Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 29.04.2012 22:13:42 Titel: |
|
|
hi !!
ich war die woche mal bei der hiesigen ZF vertretung
aussage des technikers:
,der öldruck der automatik sollte LOCKER ausreichen ( 3,5-5 bar) um auch einen GROSSEN ölkühler ausreichend mit öl zu druchströhmen.
entlüftungsprobleme sollte es keine geben solange die leitungen genug queerschnitt haben und der kühler nicht höher als 70cm über dem automaten STEHT.
ich hab damals in meinen 3,5 EFI einen grossen klimakondensator verwendet ,das hat bis in die tiefste sahara perfekt funktioniert,hatte nie mehr als 110 grad in der ölwanne.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 sono Wolf, risolvo problemi


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Disco II Td5 G4 '04  2. Africa Twin '91 |
|
Verfasst am: 02.05.2012 18:18:56 Titel: |
|
|
Ich verfolge den Fred als Betroffener auch mit grossem Interesse. Bin ziemlich entnervt wegen der immer noch ungelösten Temperaturprobleme in meinem ATG. Ich kann ja schon nicht mal 'ne normale Bergstrasse fahren, ohne ein ängstliches Auge auf die Temperatur zu haben und regelmässig manuell bis in den 2. Gang, bei Paßstrassen auch mal in die Untersetzung runterzuschalten - trotz grossem Zusatzkühler mit Fan.
Bin inzwischen überzeugt, dass es einfach an den grossen Rädern liegt. Ein kürzeres VTG möchte ich trotzdem nicht haben. weil ich die moderaten Drehzahlen bei Strassenfahrt schätze.
Generell ist mir schon schleierhaft, wie Ottonormal-Disco-Fahrer mit dem Auto z.B. einen Anhänger mit Pferd durchs Voralpenland ziehen können... | _________________ Wolfgang
(mit saisonalem Migrationshintergrund)
... und bitte immer eine Handbreit Sand unter den Rädern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 02.05.2012 22:52:16 Titel: |
|
|
Gerade die sache mit dem zweiten Fahrstufe setzt einen Teufelskreis in Gang da das ZF 4hp22 meines Wissens nur in der
dritten und vierten Fahrstufe die Wandlerüberbrückung einschaltet.
Ich fahre ja auch ein 4hp22 in meinem TD Pinzgauer mit etwa 3 Tonnen Leergewicht durch die Gegend. Ich habe nur
den originalen Getriebeölwärmetauscher im Wasserkühler montiert und nie wirkliche Temperaturprobleme. (in der Wüste war ich
noch nicht)
Wichtig ist halt unter Last möglichst mit hohen Drehzahlen zu fahren und sobald wie möglich in den Bereich zu kommen
wenn die Wandlerüberbrückung aktiv wird.
So gefahren habe ich meistens Öltemperaturen die knapp über der Kühlwassertemperatur liegen, also um die 90-100 Grad.
Aber auch wenns nicht anders geht komme ich praktisch nie über 120 Grad. Im Vorlauf gemessen wohlgemerkt und nicht in
der Ölwanne.
Andererseits hat der Pinzgauer eine sehr kurze Gesamtübersetzung. Deshalb kann es schon sein, dass ein Serien Landy
mit großen Reifen da seine Mühe und Not hat die Fuhre in Bewegung zu setzen und, dass er Aufgund des ständigen Lastzustandes nie in die Wandlerüberbrückung schaltet.
Der Durchfluss für den Ölkühler reicht locker wenn an dem Ölkühlerkreislauf alles passt. Der Pinzgauer hat
Konstruktionsbedingt mindestens 3m lange Ölleitungen
zum Kühler hin und die selbe länge wieder zurück. Da ist mir mal eine Verschraubung vorne am Kühler aufgegangen, da
ist in Sekunden unheimlich viel Öl unter recht hohem Druck rausgekommen...
lg Richard
EDIT: Ich habe bei etwa 1:1 Durchtrieb im VTG eine Achsübersetzung von 6,6:1 also wesentlich Kürzer als beim Discovery. Wird also auch eine Rolle Spielen. | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 28.02.2015 21:18:21 Titel: |
|
|
Hallo!
Was habt Ihr denn nun als Austauschkühler montiert, gibts da Erfahrungen? Das Format des originalen ATG-Kühlers ist ja nun etwas spezieller in Anbetracht der angebotenen Nachrüst-Ölkühler. So fällt auch ein Vergleich der Kühlleistungen zwischen Original und "Pimp"-Kühler etwas schwieriger aus. Würde gern den Automat-Disco vorsorglich mit etwas mehr Kühlreserve und einem Temperaturgeber ausrüsten, für das gute Gefühl...
Danke schonmal!
Sebastian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.02.2015 22:14:17 Titel: |
|
|
Servus !!
ich würde keinen LUFT /ÖL Wärmetauscher mehr verwenden sondern einen WASSER/ÖL Wärmetauscher.
die dinger sind x mal efizienter als die luftis und sind schön klein und leicht.
als kühlmedium reicht sicher das kühlwasser des Motors aus.
den öl/wasserwärmetauscher ganz einfach unten in der nähe des Getriebes montieren und 2 19er wasserschläuche vom Motor nach unten und gut ist es.
das ca. 80 grad heisse wasser sollte noch genug wärme aufnehmen können ,wenns nicht reicht dann halt 2 extra abgänge in den wasserkühler machen und mit einer extra pumpe das ""kalte"" wasser aus dem wühler im kreis pumpen ,DAS klappt dann sicher.
ein extra wasserkühler für das ATG ist sicher nicht notwendig, sooo viel Hitze produziert das ding dann auch wieder nicht.
fertig gibt es da nix zu kaufen aber die ganze Sache ist keine hexerrei.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 09.03.2015 18:53:14 Titel: |
|
|
letzten sommer in den pyrenäen gewesen mit der alubox.
das zf hat sich gut geschlagen und die öltemperatur des automaten war nie! über 80grad. mit dem 19 reihen kühler.
egal ob auf passstraßen mit quietschenden reifen bergauf
oder auf serpentinschotterpiste.
da war das mit der kühlwassertemperatur schon schlimmer, dadurch der ständig die wandlerbrücke nehmen wollte, gings bis in den roten bereich.
in der untersetzung gings dann ganz gut. | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 09.03.2015 19:58:48 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Anderl deluxe


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Ufering neben dem Lamborghini-Dealer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 Tdi |
|
Verfasst am: 20.10.2015 10:34:44 Titel: |
|
|
Servus,
ich weck mal den alten Fred auf, weil ich genau über dieses Thema gerade nachdenke.
Ich hab das ZF4HP22 vor 6 Jahren in den 90er eingebaut.
Ich fahr das Ding im normalen Betrieb, ab und zu mit schwerem Hänger, zum Holz rücken,
war damit schon auf der Pom, 1x SK und ab und zu in ner Grube. ;-)
Läuft bisher ohne Thermometer, ohne Spühlung, ohne Probleme.
Ok, man soll sich ja nicht immer auf sein Glück verlassen und so will ich gerade einiges an der Front verbessern
und auch das Teil optimieren, da mittlerweile und Stoßstange auch den Luftweg verbauen. s.u.
So sieht die Situation ungefähr aus: (Bild von Arlo aus einem Umbaufred ausgeliehen):
Und wie Ihr hier seht.....durch die Vorbauten ist der Wirkungsgrad natürlich nicht mehr besonders hoch,
außerdem ist der Ölkühler oft im Schlamm und mittlerweile echt nicht mehr frisch.
Möglichkeiten:
Original FTC5360 bei Paddock
oder
Allisport high performance aluminium core with over three times the cooling capacity of the original design
diese würde ich am oberen Rand der Kühlerfront montieren, mir von einem Hydraulic Spezialisten in der Nähe die Anschlüsse bauen lassen und wahrscheinlich funktioniert das dann Problemlos.
Die Lösung von Sven(Alufant) hab ich auch überlegt. Sein Kühler ist aber rechteckig (ca 30x14cm) und da steht auf der einen Seite mein großer Ladeluftkühler zu weit vor
und auf der anderen Seite wäre er wieder hinter dem Windenkopf.
