette Stoßstange wird erst mal feuerverzinkt.
Dann hab ich überlegt sie pulvern zu lassen, aber das geht nur in RAL Farben.
Wie es jetzt ausschaut, werde ich das Teil mit einem speziellen Haftgrund für Zink behandeln, die verbleibenden Unebenheiten verspachteln und in Wagenfarbe lackieren. |
Zitat: | Update:
Windenrelaiskasten oben links in der Ecke mit seitlichem Anschluss für die Kabelfernbedienung. Das rote Kabel geht aber nicht in den Relaiskasten, das ist für die Musi ;)
Das + Kabel von der Lichtmaschine habe ich direkt auf die zusätzliche Polklemme der Optima gelegt. Nicht wie original über die Klemme des Hauptsicherungsblock. |
Zitat: | Heute habe ich die Seitenteile angeschweißt! Endlich kann man von einer Stoßstange sprechen, nicht mehr von Einzelteilen. Außerdem hab ich das neue Lochsägenset ausprobiert und die Löcher für die Nebelscheinwerfer ausgebohrt und die Hülsen gleich eingeschweißt.
Ansicht von Oben:
Hier eine der Nebelscheinwerferaufnahmen und ich hab mal die Befestigungskonsolen angebaut. Doppelt verschraubt hält besser. Die original ARB Befestigung ist ein Witz dagegen.
von der Innenseite her gesehen mit dem Haken drauf:
 |
Zitat: | ES WIRD
Heute Abend hab ich mehr gequatscht, als an der Stoßstange gearbeitet.
Aber die Nebelscheinwerfer sind eingebaut und brennen. Dumm nur, dass die Audi A6 Nebelscheinwerfer deutlich h(H)ella (warum wohl) sind, wie die original Jeep Hauptscheinwerfer. Ich werd dann wohl besser die Nebellampen als Fahrlicht nutzen? Hoch genug sind sie eh. ;D
Bildääää:
 |
Zitat: | So, heute ging es wieder ein Stück weiter!
Der Unterfahrschutz ist gebohrt und montiert. Die unteren Ösen für Schäkel und Haken sind gebohrt (30mm) und geformt. So passen auch die fetten Schäkel durch. Für die "normalen" mache ich mir 2 Hülsen aus Kuststoff zum ausgleichen. Dann klappert auch nix.
Der Deckel für den Windenkasten ist auch zugeschnitten. Die Kanten sind 45° angeschrägt, damit der Deckel später versenkt ist, also bündig mit der Oberfläche abschließt.
 |
Zitat: | Heute habe ich weitere Schleifarbeiten durchgeführt. Die runden Öffnungen für die Nebelscheinwerfer sind jetzt wunderschön anzusehen, da brauchts nicht mal mehr Spachtelmasse.
Hier mal die Gesamtansicht von Vorne:
von der Seite:
Von Oben auf das Schloss von der Windenklappe:
Geöffnete Windenklappe mit den beiden Scharnieren:
Rückseitige Ansicht:
Da nicht sicher ist, dass ich das Kerlchen am Montag schon wieder zurück bekomme, wenn ich das Teil morgen schon zum Verzinken gebe, habe ich beschlossen, dies erst am Montag zu machen, damit sie zum darauf folgenden Wochenende wieder zurück ist.
Damit hab ich am Wochenende noch Zeit, weiter zu schleifen, damit sie
[size=40]NOCH SCHÖNER wird[/size] |
Zitat: | Letztes Bild in rohem Zustand:
Alles passt soweit, montiert und probegelaufen.
Mit dem schwarzen Aktivkohlefilter unter dem Scheinwerfer muss ich mir noch was einfallen lassen. Das kann so nicht bleiben... |
Zitat: | [size=70]Ferddisch !!![/size]
 |
Zitat: | So Martin, dann drück halt jetzt noch einmal F5:
Ich finde, es schaut überhaupt nicht überdimensioniert aus. Passt ganz gut, jedenfalls besser wie ein Blumenkasten.
Ich hab nur ein saublödes Problem: Die eine Leitung vom Scheinwerfer auf der Beifahrerseite ist 10cm zu kurz. Dumm daran: es ist eine Hochspannungsleitung für ca. 25.000 Volt. Ups :o
Ich muss morgen mal bei Hella anrufen, was ich damit machen soll. |
| _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 08.04.2012 11:25:38 Titel: |
|
|
Gefällt mir sehr gut, sehr stimmig und durchdacht,
auch mit der Versteifung an der Unterseite.
 | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.04.2012 17:04:31 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 08.04.2012 22:10:05 Titel: |
|
|
Hi Mafrot,
so sieht es bei meinem aus:
Querträger rausgenommen und durch Windenkonsole ersetzt.
Von der Seite:
Passt hinter die Stoßstange
Gruß
Hede | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. PKW 2. LKW 3. Krad |
|
Verfasst am: 08.04.2012 22:37:38 Titel: |
|
|
alles sehr windige aufnahmen.
solch massive stossstange an die orginale aufnahme anzuschrauben halte ich für labil.
die arbeit ansonsten ist gut.
ich habe bei mir den rahmen vorn beidseitig versteift über die windenplatte. gleichzeiting bin ich 70 cm in den rahmen reingegangen um da ne stabile konstruktion zu haben.
die aufnahmen im rahmen und die windenplatte sind aus 10mm ST52 stahl. das ganze ist noch relativ leicht und extrem stabil.
die aufnahmen sind verschweist und verschraubt.
die schwachstelle sind jetzt die 4 schrauben die die auf der platte tragen.
ich mach nen bild morgen. | _________________ alles mit TüV |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 08.04.2012 23:09:12 Titel: |
|
|
Hi Alkesch,
die Aufnahme am Queträger ist von der Rückseite mit Platten verstärkt, außerdem habe ich die Konsole noch mit dem nachgerüsteten Tow-Hook-Kit verschraubt und leite damit Zugkräfte in den Rahmen ein. Der Österreicher, von dem ich die
Konsole habe, hat sich damit problemlos aus so manchen Schlammloch in Oberwart gezogen.
Gruß
Hede | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.04.2012 23:47:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 09.04.2012 02:15:16 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 09.04.2012 02:50:38 Titel: |
|
|
So ähnlich wie Hede hat ds ein Freund auch gemacht, allerdings deutlich stabiler aufgebaut. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.04.2012 06:21:00 Titel: |
|
|
Ist der Tow-Hook-Kit nicht stabil genug oder warum die Ösen (weil die müssen doch auch gesondert verbaut werden)
Und den Tow-Hook-Kit scheint man doch am ZJ oder am 5,9er ZG einfach verbauen zu können
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.04.2012 06:43:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.04.2012 16:34:57 Titel: |
|
|
mafrot hat folgendes geschrieben: | Ist der Tow-Hook-Kit nicht stabil genug oder warum die Ösen (weil die müssen doch auch gesondert verbaut werden)
Und den Tow-Hook-Kit scheint man doch am ZJ oder am 5,9er ZG einfach verbauen zu können
 |
Nur der Haken selber kostet übrigens 19€.
Das Zeugs geht schon halbwegs, allerdings hat´s uns den Haken beim Wintercamp Berwang abgerissen (an den Schrauben) und bei der letzten Trophy wieder verbogen. Ideal is das also net, wenn man´s wirklich verwendet.
Sieht aber optisch besser aus als ne normale Abschleppöse (ist auch praktischer, da ja offen, man kann also nen Bergegurt einfach einfädeln, mein Co-Pilot hatte darin wohl Übung auf der letzten Steinbeisser... ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 09.04.2012 17:26:30 Titel: |
|
|
so nen haken haben wir auf der breslau auch schon zerissen
mir gefallen die schäkel auch mehr... aber das ist geschmackssache.
mir gefällt allgemein die dezente variante mit der arb besser
zumal man die auch anders nutzen kann...
dafür hab ich die hinten integriert, das ist auch nicht ganz so einfach
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 11.04.2012 15:35:57 Titel: |
|
|
Hallo grafe,
kannst Du mal von Deinen beiden (vorne & hinten) Lösungen noch ein paar mehr Bilder zeigen
Danke :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|