Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2006 11:52:08 Titel: Noch einmal eine Zusatztankfrage... |
|
|
Habe jetzt alles verbaut und angeschlossen- aber folgende Frage stellt sich: Beim Tankbefüllen entlüftet der Zusatztank über eine zusätzlich gelegte Leitung, die vom Zusatztank an den dafür vorgesehenen Anschluss am Zusatztankstutzen geht. Der Diesel wird dann mittels Pumpe über eine leitung in den Haupttank umgepumpt. Müsste ich da nicht noch zusätzlich eine TankBELÜFTUNG für den Zusatztank legen? Mir ist aufgefallen, daß mit der zeit ein nicht unerhebliches Vakuum im Zusatztank entsteht, was ja auch klar ist, wenn das System dicht ist. Ich hatte gehofft, daß der Zusatztank über die Entlüftung auch belüftet wird, aber die endet hinter dem Tankverschluss und ist somit fast komplett dicht (es zischt ein bischen am Tankdeckel). Wie funktioniert das normalerweise am Haupttank? Gibt es da eine Belüftungsleitung, die ich anzapfen kann??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 14.04.2006 12:02:36 Titel: |
|
|
Also beim meinem Suzuki ist es so, dass extra eine Belüftungsleitung mit einem Rückschlagventil (also es kann nur Luft in den Tank nichts heraus) vorhanden ist.
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.04.2006 12:07:38 Titel: |
|
|
Moin Nachbar! Danke für Info!
Hab gerade mal weiternachgedacht (endlich): Im Grunde müsste ich doch auch am Haupttank eine Entlüftung zusätzlich legen, denn die Luft kann beim Umtanken vom Zusatztank ja auch nicht entweichen- bzw die Luft in den Zusatztank leiten, dann könnts funzen, oder?
@Volker: wie hast Du das gelöst??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 09:50:18 Titel: |
|
|
aufgrun der Dringlichkeit hol ich den Trhead noch mal nach vorne...
Bitte um Rat! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:03:46 Titel: |
|
|
Moin!
Hast du Land Rover Tankdeckel verwendet? Die haben beim V8 und Tdi so ein kleines Löchlein zum Belüften, dass wohl nicht ausreicht, wenn man umpumpt. Das erklärt wohl auch das Geräusch.
Beim V8 hab ich einen Sandtler Tankdeckel drauf. Die Tankbelüftung geht nun über den Luftfilter. Ich hab einfach die Tankbelüftung direkt vom Tank zum Luftfilter verlegt. Einen Benzinfilter dazwischen, falls bei starken Schräglagen vollem Tank und ungünstigen Umständen Benzin in die Richtung laufen sollte.
Wenn du bei den LR-Tankdeckeln bleiben willst, tun die es ja für den normal Betrieb. Kannst du nicht einfach 2 T-Stücke zwischen die Entlüftung und einen Ausgleich von einem Tank zum anderen schaffen? Nur für die Umfüllaktion? | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:24:22 Titel: |
|
|
Hi Knud, am Originaltank hab ich den LR-Tankdeckel. Ob im originaltank ein Überdruck beim Umpumpen entsteht ist meine Vermutung, genau weiß ich es aber nicht. Aber irgentwohin muss die Luft bei geschlossenem Deckel ja entweichen können. Am Zusatztank herrscht beim Umpumpen auf jeden Fall Unterdruck, daher dort am Stutzen auch das Zischen. Den Unterdruck könnte ich mit einem Ventil regeln- das wäre nicht das Problem. Meine Befürchtungen betreffen den Überdruck im Haupttank... Werde wohl tatsächlich ein zweites T-Stück in die orig. Tankentlüftungsleitung bauen, und die dort abzuführende Luft in den Zusatztank zurückführen- dann müsste es ausgeglichen sein. Wie ich da ein T-Hinbekomme weiß ich noch nicht, Platz ist da nicht gerade verschwenderisch vorhanden... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:41:57 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Hi Knud, am Originaltank hab ich den LR-Tankdeckel. Ob im originaltank ein Überdruck beim Umpumpen entsteht ist meine Vermutung, genau weiß ich es aber nicht. Aber irgentwohin muss die Luft bei geschlossenem Deckel ja entweichen können. Am Zusatztank herrscht beim Umpumpen auf jeden Fall Unterdruck, daher dort am Stutzen auch das Zischen. Den Unterdruck könnte ich mit einem Ventil regeln- das wäre nicht das Problem. Meine Befürchtungen betreffen den Überdruck im Haupttank... Werde wohl tatsächlich ein zweites T-Stück in die orig. Tankentlüftungsleitung bauen, und die dort abzuführende Luft in den Zusatztank zurückführen- dann müsste es ausgeglichen sein. Wie ich da ein T-Hinbekomme weiß ich noch nicht, Platz ist da nicht gerade verschwenderisch vorhanden... |
hay Franz also der Überdruck im Zusatztank kann eigentlich max 0,3 bar ausmachen
da die Pumpe nicht mehr druck bringt
andere Frage wie lange brauchst du den zum Umpumpen ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7039 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:54:28 Titel: |
|
|
Hi Holzi, Überdruck herrscht im original-Tank, nicht im Zus.-Tank. Zeit hab ich noch nicht gemessen, aber nach den ersten Tests in Fahrt vermute ich mal 20L in ner 1/4 Std- schätzungsweise. hab dann abgebrochen, weil mir dabei mein Problem einfiel... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|