Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Dachzelt...
wie befestigen?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 18:31:07    Titel: Dachzelt...
 Antworten mit Zitat  

hallo,
ich beschäftige mich seit nun ein paar wochen damit, ein dachzelt anzuschaffen, da es einfach eine praktische sache ist und schnell geht (habe letztes jahr im september die erfahrung gemacht das ein herkömmliches iglu zelt in völliger dunkelheit nach 8 stündiger fahrt nach frankreich in die saverne aufzubauen ziemliche fummelei ist, nervig ist und seeeehr lange dauert) und dazu stauraum im fahrzeug spart, was bei mir recht wichtig ist da ich einen Patrol Y61 mit KURZEM radstand fahre!
habe mich nun schon eine weile mit den verschiedenen herstellern sowie bauformen und größen auseinander gesetzt und bin zum schluss gekommen das es ein maggiolina hartschalenzelt sein soll, also eins mit konstanter dachhöhe auf der ganzen liegefläche und einer min breite von 1,40m da wir 2 personen sind (wäre dann bei maggiolina "medium" richtig????)
desweiteren sollte es eins mit kurbel sein, da ich den modellen mit dämpfern nicht recht traue - die geben wenn man pech hat nach einer gewissen zeit auf und das dach bleibt nicht mehr oben wenn man gerade irgendwo darin schläft und desweiteren verringert sich die kraft bei kälte massiv (die motorhaube meines Patrols blieb im winter bei -10°C grad nicht wirklich oben, jetz bei +25°C alles wie immer)

das einzige wo ich wirklich keine ahnung von habe ist die befestigung auf dem dach, habe keine praxis erfahrung da weder bekannte soetwas haben oder benutzen noch ich mit meinen eltern nie in den urlaub gefahren bin wo so etwas zum einsatz kam, heisst also das mich jemand komplett aufklären muss was ich alles brauche um ihn stabil fest zu bekommen, welche verschiedenen lösungen es da gibt und was das dann ungefähr kostet
und ob es universalträger gibt oder ob ich was spezielles für mein dach brauche
(weiss nur das es da irgendwas mit dachrinnenbefestigung gibt)

als einziges zu berücksichtigen bitte ich den kurzen radstand meines Fahrzeugs (falls das eine rolle spielt)

für hilfe und tipps wäre ich dankbar

PS: suche ein gebrauchtes bis max 1.500euro (wie dieses hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/nordrhein-westfalen/sport-camping/camping/u10461176 )
Nach oben
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 21.05.2012 18:39:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus und willkommen im Forum!
Du brauchst entweder einen kompletten Dachträger (wir bieten z.B. die von Frontrunner an) oder einzelne Quertraversen. Letzteres ist deutlich günstiger, jedoch fallen dann weitere Nutzungsmöglichkeiten des Dachträgers weg (Lampen- und Kennzeichenmontage, Montage von Sandblechen, Spaten, Axt, Campingtisch usw.)

An den Querstreben des Dachträgers oder eben an den Quertraversen wird nun das Maggiolina mittels U-Bügel befestigt. Diese kommen oben in eine Schiene am Dachzelt, greifen um die Querstrebe auf dem Fahrzeug herum und werden unten mit einer Platte und Muttern gekontert - fertig ist das Kunstwerk. Falls es ein Dachträger werden soll: BItte auf die Breite der Streben achten, manche sind zu breit für die Standard-Bügel von Maggiolina.

Wer bei uns einen Frontrunner Dachträger und ein Maggiolina Hardschalenzelt kauft, bekommt ein passendes Befestigungskit aus Edelstahl kostenlos dazu.

Winke Winke

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 19:11:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die fixen antworten und für die tipps, kann mir das leider ohne zu wissen wie soetwas aussieht schlecht vorstellen, das problem ist leider auch das ich als einzige infoquelle wohl das internet hab, ein händler oder ähnliches fällt bei mir in der gegend wohl flach, sonst würde ich mich gerne auch (zumindest zum trägersystem) beraten lassen!

komplette dachträger wie zum beispiel der von ARB hab ich schon viel im internet gefunden, dazu gehören auch preise die mir garnicht gefielen, da ich den wagen täglich nutze und das dachzelt nur zu hobby und urlaubszwecken nutzen möchte (nicht für fernreisen oder expeditionen) würde mir die günstigere alternative (vorerst) völlig reichen, da zur zeit einfach das (zusätzliche) geld dazu nicht da (habe grade grandios in fahrwerk und räder investiert) ist und auch nicht unbedingt der mehrzweck
Zitat:
jedoch fallen dann weitere Nutzungsmöglichkeiten des Dachträgers weg (Lampen- und Kennzeichenmontage, Montage von Sandblechen, Spaten, Axt, Campingtisch usw.)

erforderlich ist
die variante mit den einzelnen quertraversen möchte ich aber so stabil wie irgendmöglich haben!
für diesbezügliche tipps und bezugquellen wäre ich dankbar

EDIT: habe mir grade im www quertraversen mit regenrinnenhalter angesehn und meine frage nun? ist es möglich mehr als 2 traversen zu verbauen um den druck aufs dach besser zu verteilen? oder ist das von zelt her nicht möglich?
Nach oben
sgm
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Buchholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y61
2. Toyota LC J125 R.I.P.
BeitragVerfasst am: 21.05.2012 19:21:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kuckst du ...





Die verwendeten Querträger kann ich nur weiterempfehlen! Dachzelten ist übrigens deutlich schöner, als Bodenzelten Grins finde ich zumindest!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 19:29:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Daniel,

eigentlich gehen jede Dachtquerräger, welche für KFZ mit Regenrinne geeignet sind. Nimm aber nichts aus der Ramschecke vom Baumarkt oder vom KFZ-Hersteller. Das reicht nur bis vor die Eisdiele oder Sylt...

Entweder die Lösungen von Peter bzw Nakatanenga , oder Füße und Querträger von LP (La Prealpina), Thule oder Mont Blanc (Bezug wie genannt oder guggeln).

Wenn es nur ein Dachzelt ist, reichen 2 Quertraversen. Wenn noch Reserveräder drauf sollen besser 4.

Hier mein ehem. XJ mit Dachträger aus 4 LP-Quertraversen inkl. Füßen, darauf abgekanntete Alu-Duettplatte-2.0/4.0 (Ecken verschweißt), Dachzelt, kleiner Dachbox, 2. Reserverad.





Gruß

Rocky
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 19:59:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke euch!
das geht alles schon sehr in die richtung was ich haben möchte und was ich wissen wollte

@sgm: genau solche bilder wollte ich sehen, vielen dank das hilft sehr!
wie vertrauenwürdig ist "Aluminium" an dieser stelle? kann man sich hinsichtlich stabilität und Steifigkeit daraufverlassen? das ginge wirklich schon so in meine richtung!
Zitat:
Die verwendeten Querträger kann ich nur weiterempfehlen! Dachzelten ist übrigens deutlich schöner, als Bodenzelten Grins finde ich zumindest!

ja das hab ich mir schon gedacht (und sehr oft gehört) und außer dem zeitaufwand zum aufbauen der beiden arten zu zelten
einfach nicht zu vergleichen, habe noch nie in einem dachzelt gelegen stelle es mir aber viel besser als bodenzelten vor!
mal abgesehn vom aufbauaufwand (der viel mehr mobilität ermöglicht) liegt man nicht aufm kalten boden, ist geschützt vor tieren (habe es nachts im iglu schon neben mir grunzen gehört - wildschweine) und hat dazu beste aussicht
und dazu muss man morgens nicht, hat man sich mal steif gelegen, bodennah ausm zelt kriechen und sich vom boden aufrappeln!

@Rocky1964: Danke für die infos zwecks verwendbarkeit!
und NEIN ich habe bestimmt nicht vor irgendwas ausm baumarkt zu nehmen, wo ich nicht weis was es hält und ob es nachts beim umdrehen und auch während der fahrt geräusche macht
Zitat:
Wenn es nur ein Dachzelt ist, reichen 2 Quertraversen. Wenn noch Reserveräder drauf sollen besser 4.


ja ist nur ein dachzelt, reserveräder gibts nicht zu transportieren und die bilder von "sgm" beantworten meine frage diesbezüglich schon, darauf ist gut zu sehen das es selbt wenn man mehrere querstreben nehmen wollte, sie nicht mit dem zelt verbinden könnte, weil nur 2 "T" nuten in den zeltboden eingelassen sind, von daher spar ich mir dann eine 3. oder gar 4 traverse

denke ich werde mich im www zu "Rhino Rack" quertraversen mit füßen mal umsehen passend für meinen Patrol!
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 21.05.2012 20:31:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Daniel 3.0 SWB hat folgendes geschrieben:
...... darauf ist gut zu sehen das es selbt wenn man mehrere querstreben nehmen wollte, sie nicht mit dem zelt verbinden könnte, weil nur 2 "T" nuten in den zeltboden eingelassen sind, von daher spar ich mir dann eine 3. oder gar 4 traverse.......


Die C-Profile unter dem Maggiolina sind durchgängig von vorne bis hinten, du kannst also durchaus 3, 4, oder auch 6 Traversen nutzen Ja
Auf meinen Patrol hatte ich 3 Traversen verbaut.


_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 20:38:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

somit würde sowas...


(der graue ist meiner, mit dem orange/grauen zelt)

in sowas



aufzubauen, der vergangenenheit angehören
wäre echt cool! YES YES Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.05.2012 20:41:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ah danke @Henning, ich glaube dann hatte ich da grad nen denkfehler drin!, diese nuten ziehen sich längs in fahrzeugrichtung am zeltboden entlang und nicht quer zum fahrzeug !?! richtig? somit wäre es doch möglich!
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 21.05.2012 21:01:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Daniel 3.0 SWB hat folgendes geschrieben:
.....diese nuten ziehen sich längs in fahrzeugrichtung am zeltboden entlang und nicht quer zum fahrzeug !?! richtig? somit wäre es doch möglich!



