Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.12.2005 17:01:00 Titel: |
|
|
Wie gesagt, gibt es das Problem so offiziell, dass in späteren A518 ATGs neue OPR (Overdrive Piston Retainer) verbaut wurden und Sonnax Industries ein Patent auf eine verbesserte Version hält.
Ich habe heute nochmal gegoogelt und dieses Problem mannigfaltig in diversen US-Foren gefunden. Man muss den Fehler auch differenziert betrachten! Bei sind zwei Probleme aufgetreten und nur eins davon hat das ATG zerstört:
1. Die weggebrochene Freilaufkupplung - Primärer Ausfall meines ATGs. Hat nichts mit dem OPR-Problem zu tun
2. Die mit dem OPR verschmolzene Abriebswelle (Intermediate Shaft). Die drehte sich trotz der "Verbindung" noch und würde mir diesem Fehler auch noch lange funktionieren. Solange genug Öl fließt, vergrößert sich der Abrieb nur langsam, dass kann wohl durchaus viele tausend Kilometer problemlos gehen. Ich vermute mal, dass ganz viele dieser alten ATGs weltweit das Problem haben, aber es einfach gar nicht bemerken (wie auch...?)
Aber deshalb möchte ich zur Reparatur kein gebrauchtes ATG kaufen, sondern die Teile neu und verbessert.
Anbei: Die "offizielle" Ursache für das "Molted Shaft in OPR"-Problem sind die Abstände der Buchse zur welle. Die sind so gering gewählt, dass bei Wärme der Abstand gegen null geht und die Welle nun mit Gewalt festläuft und das weiche Alu einfach mitreist...Sie ist dann wieder frei, nur kann man nicht mehr von einer Buchse sprechen. Dies überarbeitete Version des OPR bringt mehr Ölbohrungen und andere Spaltmaße, so dass sowas nicht mehr passieren kann (soll).
Ich verdamme nicht alle ATGs, aber in diesem Fall ist das gar nicht nur meine Einschätzung, sondern ein wohl bekannter Auslöser für Probleme. Aber sowas bekommt man erst mit, wenn man das Problem selbst hat und ausgibig recherchiert.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.12.2005 00:48:51 Titel: |
|
|
Um das Problem, und seine Lösung durch ein besseres Bauteil, mal zu illustrieren, hier das konkrete Produkt von Sonnax (Patentinhaber):
PDF: http://www.transmissionspecialty.com/parts/PDF/22754N-01k(rb).pdf
Web: http://www.transmissionspecialty.com/parts/parts/22754N-01K.htm
Das Problem ist sogar so konkret bekannt, dass es eine version mit größerem Außendurchmesser gibt, so dass man die angegriffene Trommel wiederverwenden kann, in dem man die enthaltene Buchse entsprechend dem Übermaß ausdreht.
Das sollte doch reichen, um zu beweisen, dass mein entdeckter "Konstruktionsfehler" wirklich existiert und viele Leute betrifft. Oder?
Jetzt muss ichs nur noch bestellen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.12.2005 14:17:24 Titel: |
|
|
Bingo! Soeben bestellt:
Code | Item | Qty | Price | Total | 400-001251001 | 12510-01 A500, 518, 618, 42, 46, 47, RE, RT overdrive output shaft pilot bushing. | 1 | $1.54 | $1.54 | 540-00054880B | 54880B 518,618 Low Overrunning Sprag. | 1 | $15.88 | $15.88 | 400-22754N02K | 22754N-02K A518/618-46/47-RH/RE Oversize Piston Retainer. | 1 | $61.19 | $61.19 | Insgesamt 3 Einträge in der 5-spaltigen Tabelle. |
Bei transmissionpartsusa.com
Das ist ein besonderes Reparatur-Teil, dass einen größeren Außendurchmesser hat, damit man die angelaufene Trommel via Drehmaschine auf Übermaß bringen kann und so eine Menge Geld spart...Zudem ist es entscheident verbessert, was Ölfluss und Härte betrifft. Finde ich Klasse
Dem Granny wirds bald wieder gut gehen ... Und dann mit schicken Gadgets  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 11.12.2005 20:47:33 Titel: |
|
|
wär doch schade um das Monster... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.12.2005 13:10:32 Titel: |
|
|
Here we go - Wir geben dem ATG meines Tschieps, was es am drinngendsten braucht: Einen Oversized Overdrive Piston Retainer und eine Freilaufkupplung.
Freilaufkupplung mit 14 Rollen, war bei mir eingeschmolzen (Plastikkäfig) und die Rollen zerquetscht:
Der neue Piston Retainer von Sonnax - Oversized Version, um die Rückwärtsgangtrommel wieder zu verwenden (nachdem sie ausgedreht wurde)
Weils so unglaublich ist: Laufbuchse innen - Aluminium, diesmal aber mit größeren Ölbohrungen und Reservoir:
Gesamtansicht / Buchse außen (wo die Trommel drum läuft):
Kam eben via FedEx int. Priority  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.04.2006 00:56:05 Titel: |
|
|
"Nichts ist konstant, außer der Veränderung ansich" - Dieser Erkenntnis folgend, soll neues Leben enstehen und mein Jeep soll sich erheben, wie der Phoenix aus der Asche.
Ich war nun drei Tage bei Grafe und diese drei Tage wollte ich meinem Automatikgetriebe widmen. Eigentlich war schon lange alles da, aber die Zeit zum gewissenhaften Zusammenbau fehlte.
Schritt 1: Die Drehbank. Da ich mir ja einen Piston Retainer (Sonnax) mit Übermaß kommen lies, musste nun die Trommel entsprechend ausgedreht werden. Die Welle wiederum musste von den Resten des aufgeschmolzenen Alus befreit werden und ich habe zwei zehntel Millimeter mehr abgetragen, um einen besseren Ölfluss zu gewährleisten. Nicht wundern, dass alles doppelt ist, ich hatte ja alles mehrfach
Kucken, ob alles passt: Welle in Piston Retainer und dieser wiederum in die neu gedrehte Trommel -> Perfekt. Witzigerweise musste ich dann vom Piston Retainer ansich auch noch 0.2mm abnehmen, da er sonst nicht ins ATG-Gehäuse gepaßt hätte
Very special (leider wohl zu nah aufgenommen): Ein 1mm Loch wird in die Gehäusrückwand gebohrt, um eine bessere Schmierung der Freilaufkupplung zu gewährleisten.
Das ist jene Freilaufkupplung. Diese war bei meinem ATG ja der Ausfallgrund, als dort das Gehäuse gesprengt wurde und der Plastik-Käfig wegschmolz.
Die "Forward-Drum", zuständig für den Übergang von 2. in den 3. Gang. Da sind normalerweise 9 Federn drin. Ich habe 6 mehr reingesetzt, um eine schnellere Auskupllung zu gewährleisten. Das ist von hause aus sogar vorgesehen und man läßt nur aufgrund des "Komfortabilität von weichen Shifts" Federn weg.
Das ist der Kolben des Servos für das hintere Bremsband. In der Mitte wurde ein Spacer eingesetzt, der dafür sorgt, dass die gezeigte Feder nicht mehr benutzt werden kann. So wirkt die gesamte Kolbstenstellkraft aufs Bremsband und es gibt einen schnelleren und festeren Shift. Teil des TransGO Shiftkits
Nun kommt der Overdrive wieder rauf und wir (ich) können uns dem Herz widmen: Dem Steuerblock. Der bekam einen ganzen Tag für sich.
Kleine Bastelstunde: Feilen, Schleifen, Sägen und Bohren am Ventilblock
Insgesamt 9 Checkballs immer im Auge.
Im "OD Accum Servo" fand sich diese doppelt gebrochene Feder
Ich schätze mal, die soll so nicht aussehen und die Nichtfunktion hat dem ATG sicher nicht geholfen. Zum Glück war die neue Feder Teil des TransGo Kits.
Alles fertig, kommts nun endlich zur Hochzeit mit dem ATG.
Bisserl was übrig geblieben
Nicht wirklich, ist alles vom zweiten ATG, dass als Spender für die jeweils besseren Teile diente.
Nun noch fix (20min!) etwas Öl in den neuen Wandler gefüllt und ihn schonmal eingesetzt.
Das Wichtigste zum Schluss:
Das Getriebe wartet nun auf seinen Einbau. Ein Teil der Gestängehalterung fehlt leider noch, dass kam wohl abhanden. Wir (Grafe und ich) sind guter Hoffnung, dass das ATG nun bald wieder funktioniert und mit dem TransGo (+meinen eigenen) Modifikationen auch schaltet, wie ein junger Prinz im Frühling: schnell, hart und präzise. Ich habe eine "gelbe" TV-Kennlinienfeder verbaut und die Kickdown-Schaltpunkte kurz über das Drehmomentmaximum von 3000rpm gelegt.
