Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 07.05.2012 12:01:51 Titel: Wie lackiert man richtig Metallic mit der Sprühdose? |
|
|
Hat jemand ein paar weise Ratschläge für mich, damit es nicht zu katastrophal aussieht?
Gruß
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Roth
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-max 2. Suzuki Jimny 3. Porsche 951 |
|
Verfasst am: 07.05.2012 12:21:45 Titel: |
|
|
- keine Srühdosen vom Teilehändler, Baumarkt etc. sondern vom Lackprofi besorgen ( haben besseren Srühkopf = feinere Verteilung)
- Dose etwas erwärmen, in die Sonne, Heizraum etc. stellen damit sich der Druck erhöht
- Dose gründlich schütteln, wirklich mehrere Minuten.
- Klarlack nass in nass gleich nach wenigen Minuten aufsprühen
-eine ruhige Hand für gleichmässige Sprühgange
-keine Hektik
Gruß Jürgen | _________________ das leben ist zu kurz für langweilige autos
der schöpfer sprach zu den steinen " werdet menschen " , doch die steine antworteten " wir sind nicht hart genug" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 07.05.2012 12:26:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Roth
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-max 2. Suzuki Jimny 3. Porsche 951 |
|
Verfasst am: 07.05.2012 13:13:30 Titel: |
|
|
1 - Schicht Metalliclacke kenne ich nicht.
ich beziehe meine Dosen immer bei www.profiautolacke.de
die mischen die Farbe extra an, war immer zufrieden | _________________ das leben ist zu kurz für langweilige autos
der schöpfer sprach zu den steinen " werdet menschen " , doch die steine antworteten " wir sind nicht hart genug" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 07.05.2012 21:59:04 Titel: |
|
|
Das mit dem Sprühkopf ist absoluter Quatsch, der Lacker mischt Dir dafür aber Deinen Farbton perfekt hin. Sprühdosen haben eine Betriebstemperatur von 20-25°C, wärmer gibt zwar mehr Druck, dafür dunsten die Lösungsmittel zu schnell aus und die Farbe kann nicht ordentlich verlaufen. Man sieht dann noch die Sprenkel. Viel wichtiger ist, dass die Farbe die gleiche Temperatur wie das zu lackierende Objekt. Immer im Schatten lackieren, niemals in der Sonne (Lösungsmittel, etc). Am besten sind warme Abende zum Lackieren, so kann der Lack schön langsam abbinden. Am besten so lange schütteln bis linker und rechter Arm abgefallen sind. Man nennt es zwar Nass-In-Nass gemeint ist aber auf feucht klebrig.
Am besten so viel Farbe auftragen, dass es satt ist sich aber noch keine Tropfen oder Läufer bilden. So wird die Oberfläche glatt, weil der Lack in sich verläuft. Spritzt Du zu wenig wird es sprenkelig und rauh. Spritzt Du zu viel, dann läuft Dir die Suppe runter. Das A und O ist die fett und silikonfreie Oberfläche des Lackierstücks, wenn der Lack halten soll.
Produkttipp: 2-Komponenten-Klarlack aus der Dose von Kwasny. Das Zeug ist sogar relativ kratzfest. | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.05.2012 07:38:49 Titel: |
|
|
Danke für die Hinweise. Wenn ich mit der Ebay-Dose gescheitert bin, werde ich mal eine professionelle Dose ausprobieren. Ist ja nun nicht DER finanzielle Aufwand. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.05.2012 07:58:04 Titel: |
|
|
Je nachdem, was Du lackieren willst, rate ich von Sprühdosen ab. Zum einen gibt der Sprühkopf immer einen kreiförmigen Sprühstrahl (eine Pistole kann man einstellen, z.B. auf einen "geraden" Sprühstrahl) , zum anderen sind die Sprühdosenlacke meist Nitro-/Kunstharzlacke, die Autolacke selbst aber auf Acrylbasis, d.h. die gesprühte Stelle altert anders als der Originallack. Das reicht von schnellerem Vergilben/Ausbleichen bis hin zu Rissen an den Anschlußkanten, weil sich die Lacke unterschiedlich ausdehnen.
Wenn Du die zu lackierende Stelle/die zu lackierenden Teile selbst gut vorbereitest (geschliffen, glatt wie ein Kinderpopo und absolut silikonfrei, also nicht mehr mit bloßen Händen anfassen), wird ein Besuch beim Lackierer Deines Vertrauens kaum teurer sein als eine Profi-Lackdose. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.05.2012 10:40:11 Titel: |
|
|
Der Smart-Repair um die Ecke will 170 Euro.
Sind 2 Stellen am vorderen Kotflügel, eine gespachtelte kleine Durchrostung, ein Fahrfehler am Garagentor.
Für 170 Euro kann man schonmal das Eine oder Andere ausprobieren (mein Stundenlohn liegt unter 10 Euro - trotz EDV-Branche). Und wenn ich danach dann zum Smartrepairfahren muss - na ja, dann hat meine Frau ein schönes Geburtstagsbeschenk  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.05.2012 10:44:55 Titel: |
|
|
Puh, einen ganzen Kotflügel mit der Dose lackieren, ist aber eine Herausforderung... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 11:11:54 Titel: |
|
|
Warum? Hab ich schon paarmal gemacht, wenn die Umgebung und das Wetter stimmt geht das wunderbar... Letzten Samstag bei Nieselwetter (perfekt, windstill und kein Staub/Pollen unterwegs) auf der Terrasse unterm Vordach meine Heckklappe lackiert (okay, kein Metallic) und ist astrein geworden!  | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 09.05.2012 12:33:08 Titel: |
|
|
Den ganzen Kotflügel wollte ich nicht machen.
Ich habe dem Smartrepair-Menschen mal bei einer anderen Sache zugeschaut, der stäubt den Übergang ein, sogar bei Metallic. Werde wohl ein paar Anläufe brauchen.
Ist aber so oder so ein gewisser Lerneffekt bei  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Indernettschlaumeier


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: bei Coburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford F 250 Lariat SuperDuty 2. Chrysler C300 3. Citroen C3 4. 1400er Suzuki Intruder 5. Honda VFR 6. BMW GS1150 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 12:40:10 Titel: |
|
|
Naja Einstäuben mit der Dose kannste eigentlich vergessen... dazu kannst Du das zu wenig fokussieren und dosieren. | _________________ Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 09.05.2012 15:11:30 Titel: |
|
|
Es gibt so einen Pistolengriffaufsatz für Spraydosen.
Damit schläft Dir der Zeigefinger nicht ein und das Spraybild bleibt gleichmässig. wenn Du draussen lackieren musst (sprich kalt) dann wärme die Dose in einem Glas warmen Wasser an.
Die Lackierung musst Du sowieso auspolieren, da Du keine staubfreie Umgebung(Absaugung) hast. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 15.05.2012 09:10:28 Titel: |
|
|
So, ich habe es aufgegeben, den Schaden am Kotflügel sauber selbst zu lackieren.
Habe es erwartungsgemäß nicht hinbekommen, dass die Farbe ohne Fleckenbildung trocknet  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 15.05.2012 09:50:56 Titel: |
|
|
Flecken=ungleichmäßiger Farbauftrag?
Ich hab auch mal einen Metallic Kotflügel lackiert.
Hat zwar ewig gedauert, und ich musste den Lack mit Polierpaste auspolieren, aber sah dann ansehlich aus.
Die Flecken, von denen Du schreibst, hatte ich auch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|