Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Berechnung eines Windentrommelantriebs
wer kann mir dabei helfen?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
jeepgärtner
Quetscheschäff
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: schöneiche
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO
2. Nissan Pickup D40
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 14:06:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

o.k. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 14:16:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für die Wellendimension bzw. die Größe der Passfederverbindungen wären die Drehmomente, für die du das Teil auslegen willst, schon interessant.

In der Regel sind aber fertige Getriebe mit etwas überdimensionierten Wellenan- und abtrieben versehen - d.h. wenn der Antriebsstummel aus deinem Winkelgetriebe schon recht gering ausfällt, kannst du auch davon ausgehen, dass das Winkelgetriebe nicht viel Drehmoment abkann - oder andersrum: Wenn du die passende Welle reinsteckst, geht das Winkelgetriebe hops, bevor es dir die Welle abdreht. Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 14:31:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gute Frage wie ich das Drehmoment auslegen soll.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 15:02:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Drehmoment = Windentrommelradius (in Meter) mal gewünschte Zugkraft (in Newton)


Alternativ, wenn du z.B. Radsynchron drehen willst, von der anderen Richtung aus rechnen:

Geschwindigkeit Seil = Geschwindigkeit Rad


Trommelumfang * Gesamtuntersetzung Winde (PTO/Winkelgetriebe/Schaltgetriebe) * Motordrehzahl =
Radumfang * Gesamtuntersetzung Antrieb (Diff/VTG/Schaltgetriebe) * Motordrehzahl



Gesamtuntersetzung Winde * Drehmoment Motor = Drehmoment Winde. Und nach dem kann man dann auch alles Dimensionieren. Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 15:47:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

o.k. hier ein paar Daten:
Motor ca 370 Nm
Übersetzung (1. Gang) 3.7:1
Übersetzung PTO 1:1
Übersetzung Winkelgetriebe 2.8:1

Dann müsste das Drehmoment der Winde theoretisch 3833 Nm haben.

wenn ich das dann teile durch den Trommelradius (0.11m) dann komm ich auf ne Zugkraft von knapp 35.000 Newton.

ist das soweit richtig? Unsicher

läge ja dann sehr nahe an den Werten von Flashi.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. Â½ Y60
6. Â¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 15:57:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kommt hin. Vergiss nicht, dass das ja der Höchstwert an Motordrehmoment ist. Bei Standgas und in weiten Bereichen ist das Motordrehmoment bekanntlich geringer und du kannst ja beim Winden nur schwer exakt die Optimaldrehzahl halten.


Wenn PTO und Winkelgetriebe die rund 1400 Nm Drehmoment abkönnen, brauchst du im Prinzip keine Rutschkupplung, die Beschränkung, dass nix kaputtgeht stellt dann der Motor dar - stirbt ab, wenn Belastung zu groß.

Was wird denn fürs PTO angegeben?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 16:04:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

tja, wenn ich nur genau wüsste was das PTO ab kann...

mal schaun ob ich im Netz was finde.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 18:44:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zum PTO konnte ich leider nicht viel finden. Die Nordlichter verwenden einfach den vorderen Teil eines LT230 als PTO. Das hält wohl:

Link zu Youtube (neues Fenster)
Aus Datenschutzgründen, können nur angemeldete Nutzer das Video direkt hier sehen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 23:26:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mal ein kurzes Kommentrstakkato zum Thema.

Das Motordrehmoment wird durch die Untersetzung im Verteilergetriebe noch mal um 1:3.321 hoeher als bisher angenommen.
Ohne Untersetzung waere der Faktor 1:1.41.
Eine dosierbare Scheibenbremse an der Trommel, so eine wie zum Nachruesten an der hinteren Kardanwelle, macht sich immer gut.
Eine mechanische, automatische Ruecklaufsperre aus Sperrklinken kommt bei mir sicher Fall rein.
Da der Haftreibungsbeiwert immer groesser als der Gleitreibungsbeiwert ist, besteht die Gefahr, dass, sobald die Ueberlastkupplung durchrutscht, der Wagen einfach wieder zurueck rollt.
Ich finde es sinnvoll, wenn die Winde in der obersten Lage gerade noch langsamer als die Radgeschwindigkeit ist. Damit koennen die Raeder bei jeder Windengeschwindigkeit immer noch unterstuetzen. Wen das stoert, kann das Verteilergetriebe ja auf Leerlauf gestellt werden.
Meine Bedenken zum maximalen Drehmoment sind, dass der Wagen durch tiefen Schlamm gezogen wird und dabei an einem Hinderniss haengen bleibt. Da der Rahmen beim Defender nur 2 mm stark ist, wuerde ich mir noch Gedanken um die grossflaechige Krafteinleitung in den Rahmen machen. Und die Kraftspitze genau am Ende eine Hanges im Uebergang zur Waagerechten kann extreme Werte annehmen.

Ich sehe mal zu, das ich morgen oder uebermorgen das alles mal zusammen geschrieben und gerechnet bekomme.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.


Zuletzt bearbeitet von huebi am 27.01.2013 23:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 23:28:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Fast immer. Bei Teflon sind Haft- und Gleitreibungskoeffizient identisch. Allerdings findet man das auch nicht in Kupplungen. Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 27.01.2013 23:37:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei Kupplungs- und Bremsbelaegen sollen die Koeffizienten eigendlich immer moeglichst dicht bei einander liegen.
Einen kleinen Unterschied gibt's leider doch immer.
Bei Sintermetallkupplungen ist der Unterschied prinzipbedingt recht gross, so dass die Dosierbarkeit deutlich drunter leidet.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 28.01.2013 06:15:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Wenn PTO und Winkelgetriebe die rund 1400 Nm Drehmoment abkönnen, brauchst du im Prinzip keine Rutschkupplung, die Beschränkung, dass nix kaputtgeht stellt dann der Motor dar - stirbt ab, wenn Belastung zu groß.

Was wird denn fürs PTO angegeben?


Na, auf den PTO bin ich auch gespannt. Der müsste geratet auf ca. 140kW bei 1000Upm kommen, zumindest sind das Vergleichswerte unsere Kardwanwellen-Split-Shaft-PTOs.

Wennn das ein normaler Getriebeanbau-PTO am 4x4 ist, mache bitte ein Video vom PTO beim Belastungstest. Man sieht die Dinger leider selten live platzen.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.01.2013 10:06:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mal ne andere Frage, ich kenn das von den New Process VTG nur so das der PTO nur in Neutral funktioniert ist das bei den Land Rover nicht so.
Nach oben
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 28.01.2013 11:08:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

huebi hat folgendes geschrieben:

Das Motordrehmoment wird durch die Untersetzung im Verteilergetriebe noch mal um 1:3.321 hoeher als bisher angenommen.
Ohne Untersetzung waere der Faktor 1:1.41.


nicht was das PTO angeht. Das greift ja davor ab.

Die Rutschkupplung will ich eher wegen den Schlägen haben. Wegen dem Zurückrutschen mach ich eine Bremse ran.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4584 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 28.01.2013 11:08:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

123 hat folgendes geschrieben:
Mal ne andere Frage, ich kenn das von den New Process VTG nur so das der PTO nur in Neutral funktioniert ist das bei den Land Rover nicht so.


nein, geht in N, Hi und Lo zuzuschalten

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.21  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen