Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2023 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 09:53:18 Titel: Haltbarster Motor für K260 |
|
|
Grüße Forum,
mal ein kleines Gedankenspiel: mein mit rd28t läuft zur Zeit tadellos und ist eine wahre Wohltat. Ich komme von einem Jimny.
Allerdings macht das Getriebe bereits jetzt Geräusche und auch der Motor wurde schon einmal gemacht. Nun spinne ich immer mal wieder rum, was wohl wäre wenn Motor oder Getriebe, oder aber auch vielleicht die Langeweile eines der bekannten Probleme machen würde.
Daher die Frage in die Runde: was wäre denn ein sinniger Umbau, Motor und Getriebe, außer dem td42, welcher ja nicht mit normalen Mitteln und Aufwand zu bekommen ist? Hintergrund ist auch, dass der mein Alltagsauto ist und bleiben soll, da ich mich total in die Kiste verliebt habe. Somit müsste der Motor auch eintragungsfähig sein.
Ich habe auch mal hier um Forum gelesen, dass man einen mit rd28t auf sd33t umbauen kann und den Versatz des Differentials mittels doppelten Kreuzgelenk ausgleichen kann. Gibt es dazu hier irgendwelche Erfahrungen?
Interessant macht die Sache das es den Motor ja im original so gegeben hat und damit die Eintragung leichter sein müsste, korrekt?
Prinzipiell wäre ich bei dem Gedankenspiel Marken offen. Am liebsten wäre mir so viel Hubraum und wenig Technik wie möglich. Also eben sd33 oder td42...
Umbauten auf den BMW M57 verfehlen nach meinen Gefühl den Sinn eines blattgefederten Dinos, auch wenn es dafür wahrscheinlich keinen rationalen Grund gibt. Über solch einen Umbau bin ich in meiner Umgebung schon gestoßen und wenn ich höre was da alles war inklusive Software, nein danke.
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge.
Grüße Bax | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 10:48:45 Titel: |
|
|
Hallo, wenn ein "moderner" und besserer Motor für Dich nicht in Frage kommt, lass die vorhandene Technik instandsetzen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2023 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 11:21:08 Titel: |
|
|
Naja besser und moderner schließe ich grundsätzlich nicht aus. Der Motor sollte aber ohne E-Gas und Software auskommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 14.06.2024 12:00:33 Titel: |
|
|
Ich glaube kaum, dass es für das Auto einen nachgewiesenermaßen haltbareren Motor gibt als den SD33 mit oder ohne T - und der passt auch noch fast pefekt. Da würde ich gar nicht weiter überlegen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 12:28:28 Titel: |
|
|
Ja, SD33 / SD33T  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2023 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 12:35:18 Titel: |
|
|
Ja das mag stimmen und war auch so mein Gefühl.
Gibt es denn Erfahrungen zwecks Eintragung und auch Empfehlungen zwecks Ausgleich des Versatzes vom Getriebe zum Differential? Es ist ja original ein rt28t verbaut.
Sollte ja "nur" die Hinterachse betreffen, richtig? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 14.06.2024 13:03:17 Titel: |
|
|
Was soll denn da für ein Problem sein? Die Hinterachsen haben doch alle das in der Mitte....? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2023 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 13:14:53 Titel: |
|
|
Wirklich jetzt? Ich dachte die hätten die Differentiale seitlich versetzt gehabt und somit auch den Getriebeausgang?
Also sprich hatte vorne und hinten C200 Achsen und der nur vorne und hinten eine H233. Ich meine auch mitbekommen zu haben das es echte mit anderem, "besseren" Rahmen gegeben hätte, laut Team-Wildsau aus einen anderen Thred von mir.
Also wenn das nicht der Fall sein sollte gehe ich sofort auf die Suche
Ist denn der Unterschied zwischen sd33 und sd33t spürbar? Denn nach ersten rumstöbern gibt es ja einige sd33 aber fast keine sd33t. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 14.06.2024 14:50:00 Titel: |
|
|
Die Diffs sind nur bei den Vorderachsen seitlich versetzt. Ob es da Unterschiede zwischen 160er und 260er gibt....? Vermutlich nicht, weil es ja beide Autos mit dem SD33 gibt. Weiß ich aber nicht genau.
Bin den SD33 ohne T noch nicht gefahren. Der Unterschied soll aber angeblich spürbar sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 14.06.2024 15:05:27 Titel: |
|
|
Das mit den unterschiedlichen Hinterachsen und Diffs bei 160/260 ist richtig.
Hatte in Tunesien südlich Tataouine in Bir Thalatin beim W260, LWB, hinten mittiges , bei Nordfahrt von Bordj el Khadra
einen Abriß des rechten Hinterrads wegen heißem Lagerschaden, Antriebswelle abgeschweißt, Karre lag hinten rechts
auf der Straße.
Habe dann mit tätiger Hilfe meines Mechs (in Tata) in Djerba einem kaputten 160er seine Hinterachse ausgebaut mit .
rechts versetzt. Einbau beim 260er easy, Blattfedern. Allerdings paßte dabei dann der hintere Kardan wegen der Winklichkeit
nicht gut. Beim kein Problem: Hintern Kardan ausbaun, auf der Vorderachse heimfahren.
War nicht das erste Mal. Ein krummgefahrener hinterer Kardan bei Amguid, Guelta Ti-N-Selmakene, in riesen Bollersteine
reingerumpelt, hat das auch schon mal bewirkt. Damit fährt man keinen Meter mehr.
Dabei immer schön nach dem vorderen Diff-Öl schaun. Den Simmerring für'n Diffausgang/Welle habt Ihr doch dabei?
Die Hinterachse liegt falschrum. Blattfederdriver sehen das. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 17:12:06 Titel: |
|
|
Liebling hat folgendes geschrieben: |
Bin den SD33 ohne T noch nicht gefahren. Der Unterschied soll aber angeblich spürbar sein. |
Ist er, ohne "T" ist es ein gemütlicher Treckermotor mit dem man sein Ziel zuverlässig erreicht aber denkt, dem Motor fehlt ein Kolben wenn man den mit "T" gewohnt ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2023 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 |
|
Verfasst am: 14.06.2024 20:28:05 Titel: |
|
|
Okay dann erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Dann Frage ich nun präzise nach: hat jemand Erfahrung, wie man am besten den Versatz ausgleicht und wie es mit der Eintragung abläuft?
Außerdem, der Unterschied sd 33 und mit t wurde ja beschrieben, aber ist das auch so im Vergleich rd28t und sd33?
Ist ja immerhin ein halber Liter mehr und im Moment habe ich den Eindruck dass das Getriebe schnelleres Beschleunigen verhindert und der Motor eigentlich mehr könnte... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 15.06.2024 11:45:42 Titel: |
|
|
Habe mich eben mal unter den langen 160er gelegt; das ist tatsächlich nach rechts versetzt. Sorry.
Ich war mir eigentlich ganz sicher, dass das bei meinem vorherigen (kurzen) 160er (beide 3,3 Liter Turbodiesel) in der Mitte war....?
Bei ih-bäh gibt es gebrauchte Hinterachsen. Für den 160er mit versetztem und mit mittigem und für den 260er mit versetztem und mit mittigem .
Kann es sein, dass beide Modelle mit unterschiedlichen Getrieben verkauft wurden? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 15.06.2024 12:01:05 Titel: |
|
|
bax66 hat folgendes geschrieben: |
Außerdem, der Unterschied sd 33 und mit t wurde ja beschrieben, aber ist das auch so im Vergleich rd28t und sd33?
Ist ja immerhin ein halber Liter mehr und im Moment habe ich den Eindruck dass das Getriebe schnelleres Beschleunigen verhindert und der Motor eigentlich mehr könnte... |
Ja und nein, das Getriebe könnte einen sechsten Gang gebrauchen aber der Motor könnte auch mehr Leistung haben, die Beschleunigung ist aber angemessen, es ist ja kein Rennwagen . Soweit ich weiß, ist der SD33 (T) unterdimensioniert für seine Konstruktion, er wirkt gedrosselt. Mir wurde mal gesagt, dass der Motor eigentlich ein Bootsmotor ist..........keine Ahnung was stimmt aber das er mehr Leistung bei dem Hubraum haben könnte ist plausibel. Den 28er kenne ich nicht, kann ich nichts dazu sagen.
Thema Eintragung, aus dem Bauch heraus wird das eine Einzelabnahme beim TüV.  |
Zuletzt bearbeitet von am 15.06.2024 16:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 15.06.2024 12:24:27 Titel: |
|
|
Der Motor wurde von Nissan für den 160er und den 7,5-Tonnen-LKW C80 entwickelt und u.a. auch im Bus Civilian W40 eingesetzt.
Es gab eine Zusammenarbeit mit Crysler, während der der Motor mit der Bezeichung Nissan-Crysler als Bootsmotor vertrieben wurde.
IHC verbaute den SD33 im Scout und die Turboversion im Scout 2 (ebenso Monteverdi) und angeblich gibt es sogar Jeeps mit dem SD33. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|