Gestern habe ich dann die Fa. Wiltec - die vertreiben Luft-/Ölkühler und auch Plattenwärmetauscher - angeschrieben um zu erfahren, ob ein Plattenwärmetauscher,
wie ihn der Michi vorgeschlagen hat funktionieren würde und welche Dimension er benötigt.
Heute morgen kam gleich diese Antwort:
hat folgendes geschrieben: |
.....ich würde Ihnen aus meiner - schlechten Erfahrung - mit Mercedes Wärmetauschern - abraten.
Wenn ein defekt am WT vorliegt ist das Getriebe zu überholen. Wir haben nach dem 3ten Getriebe den WT durch einen Ölkühler ersetzt.
Eine Zulassung für den bereich haben die WT nicht, funktionieren wird es allerdings.
Eine Gewährleistung können wir nicht übernehmen......... |
Bei mir wird es also der orig. FTC5360 mit neuer Montagestelle oben werden.
Der Allisport kostet das doppelte, nach meinen bisherigen guten Erfahrungen mit dem alten Original
und dem schlechten Montageplatz schafft der Neue das aber locker, wenn er oben montiert ist.
 | _________________ Gruß, Anderl
 | Insgesamt 0 Einträge in der 1-spaltigen Tabelle. |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 20.10.2015 11:07:34 Titel: |
|
|
Man kann auch zusätzlich zum originalen Ölkühler in den Rücklauf einen Absorbtionsölkühler einbauen, den an den Rahmen geschraubt und gut, preiswerter und betriebssicherer geht es fast nicht.  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 12:18:19 Titel: |
|
|
Moin Anderl,
denke an die Haubenstützen, also wenn diese bleiben sollen.
Der Einbau war recht fummelig.
lG
Kurt | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.10.2015 12:30:06 Titel: |
|
|
Servus !!
noch mal ....
die öl/wasser Wärmetauscher arbeiten super und das so ein teil intern undicht wird habe ich noch die gehört.
flashi hat den ja auch drinnen und ich habe das so auch schon ein paar mal verbaut.
der Wirkungsgrad ist einfach sooo viel besser als öl/luft.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Anderl deluxe


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Ufering neben dem Lamborghini-Dealer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 Tdi |
|
Verfasst am: 20.10.2015 12:37:12 Titel: |
|
|
Hi Michi,
hast Du mal n Link zu dem verbauten Teil oder einen Namen evtl. mit Größe.
Ich kann mir das schon sehr gut vorstellen, sonst hätte ich da bei Wiltec nicht nachgefragt.
@ Kurt, merci, ja ich denke das passt, fummelig ist normal. ;-)
Servus,
Anderl | _________________ Gruß, Anderl
 | Insgesamt 0 Einträge in der 1-spaltigen Tabelle. |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 13:03:51 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | die öl/wasser Wärmetauscher arbeiten super und das so ein teil intern undicht wird habe ich noch die gehört.
flashi hat den ja auch drinnen und ich habe das so auch schon ein paar mal verbaut. |
Ich las da oben den Hinweis "Mercedes Wärmetauscher" - Vielleicht sind da keine industriellen Plattenwärmetauscher im Sandwichverfahren gemeint. Wobei es aber stimmt - Würde die Dichtheit der Flüssigkeiten gegeneinander ausfallen, wäre das ne ziemlich üble Sache. Öl im Kühlwasser geht ja noch, aber Kühlwasser im ATF ist ganz mies.
Ich bin das Risiko dennoch eingegangen, weil die Tauscher einen enormen Prüfdruck haben und meiner sehr stabil befestigt ist (schwingungsfrei).
Was die Frage an sich angeht - Meines Erachtens nach, sollte es ein Tauscher mit eigenem Lüfter werden, da Automatikgetriebe grade dann warm werden, wenn eben Fahrtwind fehlt. Klassischstes Beispiel: Tiefsand und steil bergauf fahren. Daher hab ich sowas zusätzlich verbaut. Massiver Alukühler mit Spal Lüfter unter Hutze. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|