Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Doofe Frage über Elektrik

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
santachina
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5345 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Toyota HZJ78
BeitragVerfasst am: 07.01.2011 22:15:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

O.k. Jungs, Ihr habt mich überzeugt!

@croy: wirst wohl bald Deine Fahrzeugliste updaten........

_________________
Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch

***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
croy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010


Fahrzeuge
1. Seat Alhambra
2. Renault Trafic
3. Vespa ET4
4. Iveco Eurocargo
5. Santana PS-10
BeitragVerfasst am: 07.01.2011 22:20:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

santachina hat folgendes geschrieben:
O.k. Jungs, Ihr habt mich überzeugt!

@croy: wirst wohl bald Deine Fahrzeugliste updaten........



hoffe die typisierung haut am montag hin, dann gibts ein update........
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 01:52:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

santachina hat folgendes geschrieben:
Um dieses Ding gings eigentlich:





Die Dinger gibt es seit über 40 Jahren für verschiedene Stromstärken bei den Elektro-Gabelstaplern als Anschuss-Stecker der Batterie an den Stapler.
Die gehören dort aufgrund der Bauart zu den zuverlässigeren Steckern.

Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 02:33:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zwischenfrage Zwinker

hat einer mal ein Link mit mehr Info`s..

die Stecker hab ich bis jetzt noch nicht verbaut, an meinen Fahrzeugen.

Hört sich aber interessant an..könnte ich auch bei meinem Mopedgespann gebrauchen.
Hab meine Batterie im Seitenwagen und wenn ich ihn als wegmache (wahlweise Solobetrieb) is das immer ein Getüttel mit den Batteriekabeln. Hau mich, ich bin der Frühling Natostecker is mir ehrlich gesagt zu teuer..die spinnen doch, was die für Preise aufrufen. Hau mich, ich bin der Frühling

- Stromstärken was sie aushalten, von-bis AH (38 AH Batterie hab ich verbaut)
- und so preislich..muss nicht genau sein, nur ne Schlagzahl.. Zwinker

bevor ich da jetzt gross selbst rumsuche. Vielleicht hat ja jemand auf die Schnelle, ein Link parat.

danke schon mal im voraus Winke Winke
Nach oben
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 08.01.2011 02:41:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sandman hat folgendes geschrieben:
Zwischenfrage Zwinker

hat einer mal ein Link mit mehr Info`s..





Gibt's in unterschiedlichen Ausführungen (80, 160, 320 Amp) , mit und ohne Elektrolytumwälzung.
Preise gibt's hier: http://www.kwo-solutions.de/shop/category_16/Verkabelung.html?shop_param=cid%3D%26

Wobei das der erste Googlefund ist, also nur als Anhaltspunkt Ja

_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 09:43:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Henning..danke Knuddel

war zu platt um noch zu suchen..und dachte einer wird schon einen Händler wissen wo er bestellt Zwinker


Winke Winke
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 11:38:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Morgen,
Zitat:
Wenn ich einen Stecker habe, der mit Max. 175 Ampere/600Volt beschriftet ist, kann man davon ausgehen, dasss der Stecker bei Verwendung von 12 Volt mehr Ampere zulässt (P=U*I), oder ist max. 175 Ampere auch bei 12 Volt max. 175 Ampere.????


Nein, kannst Du nicht.
175A ist der Dauerbetriebsstrom. Mehr geht, aber nur kurzzeitig. Der Stecker wird warm. Hat mit der Spannung überhaupt nichts zu tun.
Bei den guten Steckern sieht das so aus:
http://www.atech-antriebstechnik.de/pdf/stecker/SB175_SBX175_SBE160.pdf
Ob die Fernost-Klone da mithalten können, keine Ahnung.
Für ne Winde passt das aber eigentlich schon.
Grüße Stephan
Nach oben
muk
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Harøy/Norge
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Ranger 2,2
BeitragVerfasst am: 08.01.2011 12:12:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo alle sammen,

bei meinem letzten Arbeitgeber haben wir die sogenannten Flachstecker staendig an unseren FTF`s verbaut. Sie sind was Belastung angeht eindeutig durch ihre Bauart besser, groessere Kontaktflaeche. Der Natostecker zeigt seine Vorteile durch die Kappslung im Feuchtbereich. Flachstecker sind bei falscher oder nicht vorhandener Pflege sehr schnell der Korrosion hinfaellig. Laest man aber bei der Kabellaenge ein wenig Reserve so hat man die Moeglichkeit schnell eine neue Fahne zu verpressen.

muk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 08.01.2011 15:42:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ossiossi68 hat folgendes geschrieben:
Hallo,
wenn ich mir den gezeigten Stecker betrachte, würde ich dem sogenannten Natostecker+Steckdose (siehe Bild), der mit "nur" 200A Belastbarkeit angegeben ist, mehr als 200A zutrauen. Diesen kann man auch mit 50qmm Kabel anschliessen.
Sehr solide, die Teile.

Jo diese Schwachstromstecker werden überall verteilt. Wenn richtiger Strom fliessen soll dann nimmt man vom eng. Militär diese:

Der Plus_bolzen in der Mitte hat 16mm Durchmesser. Der Stecker ist für 1200A an 24V ausgelegt und mit bis zu 95mm2 brauchbar.

Die oben angegebenen "Seilwindenstecker" sind übrigens 175A Typen die hier für kleines Geld angeboten werden: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6120087
Männchen und Weibchen sind übrigens gleich, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.
Die Dinger werden bei RS-online auch als 350A Type angeboten. Müsst mal unter "Anderson Power" suchen.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
santachina
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5345 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Toyota HZJ78
BeitragVerfasst am: 09.01.2011 23:18:59    Titel: Die doofe Frage geht weiter.....
 Antworten mit Zitat  

Nun schraub ich also diesen Stecker, der eigentlich 175 A verträgt aber auch gerne mal 400 A, an mein Verbindungskabel zwischen Winde und Starterbatterie. Das Kabel dimensionier ich auf 50mm2 (o.k.?). Da nun aber die Starterbatterie mit der Bordbatterie verbunden ist, hau ich da auch ein 50mm2 dazwischen ? Nun ist aber die Bordbatterie noch mit einem fest verbauten Ladegerät verbunden....Also kommen da nochmals 50mm2 rein? Seit Ihr damit einverstanden? Und was für ein Kabel führe ich denn nun zum Elektrohauptverteiler ? Vielleicht 50mm2 ????
Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch

***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.01.2011 23:21:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit 50mm² macht man auf jeden Fall nichts falsch und kann auch schon Kabellängen für Winden über 1m ohne extremen Spannungsverlust unter Last realisieren. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
santachina
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5345 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Toyota HZJ78
BeitragVerfasst am: 09.01.2011 23:23:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aber die Leitungsquerschnitte zwischen den Batterien zu verringern wäre kontraproduktiv, oder ???

_________________
Mit dem Santana PS-10 nach China und wieder zurück. 13 Monate, 56 Länder und 75'000 km. www.uf-dr-loitsch.ch

***Santana PS-10 -KEIN ABS, KEIN ASR, KEIN ESP, KEIN AIRBAG- Hier wird noch richtig gestorben !***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 10.01.2011 07:37:04    Titel: Re: Die doofe Frage geht weiter.....
 Antworten mit Zitat  

santachina hat folgendes geschrieben:
Nun schraub ich also diesen Stecker, der eigentlich 175 A verträgt aber auch gerne mal 400 A, an mein Verbindungskabel zwischen Winde und Starterbatterie. Das Kabel dimensionier ich auf 50mm2 (o.k.?). Da nun aber die Starterbatterie mit der Bordbatterie verbunden ist, hau ich da auch ein 50mm2 dazwischen ? Nun ist aber die Bordbatterie noch mit einem fest verbauten Ladegerät verbunden....Also kommen da nochmals 50mm2 rein? Seit Ihr damit einverstanden? Und was für ein Kabel führe ich denn nun zum Elektrohauptverteiler ? Vielleicht 50mm2 ????
Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling


Den Lader mit 50mm2 anzuschließen kommt mir jetzt ein bischen üppig vor.
Der sollte doch nur so angeschlossen sein das nur maximal der Ladestrom zu den Batterien fließen kann.
Auch der Verteiler muss nur so angebunden sein das er den maximalen Strom + kleine Reserve tragen kann.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nachtaktiv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Winterthur CH
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 11.01.2011 18:08:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde auf jeden fall einen anderen Stecker nehmen wenn du 400A darüber fliessen lässt da sich so ein Teil dabei bis zur Selbstentzündung erhitzen kann hab ich auch schon gesehen bei der Arbeit rotfl

du kannst davon ausgehen das der Dauerstrom nur so definiert ist das der Stecker nicht zu heiss wird
und die Spannung gibt an wie wie hoch die Spannung sein darf damit sie nicht durch die Isolation durch schlägt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ossiossi68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: 67549
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 11.01.2011 20:52:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
Der Schwachstrom, äh Natostecker/Steckdose hat nicht, wie von mir geschrieben 200, sondern 300A Dauerstrom und 1000A kurzzeitig. Also sollten 400A kein Problem sein.

Gruß
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.247  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen