Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Solar vs. Photovoltaik

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 22.05.2012 17:22:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab ebenfalls nicht geasgt, daß es nix bringt.
Das ist auch nicht das Problem. Irgendwie wird immer mehr oder weniger Energie in die Batterien fließen. Die Frage ist unter welchen Bedingungen und wieviel. Wenn gut läuft, kann man mit eienr PV Anlage den ganzen Energiebedarf decken, wenn dei äußeren Umstände ungünstig sind praktisch nichts.

"Gut laufen" bedeutet, Tage mit langer Sonnenscheindauer, optimale Ausrichtung des Autos zu Sonne (den Anstellwinken kann man schlecht optimieren), nicht im Schatten parken, ect.

Alle real zu erwartenden Bedingungen fallen leider mehr in die Kategorie "ungünstig", so daß der tatsächliche Ertrag meistens ernüchternd gering ist.

Zitat:
sorry aber ich muß hier wiedersprechen.

Meiner Erfahrung nach ist Solarstrom weder unnütz noch sonderlich teuer. Im Gegenteil, die Preise für die Module sind im letzten Jahr extrem eingebrochen.

Als Beispiel mal mein Setup: 100 WP Modul Monocristalin ( derzeit etwa 100-120 Euro neu ) , Steca 1010 Laderegler der schon obere Mittelklasse ist ( 80-100 Euro neu ) , 2x 80 Ah Batterien.
Damit läuft bei mir in Kombination mit Ladung über die Lima eine Absorberbox mit ziemlich hohem Verbrauch, Licht, Rechner laden, Musik und Handy laden.

Bei den Modulen geht es nicht wesentlich günstiger, aber einen Regler bekommst du auch für etwa 50 Euro. Also etwa 150 Euro Investition und dann Jahre lang Strom umsonst ohne das der Motor im Stand laufen muß...
Für deine genannten Verbraucher sollte das auch gut passen, gegebenenfalls kannst du etwas größere Module wählen, dann bist du eben bei 200 Euro für die Anlage. Ich finde das ist gut angelegtes Geld.

Module findest du bei Ibäh unter "Solarmodul 12V " und die Regler gibt es auch in allen Preisklassen im Netz.


Nimm mir das jetzt nicht übel, aber so lange Du nicht wenigstens grob und modellhaft den Beitrag deiner Anlage zur gesamten Energiebilanz darlegen kannst, helfen solche Aussagen wenig.


@240er:
"Solar" kommt vom lateinischen Ausdruck für Sonne und bezeichnet allgemein die Sonne betreffende Dinge, mehr nicht.
Solarenergie ist also Energie von der Sonne, egal in welcher Form sie umgewandelt wird.

Die Erzeugung von Wärme wird als Solarthermie bezeichet, die direkte Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht heißt Photovoltaik, wenn dabei der Photovoltaische Effekt genutzt wird, was in allen "Solar-, PV-,undsonstwieZellen der Fall ist.

Wenn Du den Preis, die Nutzungsdauer und den Ertrag einrechnest, wirst Du zum Ergebiss kommen, das PV Strom mit Abstand die teuerste elektrische Energieform im Auto ist.

Wenn Du´s unbedingt haben mußt, mach`s halt. Irgendwie wird sich Deine Standzeit schon verlängern.

Ich rate nach wie vor davon ab, das ist aber nur eine Empfehlung.
Nach oben
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 22.05.2012 17:45:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Steff

Damit dass Photovoltaik die teuerste Art ist um Strom zu erzeugen geb ich dir recht.
Ich versorg ne "Gartenhütte" mit ner PV-Anlage da ich keine 2,5km Leitung verlegen lassen will und mir das Geräusch eines Generators einfach auf die Nerven geht.
Die Anlage besteht aus: PV-Panel monokristallin 120Wp, Laderegler und 2 x 120 Ah Effekta-Akkus. Für Netzspannung sorgt ein Spannungswandler mit "modifiziertem Sinus" - also ein Billigteil.
Versorgt wird damit: Beleuchtung (LED und ES-Lampen auf 12V), ein Standardkühlschrank und das eine oder andere Elektroverkzeug.

Das Ganze läuft seit mittlerweile 3 Jahren recht gut. Von den Angaben der Hersteller kann man ungefähr die Hälfte als tatsächliche Leistung annehmen - damit ist man auf der sicheren Seite.
Gekostet hat die Anlage vor 3 Jahren ~600 Euro - mittlerweile sollts deutlich günstiger sein.

Einen Haken hat die ganze PV-Geschichte jedoch: Die Gesamtenergiebilanz (von der Erzeugung bis zur Entsorgung) von Photovoltaikmodulen ist katastrophal.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 22.05.2012 20:00:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ob gut - ob schlecht --- muß man selber entscheiden, sprich welche Verbraucher permanent versorgt werden sollen mit welchen Leistungsbedarf. Da muß abgeklärt sein, ansonsten rechnet es sich nicht. Ich hatte letztes Jahr ein LT Womo auf Vordermann gebracht der für einen 5Monats-Trip rum ums Mittelmeer gedacht war. Ein gebrauchtes Womo mit schon Solarpaneel auf dem Dach (so alt und angegammelt das weder Typ noch Hersteller zu erkennen war aber bei Sonnenzenit, klarem Himmel und somit Sonne satt im Raum Berlin 19V bei 5A lieferte.
Ausgerüstet mit LED-Innenbeleuchtung, WAECO 35L Kühlbox, simplen Radio und ab und zu Laptop und ebenfalls ab und zu Camera und Handy aufladen nix. Getrennte Starterbatterie und für den Solarteil zwei ca. 100Ah-Gel-Akkus, dazu ein 49€ Regler von Conrad. Diese Konfiguration ist über Monate problemlos gelaufen. Nun sind die Sonnenverhältnisse rund ums Mittelmeer wohl wesentlich effektivere als in D oder gar weiter nördlich. Denn bei meinen Messungen hat sich ergeben das leichte bewölkung oder gar geschlossenen Wolkendecke, also nur Hell einen Schiß elektrisches vom Panel kommt. Wie in meinem Fall, gebrauchte Anlage, Ersatzteile dazu im Rahmen 270€ und in Folge monatelanger Problemloser Betrieb oder kompletter Neuanschaffung und bewegen weit nördlich von D und keine zuverlässige Energieversorgung. Ist so eine Frage - was kostet was. Wie lange muß der Motor im Leerlauf tuckern bis die Verbraucherakkus wieder voll sind und wieviel Sprit wird vergurkt. Wie oft kann man das machen bis Summe X für eine gute Solarkonfiguration "verbrannt" ist. Wie oft macht man das überhaupt im Jahr ? Dann wird sich die Frage Solarequipment ja oder nein beantworten lassen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Igl 4x4
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Berlin
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 22.05.2012 22:20:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

@ 240er: der Unterschied zwischen Modulen zur Gewinnung von Warmwasser und denen für Strom ist ja inzwischen hier schon erklärt worden. Wenn du Grundlagenwissen brauchst bleibt dir eigentlich nur Nachfragen bei Händlern oder suchen im Netz. Das hier alles abzuarbeiten sprengt ein wenig den Rahmen. Zu Monocristalinen Modulen: Diese Module liefern auch bei Teilbeschattung noch einiges an Strom, während bei Polycristalinen Modulen Spannung und Strom zusammenbricht wenn Teile des Moduls beschattet werden.

@ Steff: Das 100 WP Modul hat 60-70 % meines Bedarfes gedeckt, Standzeiten von 3-4 Tagen waren gut machbar. Allerdings bei sehr gutem Wetter. Wie schon geschrieben habe ich durch die Absorberbox auch einen recht hoher Verbrauch.


Insgesamt geht es mir auch hauptsächlich darum darauf hinzuweisen das die Technik mittlerweile wirklich günstig geworden ist und bei mir sehr gut funktioniert. Es ist halt immer eine Frage von Bedarf, Vorlieben etc.

Grüße

Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: in einem kleinen unbesiegbaren Dorf in den Niederlanden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. SSangyong Korando 2,9TD, 2.Honda Hybrid, 3.Gazelle Fiets
BeitragVerfasst am: 28.05.2012 18:30:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich werfe mal was rein.
75Wattpanel auf dem Dach
ein 105 ah Gelkiste unterm Bett

Verbraucher :
ne Engelbox mit 32 Watt
und diverse LEDs von 0,9 bis max 2,4 Watt im sporadischen Nutzungsbereich
sowie 2 Papstlüfter die dem Absorber bei Hitze unter die Arme greifen.
Eine Nutzen/Kostenrechnung habe ich bewusst nicht aufgemacht,ich will AUTARK sein,und das sicher.
Ach ja,bisher gabs fast immer Sonne und wenn nicht wars kalt und regnerisch dann lief die Kompressorkühlbox fast ganicht.

_________________
NEU,jetzt ohne Signatur!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.249  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen