Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 10.04.2012 20:20:05 Titel: |
|
|
Käfig? da habe ich zufällig noch einen liegen - 90 pickup, cabrio.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Quickborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. keine mehr ... |
|
Verfasst am: 10.04.2012 20:59:37 Titel: |
|
|
softtop wäre auch ok, sieht schon irgendwie gut aus
Zitat: | mir kommen gerade die Tränen |
ui, er weint wegen dem bild?? ich muss das täglich in natur ertragen ...
Zitat: | Da hab ich Sonnenräder, Planetenräder, Herzbolzen und die CU-Anlaufscheiben neu gemacht. |
tuts da nachbau für 80,- oder lieber in "echt" für 2xx,- für alles?
ein einzelnes planetenrad habe ich gefunden, aber wo gibts die scheiben und einen pin einzeln?
macht das ashcroft-hd-kreuz sinn, sind die pins ein problem?
fragen über fragen ...  | _________________ das is alles nicht zu ende gedacht |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 10.04.2012 21:13:00 Titel: |
|
|
Keine Ahnung ob die original Teile besser sind, ich hab die günstige Variante genommen, ist aber noch alles zerlegt, daher
keine Erfahrung bzgl. Haltbarkeit.
Pins einzeln hab ich noch nirgends gesehen, die Scheiben aber schon.
Wenn es dir hilft kann ich mal gucken wo ich bestellt hab, war aber jedenfalls UK.
Das Ashcroft Teil macht wohl nur Sinn wenn du wirklich heftiges Gelände vorhast, nach meiner Meinung. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.04.2012 21:34:58 Titel: |
|
|
ich schnacke hier nur nach, was ich lese: die Hauptbelastung der Pins im Zentraldiff entstehen, wenn man in Untersetzung OHNE gesperrtes Zentraldiff fährt. Die Zentraldiffsperre gilt da immer als Garant, daß der Fehler nicht entsteht. So selten er auch ist. Normalerweise ist die Zentralsperre ja das erste, was man auf heftigem Gelände einlegt. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Quickborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. keine mehr ... |
|
Verfasst am: 10.04.2012 21:36:13 Titel: |
|
|
ich schaue mal morgen was die hamburger hinterhöfe hergeben.
aber das die beiden pins ein schwachpunkt des lt230 sind, habe ich noch nie gehört.
wundert mich nur das ashcroft da so ein produkt "entwickelt".
obwohl bei mir der eine pin ziemlich hin ist, bleibt die frage ob ursache oder folge des schadens ...
ich mach mal ein bild davon.
die karre war, wie oben schon vermutet, ein dänisches auto-service-fahrzeug, die haben damit hauptberuflich die urlauber vom strand gezogen .... | _________________ das is alles nicht zu ende gedacht |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 10.04.2012 21:54:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 10.04.2012 22:21:44 Titel: |
|
|
Baloo hat folgendes geschrieben: |  |
Interessant!
Und wie sollen bitte jetzt die axialen Lager (also die dünnen Bronzescheiben) mit Schmieröl versorgt werden?
Die sich kreuzenden Schmierölkanäle stellen zwar eine Sollbruchstelle dar, bewirken aber eine zumindest theoretisch gesicherte Ölversorgung an den axialen Gleitlagern.
Sehe ich dort nicht.
Wie wird die dauerhafte Gleitreibung dort gewährleistet?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Quickborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. keine mehr ... |
|
Verfasst am: 10.04.2012 22:30:14 Titel: |
|
|
wenn ich mal ganz ehrlich bin, fehlen mir die gekreuzten rillen auch bei den nachbauteilen ..
daher der hamburger hinterhof, die mühe hat sich lr doch nicht umsonst gegeben :) | _________________ das is alles nicht zu ende gedacht |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 11.04.2012 08:44:40 Titel: |
|
|
Bei den Ersatzteilen die ich gekauft hab waren die Rillen drin.
Waren keine original LR Teile.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.04.2012 22:00:54 Titel: |
|
|
die Pins vom Ashcroftkreuz haben Abflachungen an der Seite. Heißen die Öltaschen ?. Die helfen jedenfalls bei der Schmierung. Die sieht man auch anderenorts in Diffs. Mir würde das keine Sorge machen.
(So richtig gut wird aber erst das Quaiffe Zentraldiff !! Wenn´s nur nicht so teuer wäre ...) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Quickborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. keine mehr ... |
|
Verfasst am: 12.04.2012 18:25:35 Titel: |
|
|
Zitat: | das Quaiffe Zentraldiff |
was kann das mehr oder besser als das original ? | _________________ das is alles nicht zu ende gedacht |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 12.04.2012 23:35:26 Titel: |
|
|
Musst Du mal suchen auf Blacklandy. Zu den "Torsen" Diffs (so nenne ich die Quaiffe und Truetracs auch, technisch ist das wohl nicht 100% korrekt)(richtiger wäre evtl.: "limited Slip Differential") steht da irgendwo ein längerer Thread.
Ok, wenn eine Quaiffe in einer Achse ist, dann verteilt sie die Antriebskraft derart, daß das griffigere Rad auch mehr bekommt. Das geht aber nur, wenn die Innereien im Quaiffe sich gegeneinander etwas verspannen können und das wiederum gelingt nicht, wenn ein Rad in der Luft hängt und haltlos durchdreht. Sehen wir, jetzt wieder vom Verteilergetriebe sprechend, von diesem Zustand mal ab (denn das LT230 hat ja genau dafür eine manuelle Sperre, die auch weiterhin so bedient wird, wie man´s kennt). Vorteil ist, daß permanent im Alltag die Antriebskraft verteilt wird. Es wäre ja möglich, daß sonst ein schlüpfendes Rad den Wagen zum STillstand bringt. Besonders vorteilhaft ist das auf z.B. Eis, denn hier würde die manuelle 100% Sperre die Lenkbarkeit beeinflussen. Das tut die Quiaffe nicht, oder nur so daß man es gar nicht groß spürt. Und die Quaiffes gelten halt als sehr stabil. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Quickborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4874 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. keine mehr ... |
|
Verfasst am: 17.04.2012 19:03:49 Titel: |
|
|
nein, ich werde nicht versuchen bei BL was über technik zu lernen
war das jetzt der auslöser oder sind das die folgeschäden?
hätten da "hd-pins" geholfen? | _________________ das is alles nicht zu ende gedacht |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 17.04.2012 19:49:52 Titel: |
|
|
DAS wird dir wahrscheinlich nieman sagen können.
Aber geh mal davon aus, wenn die Auto´s von der Sandbank geschleppt haben, dann wahrscheinlich oft ohne gesperrtes Mitteldiff, ergo einfach großer Verschleiß unter hoher Last. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
|