Wir haben auch den Wandler aufgeschnitten, den ich vorher für den imensen Abrieb im System und das Verstopfen der Kühlerleitung verantwortlich gemacht hatte - Und ich hatte 100%ig recht mit meinen Vermutungen. Der Lockup war hin, der Belag fast komplett abgelöst, der ganze Wandler voll davon. Dadurch verstopfte die Kühlerleitung, diese wiederum schmiert die Mittelwelle und genau jene lief im -und die Trommel um den- Piston Retainer fest. Die entshenden Hitze schmolz den Käfig der Freilaufkupllung ein ... und irgendwann verkanntete sich wohl dann ein oder mehrer Rollen doch, was zu einer Lastspitze führte und das Gehäuse innen sprengte. So kanns gewesen sein...Muss aber nicht
In ein "paar Tagen", gehts weiter und wir werden sehen, ob alles funktioniert  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gumbbblanwärter

Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandRover Defender 110 |
|
Verfasst am: 11.04.2006 03:57:55 Titel: |
|
|
@flashi
Viel Erfolg!
Gut geschrieben, viel gelernt...  | _________________ better life with four-wheel-drive...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 11.04.2006 07:03:10 Titel: |
|
|
Wenn man sich das so ansieht, sieht es gaannzzzzzzzzz einfach aus.
 | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 11.04.2006 11:30:37 Titel: |
|
|
Hoffe auch, dass alles so funktioniert wie du dir das vorstellst.
Bin da aber guter Dinge .......  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2006 20:36:41 Titel: |
|
|
Kleines Update:
Er lebt wieder
Mit Grafes Hilfe und Geduld, haben wir am Mittwoch das Getriebe wieder eingebaut. Leider war er danach akut undicht, weil (wie sich später herausstellte), der Ölmessstabstutzen unten verbogen war und der O-Ring nicht mehr richtig dichtete.
Donnerstag: TÜV Termin. Mängelfrei bestanden, ebenso die AU
Freitag: Zulassungsstelle - Überfüllt, Mist
Fahrleistungen:
Die Räder drehen im 2WD Modus dauernd durhc, beim Kickdown habe ich das Gefühl, in einer Mig zu sitzen, Schalten ab 3000rpm, Schaltdauer: <Dauer eines Blinzelns>
Grund: Wandler mit 2800rpm Stall-Speed, dort wo das Drehmomentmaximum des Motors anliegt (bei 3000rpm) und ein Shift-Kit von Transgo.
...Und dabei ist noch nichtmal die Performance-ECU eingebaut
Flashi  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 29.04.2006 21:16:56 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Freitag: Zulassungsstelle - Überfüllt, Mist
|
Was denn? Nicht vorher online bei der Zulassungsstelle vorgearbeitet?
Aber schön, dass dein Töfftöff wieder fährt ... und wie es aussieht auch noch besser als je zuvor
viele Grüße | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 hat einen, oben und unten


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Stans / Nidwalden / Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon Recon |
|
Verfasst am: 29.04.2006 23:08:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2006 23:13:20 Titel: |
|
|
Das ATG ist doch wieder am Leben, wieso sollte ich es jetzt gerade verschenken?
Aber ich habe noch massig Teile übrig. Wir hatte ja als Basis zwei ATGs und Teilespenden von Davidbengurion
Rausgekommen ist ein Super-ATG
Was garantiert in 100km explodiert, weil ich irgend eine Schraube vergessen habe
Wenn die neue ECU drin ist, schaue ich mal, wie nahe ich meinem Ziel gekommen bin, den Sprint von 0 auf 100 in unter 7sek zu absolvieren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 29.04.2006 23:28:03 Titel: |
|
|
Was haste da für eine ECU???
Kannste da die kennlinien selbst bestimmen?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7162 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.04.2006 23:35:27 Titel: |
|
|
Das ist Deadman Mopar performance ECU. Die Ist fest eingestellt. Obwohl ich mir sehr sicher bin, dass ich mit Laptop, Adapterkabel und einer Woche Studium der Schnittstellenbeschreibung, die auch selbst programmieren könnte (ist ja mein Job, mit Software rumzumachen).
Soweit ich weiss, sind diese Performance ECUs ganz normale, die nur umhgeflasht wurden. Sollten es noch Eproms (statt E²Prom, NVRam oder Flash) sein, wäre es etwas komplizierter.
Aber alles nicht nötig, die Leistungssteigerung reicht schon  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|