Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4868 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 21.04.2012 17:51:11 Titel: Altöl im Diesel |
|
|
Helft mir mal, bitte.
Freitag abend- große Diskussion:
Altöl im Diesel, schädlich oder egal?
Mir sträuben sich die Haare, aber bei Dieselpreisen jenseits der 1,50€ kommen die Leute auf die dollsten Ideen.
Meiner Meinung ist das nicht gut, da ÖL nicht zur Verbrennung vorgesehen ist und die gesamten Partikel kleiner als 3micrometer durch den Filter und damit auch durch die Einspritzpumpe sowie Injektoren mit den engen Toleranzen gehen, richtig?
Gibts noch mehr Nachteile(außer Umwelt)? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 21.04.2012 18:01:25 Titel: |
|
|
du willst in den schön sauberen , klaren Diesel die schwarze dreckiege brühe kippen ? würde ich nicht machen .
dann nimm lieber heizöl - ist sicherlich genauso verboten aber ist wenigstens geeignet.
kann mir zumindest nicht vorstellen das das Finanzamt nen Freudensprung macht wenn du statt Diesel was verfeuerst was keine steuern kostet und dich vll sogar garnichts kostet. Glaub den Erfolg gönnen die dir nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 21.04.2012 18:18:26 Titel: |
|
|
Motoraltoel laesst sich auch unverduennt ganz gut verfahren. Common Rail Motoren scheiden wegen der Partikel im (gefilterten) Altoel aus. Alte Reiheneinspritzpumpen sind perfekt und moeren einfach alles durch. Ausser Mehl oder so...
Je nach Legierungstyp und Additivmenge im Altoel kann sich allerdings bei der Verbrennung recht viel mineralische, und damit harte, Asche bilden. Und die kriegt den Motor schneller klein als Dir lieb ist.
Die Motorlebensdauer veringert sich durch abrasiven Verschleiss schnell mal um gut zwei Groessenordnungen. Wenige hundert Stunden bis zur Revision sind dann schon ein gutes Ergebnis.
Allerdings habe ich auch schon durch unpassenden Kraftstoff verursachte Motortotalschaeden gesehen die sich am besten mit "nicht mehr revisionsfaehig" beschreiben lassen.
Also lieber Finger weg vom Altoel. Melasse in den Sprit zu mischen funktioniert auch nicht lange.
Mein Geheimtip: Babyoel! Das Zeug ist der absolute Hammer was die Leistung angeht und absolut unbedenklich was die Aschebildung anbelangt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4868 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 21.04.2012 20:01:54 Titel: |
|
|
Hilfe, ich suche Argumente die gegen den Gebrauch sprechen!
Lach, ich will und würde da nie was 'verbrauchtes' reinschütten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.04.2012 20:16:50 Titel: |
|
|
VP nein!
Reihenpumpe, ja.
Gibt sogar User die jahrelang damit gut gefahren sind.
Mit einem guten Treibstoffilter ist das kein Problem.
Motorschaden gab es davon auch nicht.
Die VP die ich erst zerlegt habe, war innen schwarz. Wahrscheinlich wurde hier Altöl gefahren.
Schäden waren davon allerdings keine zu sehen.
Von daher eigentlich unbedenklich. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 21.04.2012 20:40:31 Titel: |
|
|
Die Motoroele enthalten Saeureinhibitoren um Korrosion durch die NOxse zu verhindern. Salpetrige Saure und Salpetersaeure werden dazu mit im Motoroel geloestem Natriumhydroxyd, dem Hauptbestandteil in Abflussreiniger, neutralisiert. Bei er Verbrennung werden diese Salze dann in Form von Asche freigesetzt. Dieser harte Salzstaub laesst den Motor in sehr kurzer Zeit verschleissen.
Motoroel laesst sich in Massen wohl mit zum Kraftstoff dazu mischen.
Da Motoroel nicht als Kraftstoff versteuert ist, ist das dann auch noch Steuerhinterziehung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012 20:56:28 Titel: |
|
|
der läuft auch mit Altöl
der läuft mit allem was irgendwie brennt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 21.04.2012 23:01:31 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Hilfe, ich suche Argumente die gegen den Gebrauch sprechen!
Lach, ich will und würde da nie was 'verbrauchtes' reinschütten. |
Eigentlich falsche Fragestellung. Ein Diesel sollte mit allem funktionieren was irgendwie ölig ist. Nun gut die Common Rail mal außen vor - wohl weil sich keiner ran traut.
Aber ich habe einen Bekannten der auf seinem Anwesen sozusagen eine eigene Rafenerie betreibt. Seit zig Jahren. Und seit ewig einen K5 mit 6,2er Diesel und seit 6 Jahren einen T4 mit 1/3 Diesel und 2/3 aus allen möglichen Altölen betreibt.
Altöle ist alles was im KFZ-Bereich anfällt, was in der Frittenbude über bleibt oder sonstwo. Die ganze Suppe wird penibelst aufbereitet und es funktioniert, ohne Beanstandungen. Auch in der Heizung | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 22.04.2012 09:55:11 Titel: |
|
|
hy, wie bereitet er das alles auf? Nur durch Filter jagen? oder macht er noch mehr? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 22.04.2012 09:58:48 Titel: |
|
|
ich bin mal gespannt wenn der zoll tatsächlich mal kontrolliert und das Röhrchen weder gelb noch rot wird sondern schwarz
der Zöllner wird bestimmt sagen " hey naja solangs nich rot is wirds schon ok sein - gute weiterfahrt noch "  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 22.04.2012 10:23:23 Titel: |
|
|
cybercit hat folgendes geschrieben: | hy, wie bereitet er das alles auf? Nur durch Filter jagen? oder macht er noch mehr? |
Grobreinigung über zwei stinknormale Siebe, dann Erwärmung auf ca. 50Grad, Wasserabscheider, und dann durch drei übliche Motorölfilter gepumpt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 22.04.2012 10:32:22 Titel: |
|
|
Zitat: | ich bin mal gespannt wenn der zoll tatsächlich mal kontrolliert und das Röhrchen weder gelb noch rot wird sondern schwarz |
Da musste dann halt erfinderisch sein, "Oh das is russendiesel der is so" Oder du sagst halt, naja irgendwie is wohl wohl der Tank mit der Motorschmierung gekoppelt da wird alles umgewälzt und verbrannt
@vinzenz, mehr net? Ich dachte das ist aufwendiger. Ich hab hier noch einiges an Altöl stehen. Hm ne überlegung ist es wert. Bezahlt wurde das Zeug ja auch irgendwann mal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 22.04.2012 10:42:45 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | cybercit hat folgendes geschrieben: | hy, wie bereitet er das alles auf? Nur durch Filter jagen? oder macht er noch mehr? |
Grobreinigung über zwei stinknormale Siebe, dann Erwärmung auf ca. 50Grad, Wasserabscheider, und dann durch drei übliche Motorölfilter gepumpt |
wieviel liter da wohl durch die Motorfilter gehen bis die dicht sind ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 22.04.2012 10:43:49 Titel: |
|
|
Moin,
Euch ist schon klar das bei Verdacht auf Steuerhinterziehung die Unschuldsvermutung nicht greift
sondern Ihr nachweisen müsst das alles mit dem tollen deutschen Steuerrecht konform geht...
Nur für die User die sowas lesen und noch nie mit dem Zoll und seinen Treibstoffkontrolltrups zu
tun hatten
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 22.04.2012 11:10:19 Titel: |
|
|
Tja und da geht es los, was passiert wenn ich keinen, im Sinne des Gesetzes, Treibstoff reinkippe. Bei hat man das ja schon getan , und wie ist das mit dem Rest? Wenn mein Auto mit sagen wir mal, Bier fährt. Ist das dann Steuerhinterziehung? Is ja ein Lebensmittel, was sagt denn da das gesetz zu? Obwohl nachher gibts ne Anzeige wegen zuschäumen des Hintermannes  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|