Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3228 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.09.2016 12:51:55 Titel: Steuergeräte-Optionen Rover V8 Thor Bosch Motronic |
|
|
Ich möchte einen obengenannten Motor, 4.6l aus einem Rover Jg. 2001 mit Automatikgetriebe Standalone mit Schaltgetriebe R380 einsetzen.
Dazu sind mir folgende Varianten bekannt:
1. Boschmotronic mit Tornado Chip (£ 475.00) für Standalone Betrieb, ein passendes Schwungrad mit 9.5" Kupplung könnte Rakeway anfertigen, der Preis dafür steht noch aus.
2. GEMS Steuergerät mit Tornadochip (ca. 500 £) Schwungrad von Landrover erhältlich (ca. £ 400.00), neuer KW- Sensor, anderes Nockenwellenritzel und ein paar weitere Kleinigkeiten.
3. Aftermarket Steuergerät und Schwungrad vom 3.9l (Schwungrad ist vorhanden). Triggerwheel auf dem KW Pully nachrüsten.
Zur dritten Version stehen Steuergeräte von ca. € 400-1000 zur Wahl. AME, KDFI, Megasquirt, Omex, DTA, Canems etc..
Hat jemand Erfahrung auf dem Gebiet und kann mir eine Empfehlung abgeben. Mich würden auch die Vor- und Nachteile von Aftermarketsteuergeräten interessieren. Am einfachsten wäre Option 1 zu realisieren, am günstigsten wäre vermutlich Option3 mit Kdfi. Kann Kdfi die Original Bosch Zündspulen ansteuern und welche Sensoren aussser LMM und KW-Sensor müssten noch ersetzt werden? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 25.09.2016 14:44:02 Titel: H |
|
|
ich würde mich bei solchen Fragen an Facebook wenden
In der Gruppe comp Safari fahren ja extrem viele v 8
Mit allen den von dir aufgezählten Steuergeräten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 25.09.2016 17:03:48 Titel: H |
|
|
ich würde mich bei solchen Fragen an Facebook wenden
In der Gruppe comp Safari fahren ja extrem viele v 8
Mit allen den von dir aufgezählten Steuergeräten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2016 00:26:11 Titel: |
|
|
Mir fehlt leider aktuell die Zeit, ausführlich zu antworten. Sorry.
Aber generell tendiere ich immer zu Option 3. die kDFI kann fast alle Spulen selber ansteuern, aber nur fast. Welche Bosch sind verbaut? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.09.2016 00:48:22 Titel: |
|
|
Option 3 klingt gut bis auf den Sensor vorne am Schwingungsdämpfer. Der erste war direkt weg nach dem ersten Steinhagel. Ich habe jetzt gerade eine Megasquirt auf einen Thor 4,0 gebaut, der als Ersatz für einen 3,9er V8 in einen Disco 1 gekommen ist. Ist ja fast gleich mit dem Classic. Ich benutze jetzt den Originalsensor in der Kupplungsglocke. Morgen will ich das Ding starten. Du mußt dich aber auf einiges gefaßt machen bei dem Umbau. Da passt quasi nichts so richtig. Ölkühleranschlüsse, Schwungrad bzw. Kupplungsautomat, Spritsystem, Motorträger, Kupplungsglocke, Servopumpe Lambdasonden.......die Liste hört und hört nicht auf.
Edit: Schwungrad von 3,9er passt nicht auf die 4,6er Welle. Ich habe das 4,0 Schwungrad geändert, das ist deutlich geschickter.
Edit 2: ich würde das nicht nochmal machen. Dann lieber einen BMW 4,0 V8 aus dem E39 nehmen, Billig, serienmäßig fast 300 PS und auch nicht viel mehr Arbeit. Und die Dinger halten wenigstens im Gegensatz zum 4,6er Rovermotor. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3228 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.09.2016 07:02:45 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten. Die Wahl viel auf den Rover Motor da ich mir insgesamt den kleinsten Aufwand erhoffe.
@flashman, ich such mal nach einer Boschbezeichnung auf den Zündspulen, vielleicht kann ja der RallyCo mit seinem Wissen aushelfen. 😉
@Rally Copilot, was passt am Schwungrad vom 3.9l nicht? Ich hab die beiden verglichen, Bohrungen passen ?!
Wie hast Du das mit dem Original Kw Sensor gelöst? Wo bekommt man ein Schaltgetriebe-Schwungrad für einen Thormotor?
Generell würde mich interessieren weshalb Ihr beide zu Aftermarket Steuergeräten tendiert, wenns auch mit einem modifizierten Originalen funktioniert. Wo liegen die Vorteile?
Was können AME, OMEX etc. besser als Megasquirt, Kdfi? Lohnt sich der Preisunterschied | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.09.2016 07:52:12 Titel: |
|
|
Das 3,9er Schwungrad ist über Bolzen zentriert weil die Ausrichtung egal ist. Beim 4,0 und 4,6 sind Paßstifte drin, da ja der CPS vom Schwungrad getriggert wird. Das Thor-Schwungrad ist von hinten mit einem entsprechenden Lochkreis gebohrt.
Ich habe ein Schwungrad aus einem Disco 2 V8 Schalter genommen, genau wie auch die Kupplungsglocke, Ansonsten einfach neu kaufen. Den Originalen Sensor bekommt man mit der Megasquirt zum Laufen, war nur etwas tricky mit der Pinbelegung. Welche Einspritzung besser ist????? Flashi hat sich ewig mit der MS beschäftigt, ich mittlerweile auch ein Wenig. Ich habe sonst nur mit Motec-Einspritzungen Erfahrungen, das schied aber bei diesem Projekt aus Kostengründen aus. Die Megasquirt kann alle Masse-oder 5V Zündspulen befeuern. So z.B. die Originalen Doppelzündspulen von Land Rover oder . Ist jedenfalls nicht plug'n'play das Ganze. Vorteil der Standalone Nachrüstversionen ist, daß alles wegfahrsperrenfrei ist, frei programmierbar/abstimmbar und von der Sensorik her deutlich vereinfacht und zuverlässig ist .Der Luftmassenmesser kann beispielsweise entfallen. Wenn du beispielsweise eone Motronic aus einem Automatikauto in einen Schalter baust, läuft das nicht, weil das Steuergerät auf die Schaltbefehle und Anforderungen des Automaten angewiesen ist. Kann aber bestimmt jemand wie Alex O. umprogrammieren.
Ich werde berichten wenn mein Motor läuft. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Brackenheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Biarritz (Soft/GFK-Top) 2. TombRaider 90 3. Disco2 4. Disco3 G4 Challange 5. Disco4 SDV6 6. Defender 110 V8 4Türen-Cabrio |
|
Verfasst am: 26.09.2016 08:21:08 Titel: |
|
|
Also ich würde auch die Variante 3. Wählen!
Fahre selbst eine 14 CUX mit anderem Chip drin, an die Zündung will ich nicht ran, habe den alten Stirndeckel mit Verteiler drin! | _________________ By Marco |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.09.2016 08:29:28 Titel: |
|
|
Der Wegfall des Verteilers war der Hauptgrund für den Umbau. Zuverlässigkeit und Wasserfestigkeit lassen, sagen wir mal vorsichtig, stark zu wünschen übrig. Zumindest im Rennbetrieb. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2016 11:20:15 Titel: |
|
|
Dem schließe ich mich an - Umrüstung auf eigene "ruhende" Zündung, ist einer der größten Benefits.
Es gehört ja grundlegend zum Tuning, seine eigenen Zündzeitpunkte festzulegen und so bei "besserem" Benzin, auch mehr rauszuholen.
Was die Spulen angeht - Eigentlich egal, ob die Serienspulen nun unterstützt werden oder nicht - Der Preis für COPs aus nem BMW (Bremi etc) oder Edis Spulen, ist über den Gebrauchtmarkt quasi ein Witz. Wir haben beim Monty die original Spulen auch rausgeworfen, weil es länger gedauert hätte, dort eine Ansteuerung zu finden (hatten scheinbar eigene Logik noch im Spulengehäuse) und direkt durch Bremi ersetzt. An der Stelle sollte man einfach etwas über den "Motorrand" schauen...Das vereinfacht vieles.
Kurze Ergänzung aber: Die Zündspulentreiber der kdfI sind ausgelegt für Masseschaltung und können somit 5-12V schalten. Damit kann man die und LR spulen direkt benutzen, das sind aber keine 5V Systeme - Oder? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3228 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.09.2016 13:22:38 Titel: |
|
|
@RallyCopilot
Ok, Megasquirt und Kdfi sind ja quasi dasselbe? Ich würde daher eher zu Kdfi greifen, da Gehäuse und Anschlussstecker irgendwie Vertrauenswürdiger sind. Bezüglich Schwungrad bin ich immer noch der Meinung dass die Bohrungen bis auf die Bohrung für den Passstift identisch sind. Diese Bohrung liesse sich entweder ausführen oder den Passstift in der Kurbelwelle entfernen. Hast Du eine Ersatzteilenumemr für das Schwungrad für Thormotor handgeschalten? Ich kann nur das vom GEMS finden. Hast Du noch andere Sensoren getauscht, oder lassen sich alle mit Megasquirt abgreifen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3228 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.09.2016 13:37:59 Titel: |
|
|
Habs soeben ausprobiert, Schwungrad passt bis auf die Bohrung des Passstift. Aber die Nase an der Kurbelwelle ist länger. Wenn im Weg liesse sich die aber auch kürzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 26.09.2016 17:44:23 Titel: |
|
|
Meine Empfehlung ganz klar Nr.1
weil es einfach problemlos in allen Lebenslagen ohne Bastelei ZUVERLÄSSIG funktioniert! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.09.2016 21:40:26 Titel: |
|
|
Die Megasquirt braucht außer dem OT-Geber nur noch die Ansaugluft und Wassertemperatur sowie Drosselklappenpoti.
Ansaugluftttemperatursensor habe ich passend zur Megasquirt mitbestellt. Kannst aber jeden x-beliebigen Sensor nehmen und Temperaturkurven einfach selbst erstellen.
Ich habe die Megasquirt nicht gekauft, die war schon da. Ich bringe sie nur zum Laufen. Ich denke es ist wichtig jemanden zu haben den man fragen kann wenn es Probleme gibt. Für Megasquirt gibt es Ansprechpartner, für Kdfi weiß ich niemanden. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.09.2016 21:48:42 Titel: |
|
|
Kurze Info: kDFI = Megasquirt II
Ein deutsches Unternehmen hat sich die MS II V3 genommen und zusammen mit sinnvollen Sachen auf ne eigene Platine gesetzt. Firmware und Software sind identisch. Wer Megasquirt kann, wird kDFI lieben - Weil die schon fast alles drauf hat. Inkl. fertigem Logikkreis für VR Sensoren und fertige Endstufentreiber für Einspritzdüsen und Zündspulen etc.
Wir nehmen nur noch kDFI...Geht fixer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|