Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4824 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.05.2012 00:45:49 Titel: Auslegung von Stoßdämpfern / Fahrwerk?? |
|
|
Hallo,
da die Stoßdämpfer an meinem Mercedes 310 4x4 so alt sind wie das Fahrzeug ( 21 Jahre) brauche ich neue. Bei dem Auto handelt es sich um einen Kastenwagen mit ZGG 3,5 t und Allradumbau der Firma Iglhaut. Das Auto soll für einen längeren Afrika Urlaub genutzt werden und wird Reisefertig das ZGG auch voll ausnutzen.
Weil die originalen Dämpfer nicht mehr lieferbar und auch zu weich ausgelegt sind, telefoniere ich zur Zeit mit einigen Anbietern von Fahrwerken aus dem Geländewagenbereich.
Dabei ergibt sich das Problem das genaue Angaben gemacht werden müssen wie die Dämpfer ausgelegt sein sollen.
Die originalen Dämpfer sind angegeben mit:
Vorne BM602,
Zugkraft 2880N
Druckkraft 990N
Hinterachse: Seriendämpfer des 4xx (BM611)
Zugkraft 3100N
Druckkraft 1050N
Diese Angaben reichen für eine Auslegung der neuen Dämpfer aber nicht aus, da der Wert der Beschleunigung fehlt. Also ein Wert der dem Hersteller meiner potenziellen neuen Dämpfer sagt unter welchen Bedingungen diese Kräfte herschen.
Leider weiß ich nicht woher ich diesen Wert nehmen sollte, bei Mercedes anfragen dürfte kaum zum Erfolg führen, bei Sachs/Boge ( Hersteller der originalen Dämpfer ) wohl genauso.
Eine Variante währe die Dämpfer zu Trialmaster zu schicken und dort auf einen Prüfstand spannen zu lassen, ob das aber bei 20 Jahre alten Dämpfern noch sinnvolle Werte bringt ist äußerst fraglich.
Der andere Weg ist dem Hersteller möglichst genau die Bedingungen zu schildern unter denen die neuen Dämpfer arbeiten müssen, also Fahrzeuggewicht und Einsatzbereich. Diese beiden Angaben sind dann etwa: Vorderachslast ca. 1,5t bei Fahrten auf Wellblech mit 80 km/h + Reserve für größere Bodenwellen / Löcher oder Fahrfehler so wie am Ende des Videos hier:http://www.youtube.com/watch?v=VCadVxfKpbI&feature=player_embedded
Diese Art der Angaben ist natürlich ziemlich unkonkret und führt wahrscheinlich dazu das ich ein Setup ins blaue machen lassen muß, das dann mit mehrmaligem hin und herschicken der Dämpfer nachgearbeitet werden muß.
Meine Frage hier ist also ob jemand mit ähnlicher Achslast und Anforderungen Daten über die Werte seiner Dämpfer hat mit denen ich arbeiten kann?
Wahrscheinlich habe ich die Hälfte der wichtigen Angaben vergessen , aber erstmal genug geschrieben. Wenn etwas fehlt einfach nachfragen...
Danke und Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Herzogtum Lauenburg
| Fahrzeuge 1.  G 320 W463 lang 1995 |
|
Verfasst am: 23.05.2012 22:54:16 Titel: Re: Auslegung von Stoßdämpfern / Fahrwerk?? |
|
|
Igl 4x4 hat folgendes geschrieben: | ...
Leider weiß ich nicht woher ich diesen Wert nehmen sollte, bei Mercedes anfragen dürfte kaum zum Erfolg führen, bei Sachs/Boge ( Hersteller der originalen Dämpfer ) wohl genauso.
... |
Die Teilenummern hast du schon? Ich habe einen ähnlichen Iglhaut gesehen, bei dem hat das Mercedes-EPC z. B. auch die Daten der verbauten G-Klassen-Vorderachse ausgeworfen, incl. Telefonnummer von Iglhaut.
Von Stoßdämpfern habe ich noch zu wenig Ahnung, als dass ich dir weiter helfen könnte.  | _________________ Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42
(Douglas Adams) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 24.05.2012 18:25:22 Titel: |
|
|
Mess doch mal die Laengen aus, welche Befestigung, also Auge/Stift und frag die Fahrwerkscracks hier. irgendwer hatte Stossdaempfer deren Drucksufe einstellbar sind, die Koni HT(Raid) haben einstellbare Zugstufe und irgendwer hat sicher auch komplett Einstellbare.... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 24.05.2012 19:36:38 Titel: |
|
|
Schon mal bei Iglhaut angerufen?
Die sollten alle nötigen Angaben haben und auch über die ERfahrung verfügen, Ratschläge zu geben.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4824 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.05.2012 23:47:25 Titel: |
|
|
Hallo,
inzwischen habe ich die notwendigen Daten bekommen.
Diese stammen von einem Benz Mitarbeiter der Zugriff auf Unterlagen hat die Normalsterblichen normalerweise verwehrt bleiben. Das sieht dann so aus:
A 602 320 03 30 Stoßdämpfer vorn
Fichtel&Sachs, Typ S 30x236, F&S-Nummer 30 1700 112 318
Prüf- bzw. Einstellwerte:
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,05 mm/s - Zug 460 N - Druck 80 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,13 mm/s - Zug 1800 N - Druck 150 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,26 mm/s - Zug 2310 N - Druck 350 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,39 mm/s - Zug 2270...3070 N - Druck 460...700 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,52 mm/s - Zug 3000 N - Druck 800 N
Prüfbedingungen: ca. 20°C, Prüffolge von 0,05 m/s aufwärts
A 611 320 08 31 Stoßdämpfer hinten
Sachs-Boge, Typ N 30x210, Sachs-Boge-Nummer 14 1700 124 604
Prüf- bzw. Einstellwerte:
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,05 mm/s - Zug 1450 N - Druck 90 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,13 mm/s - Zug 2000 N - Druck 200 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,26 mm/s - Zug 2400 N - Druck 500 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,39 mm/s - Zug 2750 N - Druck 850 N
Hub 100 mm - Geschwindigkeit 0,52 mm/s - Zug 2790...3410 N - Druck 890...1210 N
Prüfbedingungen: ca. 20°C, Prüffolge von 0,05 m/s aufwärts
Damit dürfte es kein Problem sein passende Dämpfer zu bekommen, allerdings hatte ich letzte Woche noch keine Zeit mich darum weiter zu kümmern. Eventuell wird an der VA auch noch eine Federlage dazukommen, dann müssen die Dämpfer natürlich auch entsprechend geändert werden,das ist aber noch nicht sicher.
Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|