Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 10.07.2015 11:15:29 Titel: |
|
|
Ohh geil! In zwei Wochen hätte ich vermutlich ähnliche Fragen gestellt.
Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier kurz mit einer ähnlichen Frage einreihe!
Mal ein Praxis Beispiel:
Für meinen neuen 3.0L BMW Diesel habe ich einen neuen Wasser Kühler organisiert, der mit zwei Lüftern hinten auf der Pritsche sitzen soll. Er stammt aus einem Iveco Daily und hat eine um 20% größere Kühlfläche als die des Spenderfahrzeuges (BMW 330d e46).
Frage A: meint ihr die originale mechanische Wasserpumpe des M57 Motors reicht aus, oder wird eine zweite elektrische benötigt?
Frage B: Können die SPAL Lüfter dauerhaft laufen (geht die ganze Regelung dann über das Thermostat?) oder müssen sie über einen Temperatursensor im Wasser-Rücklauf gesteuert werden?
Vielen Dank
Housten | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.07.2015 11:23:29 Titel: |
|
|
Die Spals dauerhaft laufen zu lassen, macht in der PRaxis keinen Sinn. Bei Lulu und unserem Rallye Monty gehen sie nurhin und wider mal an. Einschaltdauer irgendwo bei 25%. Regelung über Temperaturschalter vorne am Motor, wo das Thermostat sitzt. Deluxe Lösung wäre eine temperaturabhängige PWM Lösung - Für die fehlte es uns aber an Zeit letztes Jahr.
Die Serienwasserpumpe reicht. ABER: Wenn der Motor mal doch heiß wird und ausgeht, dann ist kein Umlauf mehr da und die natürliche Wärmekonvektion des Fluids ist zu langsam - Dann kann eine elektrische Pumpe als Nachlauf Wunder wirken. Solange die Maschine aber dreht, braucht man sie quasi nicht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3682 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 10.07.2015 11:54:36 Titel: |
|
|
Housten hat folgendes geschrieben: | Ohh geil! In zwei Wochen hätte ich vermutlich ähnliche Fragen gestellt.
Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich mich hier kurz mit einer ähnlichen Frage einreihe!
|
darfst gerne mitmachen. Flashi freut sich sicher über intelligentere Fragen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.07.2015 12:25:18 Titel: |
|
|
Ich wollte Dich doch nur liebevoll foppen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 10.07.2015 12:57:57 Titel: |
|
|
fopp fopp
Alles klar. Dann versuche ich es wohl erstmal mit der Serien Pumpe.
Für die Steuerung der Lüfter verwende ich dann am Besten einen "Thermoschalter", korrekt?
z.B. DEN HIER
Ich müsste also nur wissen welche Betriebswassertemperatur der M57 hat und dementsprechend einen Thermoschalter mit einer geeigneten Schalttemperatur (knapp über der Betriebstemp.) verwenden. Right??
Was haltet ihr von folgendem Regelsystem:
- ein erster Thermoschalter sitzt vor dem Thermostat. Sobald die Schalttemp. erreicht wird, steuert er den ersten Lüfter an.
- ein zweiter Thermoschalter mit einer höheren Schalttemp. (z.B. 105°C) sitzt ebenfalls in der Kühlwasser Rücklaufleitung. Sobald die höhere Schalttemp. erreicht wird, schaltet er den zweiten SPAL Lüfter ein..
Klingt das logisch? Macht man das so?
Kennt jemand zufällig die Betriebstemperatur vom M57?  | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.07.2015 13:07:54 Titel: |
|
|
Alles 100% richtig
Wir hatten vorher aus Versehen einen Thermoschalter unter Thermostatöffnung - Da gingen die Lüfter gar nicht mehr aus
Bitte ein Hochlastrelais / Hochstromrelais für die Lüfter verwenden, auch wenn der Hersteller sagt, der Schalter alleine könne schon viel. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 10.07.2015 13:13:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.07.2015 10:58:47 Titel: |
|
|
Servus
bitte den thermoschalter im kühlkreislauf sooo einbauen das er NACH den kühler liegt.
macht ja nämlich wenig sinn das die lüfter schon anlaufen wenn das warme wasser erst ZUM kühler fliest.
der hat ja vielleicht eh genug Fahrwind und braucht die zusätzliche Belüftung gar nicht.
erst wenn die wassertemp. die den kühler VERLÄST einen gewissen wert überschreitet macht es sinn die lüfter dazuzuschalten.
wenn VOR dem kühler gemessen wird dann sollte der schalter deutlich über der öffnungstemp. des thermostates liegen.
viele Hersteller machen das so aber da muss man eben schon genau wissen wie sich das ganze System thermisch verhält.
die schalter sind dann so ausgelegt das die temp. nie erreicht wird solange genug Fahrtwind zur kühlung da ist.
beim td5 reicht die orig. wapu auch vollkommen aus um den wasserkühler hinten/oben zu versorgen.
die leitungsqueerschnitte sollten halt dementsprechend gross sein.
wie habt ihr den das bei euch gelöst ??
metal, Kunststoff oder schläuche ??
gruss ,michi
PS: das mit den und Sicherungen stimmt...
wenn am lüftermotor 30 amp. max. steht besser eine 70 amp. + ordendliche Sicherung verbauen.
alles über 30amp. sollte nicht mehr mit den normalen stecksicherungen gemacht werden sondern entweder mit den grossen zum stecken oder noch besser mit geschraubten.
wir haben da einiges an Lehrgeld bezahlt .
der ""Breslau gatsch"" macht aus jeder E- steckverbindung ganz schnell einen ""übergangswiederstandstauchsieder"". | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 11.07.2015 13:32:21 Titel: |
|
|
@Forcierer: wie misst du deine Wassertemperatur? Bei meinem td5 mit Vdo-Instrument ist das bei den momentanen Außentemperaturen ab und zu schon grenzwertig, sprich um die 100°C. Mit Serienleistung alles kein Problem, mit Tuning je nachdem schon.
Solange man Kühlsystem mit Thermostat hat, wird ja im Kühler kaltes Wasser bevorratet und dann dem heißen Wasser im Motor beigemischt um die Temperatur zu halten. Das hat Matthias ja auch genauso geschrieben.
Im Zweifelsfall kann der Vorrat an kaltem Wasser eigentlich gar nicht groß genug sein um Temperaturspitzen abfangen zu können. Bei andauernder Vollgasfahrt wie in einem CC-Auto bei langen Sandetapoen in Afrika kommt man allerdings um ein ausreichend dimensioniertes Kühlsystem auf keinen Fall herum.
@Housten: Entscheidend für vernünftige Kühlung ist mit die Anströmung der Kühler. Also bei Heckmontage eine Hutze wie Bowler oder Mini das hat. Und die, oder der Lüfter müssen in einer luftdichten Zarge sitzen, damit man die Kühlluft nicht nur punktuell durch das Netz zieht. Das passiert wenn man einfach so zwei Spal-Lüfter auf das Netz pappt. abgesehen davon, daß sich dabei früher oder später jeder Kühler in seine Einzelteile zerlegt. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.07.2015 18:06:36 Titel: |
|
|
Servus !!
das mit der hutze ist sicher nicht schlecht wenn es oft und laaange mit volllast dahin geht.
beim kleinen roten Auto hat der GROSSE vollalu kühler in Verbindung mit einem grossen lüfter vollkommen augereicht um die motortemp. immer im griff zu haben.
selbst der eine lüfter ist nur ab und zu mal angelaufen ,der grosse alu kühler hat ja ansich schon eine irre Oberfläche und strahlt super wärme ab.
wenn man genug platz im heck für einen grossen kühler hat ist das sicher die halbe miete ,der kann genug wasser speichern um die temp. spitzen damit super auszugleichen.
da würde ich ruhig ein bisserl Geld in die Hand nehmen und was ordendliches verbauen, vollalu ist eh klar.
bei den billigen aludingern aus vernost würde ich aufpassen ,da sind die schweissnähte oft arg gepfuscht.
wir haben damals unseren von alisport anfertigen lassen ,alles nach maß + gleich die passende hutze für den lüfter.
da kannst du dann genau sagen wo du welche halter und gewinde haben willst.
hat kein vermögen gekostet und hat perfekt gepasst.
ich habe jetzt mal einen kleine alukühler für einen umbau auf wasser gekühlten LLK gekauf ,da war das netz aus einem "" intercooler"" material. soll heissen grosse kanäle wo normal luft durchgeht.
damit hat man zwar weniger Oberfläche zur kühlung aber dafür ist auch viel mehr wasser drinnen.
den grössten Vorteil sehe ich aber darin das das netzt praktisch unzerstörbar ist im vergleich zu einem"" normalen "" wasserkühler netz.
wenn man so einen kühler gross genug auslegt hat man genug Oberfläche zum kühlen UND eine ""riesige"" Wassermenge zur verfügung.
den kann man dann auch getrost mit dem dampfstrahl bearbeiten ohne angst haben zu müssen die Kühlrippen flach zu bügeln.
kleinere äste und so können so einem teil auch nix anhaben.
eigendlich DER ideale thropy kühler.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.07.2015 18:23:16 Titel: |
|
|
Servus !!
haben eigendlich ein ""echtes Rennauto"" noch ein Thermostat ??
oder wie machen die das ??
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 12.07.2015 19:59:53 Titel: |
|
|
Auch "echte" Rennautos haben Thermostate. Sonst ist die Motortemperatur zu stark außentemperaturabhängig. Alle unsere Versuche ohne Thermostat zu fahren haben damit geendet, daß wir spätestens auf Überführungsetappen sogar in Dubai den Kühler abgeklebt haben. Die Mühlen kamen noch nichtmal ansatzweise auf Betriebstemperatur. Nichtmal im Stand ohne Fahrtwind beim Warten auf den Start.
Auch die Minis und Overdrives haben Thermostate. Bei den Andenüberquerungen auf 4800m sind teiweise -10°C. Zwei Stunden später in der Pampa dann +40°C. Das ist ohne Thermostat vollkommen unmöglich.
Wer keine Thermostate hat, sind Rennkarts. Aber da fummelst du sogar bei den äußerst gleichmäßigen Bedingungen eines Rundkurses mit der Kühlerjalousie rum, bis die Wassertemperatur passt. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 12.07.2015 22:46:46 Titel: |
|
|
Gute Tips Jungs. Danke
Jo Hutze soll noch gebaut werden. Kennt jemand ein gutes & günstiges Material aus dem man sowas bauen kann? Vielleicht Hartschaumplatten? PVC?? Aus dem gleichen Material wollte ich dann auch die Trennwand zwischen Cockpit und Pritsche bauen.
@Präsi: die Leitungen zum Wasserkühler sind aus großzügig dimensionierten Alu Rohren in Verbindung mit Silikon Bögen. | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 05.11.2015 13:41:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2003 |
|
Verfasst am: 05.11.2015 14:13:10 Titel: |
|
|
Leider daneben, oben wurde doch erwähnt dass der Thermoschalter in den Rücklauf vom Kühler soll... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|