Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 21.06.2012 22:55:29 Titel: Der Schweißthread |
|
|
Hallo zusammen,
ich hab gedacht ich mach mal einen Thread übers Schweissen auf. Einfach alles rein was damit zu tun hat...
Ich starte gleich einmal mit der Technik, bzw. Brennerführung. Ich versuche schon seit geraumer Zeit solche Nähte zu erreichen:
Ich schaffe es aber nicht solche großen definierten Schuppen zu erzeugen, ist mir völlig unbegreiflich wie das geht...
Das sind ein paar schnelle Versuche, die am ehesten in die Richtung gehen:
Diese Nähte sind mit einer Vor-Zurück Brennerführung entstanden...  | _________________ www.fzt-gepraegs.de
Zuletzt bearbeitet von am 21.06.2012 23:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:00:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:00:49 Titel: |
|
|
Ist das erste nicht eine WIG Naht und Deine sind MAG Nähte? Anyway, Deine sind doch perfekt.
Pendel doch mal bisserl oder mach ne Kreisführung. Schon siehts wieder anders aus. Pendeln ist für Einbrand gut, Kreis für Einbrand und mehr Nachwärmung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:09:19 Titel: |
|
|
Nein, das sind alles MAG-Nähte, zumindest sagt das der Schweißer. Achtung, hab das Bild gerade noch editiert...
Hab schon alles mögliche ausprobiert von der Brennerführung, z.B. E, kleine Kreise, normales Pendeln, etc. Solche großen Abstände zwischen den Schuppen hab ich aber noch nicht geschafft...
Ein Schweißlehrer hat mal den Vorschlag gebracht mit viel zu wenig Vorschub zu schweißen, um quasi eine Pulsmaschine zu imitieren, aber so richtig gut hat das auch nicht ausgesehen...
Was für Einstellungen könnte ich denn noch versuchen? Ich denke auf jedenfall relativ wenig Hitze... | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:12:09 Titel: |
|
|
Mit viel zu wenig Vorschub hab ich früher geschweisst. Ich nannte es aus Spass "Quasi-WIG". Aber das bringt ganz andere Ergebnisse und ist eigentlich nie nötig bei nem guten Gerät.
Oder entsteht die Schuppung durch "Punkten" bzw. Pulsen? Das würe ja Sinn machen bei dem dünnen Material und könnte exakt dieses Muster erklären. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:17:05 Titel: |
|
|
Nein, das ist durchgeschweisst. Mit Punkten komme ich relativ nahe hin, sieht aber ein bisschen anders aus, man erkennt es z.B. an den kleinen Punkten in der Mitte der Schuppen:
Hab nochmal was gefunden:
Mit der Erklärung:
Zitat: | the easiest way to describe my technique is slow, low, and the pattern in which I move the gun would resemble writing a of cursive, lower case e's. |
Hab ich eigentlich schon oft versucht, muss ich mich aber nochmal ranmachen...  | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 21.06.2012 23:43:38 Titel: |
|
|
Hallo, diese Schweißnähte machen mexikanische Schweißroboter.
Ich habs selber nicht glauben können, bis ich es gesehen habe.
Die schweißen von morgens bis abends.
Nix anderes, nur schweißen.
Und wenns nich schön ist dann is der Chef nicht erfreut.
(ich kenne die dortigen Lohnformen nicht, kann mir aber gut vorstellen das es da auch sowas wie ein Prämienlohn gibt)
Wenn Du das drei vier Jahre machst, bekommst Du das hin....garantiert. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 22.06.2012 00:01:46 Titel: |
|
|
Für was sollen dann diese "regelmäßigen Schuppen" beim MAG Schweißen eigentlich gut sein ? Bei WIG Verfahren enstehen diese durch die intervallweise Zugabe von Materialzusatz. Rein von der Bruchmechanik her halte ich da eine glatte Naht sogar für überlegen.
Beim Mag schweißen erreiche ich dies am ehesten durch kurz aufeinanderfolgende Schweißimpulse. Dies mache ich vor allem bei Dünnblech mit großen Spaltweiten.
Zitat: | Ich versuche schon seit geraumer Zeit solche Nähte zu erreichen |
naja, was heißt bei dir "geraume Zeit" ? beim Schweißen geht in Tat nichts über Üben. Gut, ein gewisses Händchen und Hintergrundwissen braucht man schon.
Aber ich find eh dass die Amis ( sind ja bilder ausm Ami- Forum) mit ihrer Schweißnahtoptik den Finger etwas zu tief im Po haben. Sonst würde ja damit auch nicht so ostentativ herum geposed. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 22.06.2012 00:05:55 Titel: |
|
|
jenzz hat folgendes geschrieben: | |
naja, so auf dem Blech gehts immer einfach  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 22.06.2012 00:13:23 Titel: |
|
|
kann ich klar bestätigen :)
das will ich mal so easy in einer 90grad sicke sehen .... altes alu noch dazu ... und schon siehts aus wie taubenscheisse (würde mein vater sagen ...) | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 22.06.2012 00:43:34 Titel: |
|
|
Martin hat folgendes geschrieben: | Für was sollen dann diese "regelmäßigen Schuppen" beim MAG Schweißen eigentlich gut sein ? Bei WIG Verfahren enstehen diese durch die intervallweise Zugabe von Materialzusatz. Rein von der Bruchmechanik her halte ich da eine glatte Naht sogar für überlegen.
Beim Mag schweißen erreiche ich dies am ehesten durch kurz aufeinanderfolgende Schweißimpulse. Dies mache ich vor allem bei Dünnblech mit großen Spaltweiten.
Zitat: | Ich versuche schon seit geraumer Zeit solche Nähte zu erreichen |
naja, was heißt bei dir "geraume Zeit" ? beim Schweißen geht in Tat nichts über Üben. Gut, ein gewisses Händchen und Hintergrundwissen braucht man schon.
Aber ich find eh dass die Amis ( sind ja bilder ausm Ami- Forum) mit ihrer Schweißnahtoptik den Finger etwas zu tief im Po haben. Sonst würde ja damit auch nicht so ostentativ herum geposed. |
Die sind zu nichts gut außer zum gut aussehen, das ist ganz klar...
Das meine Nähte gut aussehen und sicher halten ist keine Frage, aber auf der Stelle treten ist ja langweillig, oder nicht? Das Übung vorallem in der Regelmäßigkeit ein sehr großer Aspekt ist, ist klar, aber man sollte doch schon eine grobe Richtung haben, was man ändern muss...
Wenn ich so früber nachdenke hab ich aber schon so eine grobe Idee von den Einstellungen her, muss ich morgen gleich mal versuchen...  | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011
| |
|
Verfasst am: 22.06.2012 08:34:17 Titel: |
|
|
ich bräuchte mal fundamentierte Hilfe beim verbinden von Guß und Stahl.
Die Auswahl von Elektroden ist hier so groß, das ich nicht weis was richtig sein würde | _________________ www.donkey-offroad.de Veranstalter OFCK und Donkey-Trophy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.06.2012 08:59:18 Titel: |
|
|
Martin hat folgendes geschrieben: | jenzz hat folgendes geschrieben: | |
naja, so auf dem Blech gehts immer einfach  |
Kann ich nur bestätigen!
Denke das du die gewünschte Schweißnaht nur mit einer pulsfähigen Maschine erreichst. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.06.2012 08:59:52 Titel: |
|
|
Die toll aussehenden Schweißraupen haben die Schweißer in der Bremer Vulkan-Werft auch beim E-Hand-Schweißen hinbekommen. Wenn man jahrelang nur 13 mm Blech zu Schiffen zusammenschweißt, geht das.
Guß und Stahl mache ich per WIG, deshalb kann ich leider auch keine Elektrodenempfehlung geben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.06.2012 09:03:34 Titel: |
|
|
Die zu verschweißenden Teile auf jeden Fall im Ofen vorheizen!
Das reduziert den Verzug und die Spannungen.
200-250°C etwa. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|