Korrekt Smile

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
sgm
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Buchholz
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y61
2. Toyota LC J125 R.I.P.
BeitragVerfasst am: 21.05.2012 21:50:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Daniel 3.0 SWB hat folgendes geschrieben:
@sgm: genau solche bilder wollte ich sehen, vielen dank das hilft sehr!
wie vertrauenwürdig ist "Aluminium" an dieser stelle? kann man sich hinsichtlich stabilität und Steifigkeit daraufverlassen? das ginge wirklich schon so in meine richtung!

Kein Problem! Bei Doppelträgern wird von Rhino Rack die Traglast mit 100kg angegeben.
Ich hatte bis jetzt mit den 2 Trägern noch keine Probleme gehabt. Am Sorento waren die Träger über spezielle Fußklemmen an der Dachreling angeschraubt. Für den J12 jetzt gibt es spezielle Füße, die direkt im Dach verschraubt werden.
Füße für Regenrinnen gibt es natürlich auch. Ich hab jetzt keine Ahnung, ob man bei Verwendung der Regenrinne besser 3 Träger nehmen sollte, um die Last besser zu verteilen. k.a. was so eine Regenrinne aushält.

Bestellt hab ich das ganze Zeugs immer bei Mehari-Offroad. Importeur ist anscheinend Taubenreuther.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 4810 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 22.05.2012 15:57:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
Vielen Dank nochmal an alle!
die tipps und hinweise waren sehr hilfreich!
denke ich werde 3 traversen nehmen, sicher ist sicher, 4 wäre wohl etwas dicke und wäre preislich wohl schon nahe bei einem kompletten dachgepäckträger!
falls jemand noch bessere lösungen parat hat oder sich mit diesen regenrinnen und ihrer belastbarkeit auskennt bitte melden! Winke Winke Winke Winke
Nach oben
Nakatanenga
Ansprechpartner deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Berg bei Neumarkt


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler JKU 2.8
2. 110 SW Td4 2.2
3. 110 SW Td5 2.5
4. Range Rover V8 4.6
5. Discovery 2
6. Discovery 3
7. ATV BEAR 250
8. Buggy 2WD
BeitragVerfasst am: 22.05.2012 20:02:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Falls dein Fahrzeug eine Regenrinne: Die alten viereckigen Thuleträger gehen auf Ebay mitunter extrem günstig weg - und halten und halten und halten...Ich denke, das man mit 3 Trägern nix verkehrt macht.

_________________
Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder

| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de |
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
OZPatrol
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Hülsede
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol GR 3.0 Y61
2. Pathfinder R51 190PS
BeitragVerfasst am: 23.05.2012 08:58:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Daniel,
ich würde die Rhino Rack Variante bevorzugen. Die HD Träger sind Kugelsicher. Da biegt sich nichts durch und die Befestigungsmöglichkeit mit den Nutensteinen ist auch einfach schöner als Bügel. Zwei Träger reichen wenn Du nicht im Gelände fähst. Da Du aber in Saverne wohl nicht darauf verzichten willst sollten es schon drei sein. Nicht das sich da irgendwas durchbiegen würde, aber die Befestigungen mit Klemmen sowie die Schraubverbindungen im allgemeinen werden dann höher belastet und neigen dazu sich zu lösen.
Ich habe ein Autocamp übrigens mit Gasdruckfedern die über 25 Jahre alt sind. Die öffnen immer noch tadellos! Übrigens auch wenns Rattenkalt ist! Deine Bedenken wegen der Gasdruckfedern teile ich daher nicht. Die Beim Patrol sind halt etwas schwach und die in den Dachzelten sind wesentlich stärker bzw. haben weniger Gewicht zu Stämmen. Auch die klappbarkeit von hinten ist meiner Ansicht nach optimal. Damit bekommst Du mehr Kopffreiheit zum Beispiel beim Umziehen im Zelt. An den Füßen benötigst Du ja eher keinen Platz. Außer dem läuft bei Regen das Wasser besser ab und es hat weniger Zeltwand die Flattern kann. Oder bei Regen und Wind extrem auskühlen.

_________________
Stimme aus dem Jenseits
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RedChilly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Villach


Fahrzeuge
1. HDJ80
2. Ford Focus
BeitragVerfasst am: 23.05.2012 10:24:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Daniel,

falls du evtl. auch mit dem Gedanken spielst ein Maggiolina neu zu kaufen würd ich das mit einem Italienausflug verbinden.
Die Preise sind wirklich deutlich günstiger als in D.
zB
http://www.cos-met.it/
oder
http://www.desertscorpionteam.com/tende.htm

Als Befestigung würde ich bei Hartschale zu den Einzelträgern greifen, da viel günstiger. Außerdem ist der Flächendachträger eh voll, wenn das Zelt drauf ist...

Grüße
RC

_________________
Gruß, RedChilly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.385  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen