Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Welches Zusatzinstument gegen Motorschaden
300 Tdi

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


...und hat diesen Thread vor 7135 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2006 20:18:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

BookWood hat folgendes geschrieben:
Knud hat folgendes geschrieben:


Moin!

ich mag Zusatzinstrumente gar nicht. Aber wenn es was nützt.....


Vielleicht nützt es auch etwas, beim nächsten Motor die Tuninggeschichten wegzulassen? Ätsch


Moin!

Moderatoren, Meldung, hier macht einer den Beitrag Off-Topic. Wut Wut rotfl

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


...und hat diesen Thread vor 7135 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2006 20:27:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

2 könnte man ja so unterbringen. Das sieht doch elegant aus:



Ist von matzker aber nicht mehr lieferbar.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


...und hat diesen Thread vor 7135 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2006 20:43:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

@bookwood: Mein Werkstattersatzfahrzeug:



BJ 1967, 81kw/110PS Peugeot Diesel, OD, Rechtslenker

Der hat soviel Dampf, dass das OD nur im 4. Gang eingelegt werden darf. Sonst droht Zahnausfall.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vishnu
Titel geklaut...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 12.01.2006 20:48:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das kurze Zebra hat folgendes geschrieben:
wenn Abgastemperaturmessung muss diese aber so nahe wie möglich am Zylinderkopf erfolgen und sinnvollerweise vor einem Tuning eingabaut werden, damit man erstmal Standardwerte der termischen Belastung im original Zustand bekommt ... wenn das Tuning durchgeführt wurde will man ja einen Vergleich ziehen können ...



ist nicht notwendig.

es gibt maximale pegel, die gilt es einzuhalten.

ist wie mit dem fieberthermometer...

Ätsch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Landydoc
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Aichtal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 SE SW, Citroen Berlingo HDI,Vespa,
BeitragVerfasst am: 12.01.2006 20:50:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mal eben bei Nacht geblitzt.....
links ist noch das IBS intelligentes Batterie-Monitoring für die zweite Batterie zu sehen, Höhenmesser, GPS, Öldruck, Uhr, Öltemperatur, Schalter für Arbeitsscheinwerfer......
4x4 Grüsse
Hartmut

_________________
Nonedhudla,sbressiertit
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.01.2006 08:46:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Landydoc hat folgendes geschrieben:
mal eben bei Nacht geblitzt.....
links ist noch das IBS intelligentes Batterie-Monitoring für die zweite Batterie zu sehen, Höhenmesser, GPS, Öldruck, Uhr, Öltemperatur, Schalter für Arbeitsscheinwerfer......
4x4 Grüsse
Hartmut


Fehlt nur noch der Kompass! Respekt rotfl
Nach oben
BookWood
Serie(n)täter
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hambühren
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR88 SIIA
BeitragVerfasst am: 13.01.2006 09:47:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Knud hat folgendes geschrieben:
Moin!

@bookwood: Mein Werkstattersatzfahrzeug:



BJ 1967, 81kw/110PS Peugeot Diesel, OD, Rechtslenker

Der hat soviel Dampf, dass das OD nur im 4. Gang eingelegt werden darf. Sonst droht Zahnausfall.


Wow, der ist wirklich schön. Respekt
Hätte mein IIA so einen Motor, dann würde sich meine Familie auch leichter tun, mit ihm nach Kroatien runterzufahren. Mit dem Original-Motor wirds eine lange und vor allem auch teure Fahrt ... :)

_________________
Beste Grüße,
Peter
___________________
http://dieexpedition.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Disco-GM-551
Halogenjunkie
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BMW E83 X3 35D
BeitragVerfasst am: 13.01.2006 10:21:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Neon38 hat folgendes geschrieben:
Landydoc hat folgendes geschrieben:
mal eben bei Nacht geblitzt.....
links ist noch das IBS intelligentes Batterie-Monitoring für die zweite Batterie zu sehen, Höhenmesser, GPS, Öldruck, Uhr, Öltemperatur, Schalter für Arbeitsscheinwerfer......
4x4 Grüsse
Hartmut


Fehlt nur noch der Kompass! Respekt rotfl





Ätsch Ätsch

_________________
Gruß

Micha

Geht nicht, gibts nicht

Discovery, der bessere Defender.

Holzblog

Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.01.2006 10:28:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Micha
Und was ist wenn das GPS seinen Geist aufgibt, häh? Was dann? Grins
Ich meinte so eine Glaskugel, so einen typischen Kompass eben Smile

Aber dein Instrumentenhalter ist geil, das muss ich Dir schon lassen. Der würde mir auch gefallen. Dafür ein Doppel-Respekt
Nach oben
offroader23
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Westerland / Sylt
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Landrover Serie III
2. Range Rover P38 4,6
BeitragVerfasst am: 13.01.2006 10:50:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@micha Respekt

Der Instrumentenhalter gefällt mir auch sehr gut. Hast Du den selbst gebaut oder bekommt man den so zu kaufen?

Haben will YES

traurig Kai

_________________
[URL=http://show.picr.de/Bild-3645758.html][/URL
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


...und hat diesen Thread vor 7135 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.01.2006 11:05:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Der Instumentenhalter für den Disco ist Eigenbau:

http://www.off-road-forum.de/Style/Berichte_Technik/Berichte_Technik_LR_Einbau_Zusatzinstrumente.htm

Aber sehr schön, auch von den inneren Werten.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
A N D R E A S
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: MA/LU
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 90 Tdi '98
2. Sankey 3/4to wide axle
3. Sankey 1to
BeitragVerfasst am: 13.01.2006 11:25:00    Titel: Maßnahmen gegen Überhitzung
 Antworten mit Zitat  

Hi Knud,

wenn Du schon soviel Leistung brauchst bzw. haben willst und deshalb durch die Umbauten so stark an die thermische Grenze gehst, warum nimmst Du dann nicht anstelle des 300Tdi einen V8 oder einen Powerstroke?

A N D R E A S

_________________
Auch hier - Das Rübenschwein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
offroader23
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Westerland / Sylt
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Landrover Serie III
2. Range Rover P38 4,6
BeitragVerfasst am: 13.01.2006 12:00:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@michael YES

Die Aufbauanleitung ist wirklich sehr gut Respekt Respekt Respekt

Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich mal an die Sache dranwagen und nachbauen

Vielen Dank YES

Kai

_________________
[URL=http://show.picr.de/Bild-3645758.html][/URL
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


...und hat diesen Thread vor 7135 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.01.2006 12:21:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Den Motor hab ich kaputt gefahren, ich ganz allein. Ich bin zu über 85% Schuld. Das "Tuning" ist wirklich sehr behutsam gemacht, hat aber ein wenig zur Überhitzung beigetragen. Einen Serienmotor hätte ich da wohl auch geschrottet. Das ging mit über 5t Gewicht des Autos mit Anhänger wohl über die Möglichkeiten des Fahrers und des 2,5l Dieselmotors hinaus.

Das Auto lief schon sehr gut. Die Grundmenge Diesel ist etwas erhöht und durch den bearbeiteten Stößel in der Pumpe ist der Verlauf der Einspritzung besser geworden, wodurch die Anfahrschwäche weg ist. Vorher wurde ein LLK eingebaut, der über die ganze Front geht. Durch den KN-Filter bekommt der Motor ja etwas besser Luft (rein subjektiv). Durch die geänderte Abgasanlage gehen die Abgase besser weg, was die Abgastemperatur senken soll. Das wars schon.

Der Turbo wurde nicht angefasst!

Das Öl wurde wohl zu warm, wodurch der Ölfilm nicht mehr überall war wo er sein sollte. Es war eine langsame Überhitzung. Erst 800 km Autobahn, dann Plöckenpass und Felbertauern. Die Kolbenböden waren nicht verschmort, wie es bei hochgedrehten Ladedruck ja öfter vorkommt.

Mit einigen Zusatzinstrumenten möchte ich mich über den Zustand des Motors informieren, damit mir so ein Schaden nicht noch einmal passiert, denn den Trailer mit dem 90er ziehe ich wohl noch öfter durch die Gegend. Und wie ich in den Bergen fahren muss, weiß ich jetzt auch.

Ein anderer Motor kommt nicht in Frage, weil ich mit dem 300 Tdi ganz zufrieden bin.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.01.2006 18:24:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Knud hat folgendes geschrieben:




Das Öl wurde wohl zu warm, wodurch der Ölfilm nicht mehr überall war wo er sein sollte. Es war eine langsame Überhitzung. Erst 800 km Autobahn, dann Plöckenpass und Felbertauern..


Nur so Ein Tipp von mir.
Fahre ein Sehr Hochwertiges Motoröl.
Ich Fahre das Castrol Formula RS 10W-60 Ölablagerungen ist ein Fremdwort .
Beim letzten Einstellen der Ventile war der Ventildeckel so Sauber als hätte ich ihn Gereinigt die Kipphebelwelle und alle Sichtbaren Flächen waren Topp.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.334  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen