Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.09.2005 00:45:58 Titel: |
|
|
Blair Matsch Project
Sieht aber irgendwie so aus, als ob Ihr die ganze zeit mit Frontantrieb gefahren wärt?!  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.09.2005 00:49:37 Titel: |
|
|
Nene, hat schon auf beiden Achsen angeschoben. Sieht halt nur so aus wenn vorne nix verschränkt und die HA eigentlich recht gut arbeitet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.09.2005 00:54:59 Titel: |
|
|
Wenn ich einen Denkanstoß geben darf, wie man das mit viel MacGyverismus lösen kann: Auf der Piste wollen wir ein starres Fahrwerk, dass jegliche Seitenneigung eliminiert, also eine Stabistange, die das macht. Im Gelände (Trial) wiederum stört dies enorm, weil Verschränkung sonst leidet. Die Lösung wären trennbare Stabis. Die gibts schon, kein Problem. Aber besser wären Stabis, die man vom innenraum heraus trennen und schließen kann. Die Lösung: Hydraulische Stabis. Mittel Ventil (oder Magnetventil) kann man vom Innenraum den Ölstrom öffnen oder blockieren. Es befinden sich im Endeffekt statt den Stabistangen (die die Achse mit dem eigentlichen Stabilisator verbinden) Hydraulikzylinder. Damit kann man das beste aus beiden Welten haben  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.09.2005 09:37:25 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Aber besser wären Stabis, die man vom innenraum heraus trennen und schließen kann. |
*klugscheißmodus on*
Das Gibts beim GR in D schon seit 1998
*klugscheißmodus off* | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.09.2005 09:51:38 Titel: |
|
|
@ThorstenD: ich weiss
Als ich damals auf der Suche nach einem Offroader war, habe ich sämtliche Herstellerprospekte gewälzt und fand das beim ganz geil
Aber wie funktioniert das System eigentlich dort?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 18.09.2005 10:01:59 Titel: |
|
|
Wobei die mangelnde Verschränkung bei den IFSs - wie auch der Terrano damit "gesegnet" ist, nicht nur vom Stabilisator abhängig ist...
Deshalb die trennbaren Stabis beim auch nur an der hinteren Starrachse.
Solange Einzelradaufhängungkonstruktionen die Möglichkeit von großen Federwege weitgehend vernachlässigen, bleibt eben die gute alte Starrachse überlegen! | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 18.09.2005 12:41:58 Titel: |
|
|
Den Jeep kenn ich doch...
Steht der nicht immer hier in Gilching rum ??? | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.09.2005 16:42:47 Titel: |
|
|
GaMbIt hat folgendes geschrieben: | Den Jeep kenn ich doch...
Steht der nicht immer hier in Gilching rum ??? |
Richtig, an der Hauptstraße. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ich entsorg das!

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Schwedisches Blech 2. Kinderwagen mit Wechselbrücke 3. Sportbuggy |
|
Verfasst am: 18.09.2005 16:57:58 Titel: |
|
|
Edit: Ähm, richtige Antwort zum falschen Thema Deshalb gelöscht | _________________ Die kaufen Dinge die sie nicht brauchen von Geld das sie nicht haben um Leute zu beeindrucken die sie nicht mögen, immer die andern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.09.2005 19:27:25 Titel: |
|
|
Trennbare Stabis sind ja kein Problem. Eigentlich wollte ich die Stabis ja vorher noch aushängen, hatte aber am Freitag Abend keine Lust mehr dazu
Ich hab mal bei Nissan nachgefragt was die so für die Teile aufrufen um die Trennung der Stabis hinten am zu realisieren, 1500€ !!! Pro SEITE !!
Da mach ich lieber zwei 13er Muttern auf
Bei der VA des Terrano ist das eigentliche Problem der geringe Ausfederweg. Den könnte man zwar sehr einfach vergrößern allerdings machen das dann die Antriebswellengelenke nicht mit. Die Gelenke müßte man auf des 280ZX oder Porsche 930 umbauen, die haben weit größere mögliche Winkel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 18.09.2005 19:37:48 Titel: |
|
|
Was ist denn so teuer an den Trennstabis vom Patrol? Also beim manuellen System? Wie wird das gemacht? Fotos?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.09.2005 19:39:09 Titel: |
|
|
Die originalen funktionieren mit einer Kombination aus Unterdruck und Elektro. Im Prinzip wird die Koppelstange zwischen Stabi und Rahmen entkoppelt wie bei den klassischen Quick Disconnects ja auch nicht anders. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|