Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Servolenkung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 01.05.2012 11:40:11    Titel: Servolenkung
 Antworten mit Zitat  

Darf ich eine Servolenkung mit Hydraulikzylinder der auf die Spurstange wirkt in Deutschland fahren?
Eine mechanische Verbindung zum Lenkgetriebe ist ja vorhanden.


http://www.allensoffroad.com

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.05.2012 11:54:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rein hydraulisch oder unterstützend zum Lenkstockhebel? Das erste ist ne Gratwanderung und geht wohl nur beim Orbitrol mit eigener Pumpenfunktion, wenn die Pumpe ansicht ausgefallen sein sollte. Das zweite ist Problemlos machbar.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 01.05.2012 12:03:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So wie abgebildet.

Hatte die tage ein Lenkgetriebe für den Willys gekauft.
Nahezu identisch aber es hat 4 Hydraulikanschlüsse.
2 für die Pumpe. Bei den anderen 2 hatte ich gezweifelt.

Nach dem ich aber herausgefunden habe, was es für eines ist und den Hydraulikzylinder gefunden habe, stellt sich mir eben die Frage, ob es zulässig ist.
Wie gesagt. Kein reines hydraulisches Lenksystem sondern eines mit Lenkschubstange ab dem Getriebe.

Das Lenkgetriebe fördert ja nur dann Öl zum Zylinder, wenn es bewegt wird.
Die Stärke der Unterstützung verändere ich mit dem Kolbendurchmesser, also der Zylindergröße, oder kann ich nur den originalen Zylinder fahren?

Das System finde ich ideal, da der Umlenkhebel vom Wyllis nicht für eine Servounterstützung gebaut ist und mit dem System die Kraft an der Achse entsteht.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 01.05.2012 12:06:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann sollte es pefekt sein und auch eintragungsfähig. Ist ja nur eine Lenkhilfe, während die Lenkung ansich auch ohne Support noch geht. Kenne einige von früher, die sowas haben. Meist selber gebaut durch anbohren des Lenkgetriebes mit zwei Hydronippeln. Insgesamt ne gute Sache. denke dass Dein Prüfer das genauso sehen wird.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 01.05.2012 12:14:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nachgerüstete Servolenkung ist schon eingetragen. Heiligenschein

Das Problem beim Willys ist nun mal das Lenkgetriebe, das direkt mit der Lenksäule verbunden ist und mittels Schubstange nach vorne auf einen Umlenkhebel einwirkt.
Nach vorne wollte ich das Getriebe nicht verlagern und freue mich total, das ich ein nahezu identisches Getriebe mit dem Steuerblock gefunden habe.

Ja.
Das Lenkgetriebe funktioniert auch ohne Öl.

Dank die Flashi. Knuddel

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.05.2012 08:52:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Diese System hat es früher in vielen Fahrzeugen (PKW) ab Werk gegeben, also warum soll es nicht erlaubt sein.
Nach oben
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 02.05.2012 17:58:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Pinzgauer Servolenkung hat es ab Werk so gelöst. Nur halt mit einem separaten Hydraulikventil in der Lenksäule.

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 02.05.2012 18:59:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke.
Frage mich nur, ob das Lenkgetriebe mit nur einer Größe von Hydraulikzylindern funktioniert oder ob ich die Kraft durch andere Größen einstellen kann.
Kleiner Zylinder wenig Kraft, großer Zylinder große Kraft?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.05.2012 19:45:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Zylindergröße sollte egal sein. Der Haken ist bei zu großen Zylinderdurchmessern die Fördermenge. So lange die Pumpe genug Öl fördert, solllte das erstmal egal sein. Viel mehr als die maximale Ölmenge, für die die Ventile und Anschlüsse im Lenkgetriebe ausgelegt sind, geht halt nicht, selbst wenn die Pumpe mehr könnte.
Das spielt aber nur eine Rolle, wenn man schnell lenkt. Wenn dann nicht genug Öl kommt, wird die Lenkung schlagartig hart, weil die Unterstützung fehlt. Hatten wir auf der letzten Holzhacker, war ziemlich unangennehm. Allerdings bei einer Full Hydro, dieses System von PSC kenne ich nicht im Detail, glaub aber nicht, daß da ein Mengenteiler o.Ä. Ölmenge oder Druck zum Zylinder dosiert.
.
Nach oben
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 02.05.2012 20:14:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

PSC habe ich nicht.
Gut zu wissen, das Die Pumpe groß genug dimensioniert sein muss.
Werde etwas anständiges von der Fördermenge verbauen.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 03.05.2012 22:52:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also die originale Jeep Pumpe die am 4.0HO drauf ist reicht locker für einen 50x22mm Hilfszylinder.

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 4858 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 04.05.2012 06:28:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Lenkung ist sogar konform mit dem "H" Kennzeichen.
Es muss nur die Bauform vom Lenkgetriebe beibehalten werden. Über zusätzliche Bauteile wie dem Lenkzylinder schreibt der TÜV nichts.
Somit stimmt der Weg. YES

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.211  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen