Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 08.10.2015 12:42:35 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
na dann last mal hören ..... |
Warum fährt der nicht drüber? Zu faul ein zweites Seil zu spannen?
 | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 08.10.2015 19:14:05 Titel: |
|
|
Ich habe oft beruflich Seilbrücken für Personentransport gebaut - mit amtlich gerechneter Statik. Da war immer zur Kontrolle eine Wiegezelle eingebaut um die Kräfte in den Ankerpunkten messen zu können. Dort wurde immer zwischen 1/5 und 1/10 dessen gemessen was der Statiker errechnet hat. Ich würde also beim Trockentest auch immer eine Wiegezelle zum Testen mehmen. Oder ein Kontergewicht mit Rolle. Dann kannst du das Tragseil nie überlasten. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.10.2015 19:47:21 Titel: |
|
|
Der Statiker rechnet aber auch nicht mit Realkräften und Bruchlasten, sondern schlägt massiv drauf. Die Physik austricksen klappt nicht.
Wenn man das vor Ort bauen will, ohne Ingenieurbüro und Vermessungstrupp, braucht man Verständniss für die Zusammenhänge und Erfahrung.
Wenn man so gar keine Vorstellung hat, was da passiert, kommt großer Mist ´raus.
Man sollte auch wissen, was ein gesunder Baum mit Durchmesser X an Kräften aushält. Auch wieder nur über den Daumen gepeilt.
Die Idee mit dem Kraftmesser ist gut, nur, die Kräfte vaiieren ja von Ort zu Ort, weil die Winkel sich aus der Situation ergeben. Es reicht doch zu wissen, dass bei einem bestimmten Winkel den das Seil bildet, Kräfte vom Xfachen des Gewichts des Autos wirken. Wer den Winkel nicht abschätzen kann, sollte die Finger von so was lassen.
Die Extremwerte kann man ja am Schreibtisch ganz gut vorab ausrechen. Präzise Rechnungen machen ja gar keinen Sinn, man hat ja keine exakten Rechenwerte.
Die Vorstellung, man könne das Seil fast waagerecht spannen und ein Auto dranhängen ist höchst bizarr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 08.10.2015 20:16:41 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Servus !!
mein 14mm dynema hält am papier gut 21000 kg aus bevor es reißt........
also am papier
das Problem ist da eher der anschlagpunkt am AUTO......
21000 kg will ich nicht mal meiner windestosstange zumuten , geschweigen den dem rahmen.
man müsste also auf jeden fall das seil zwischen 2 ordendliche bäume spannen ,die halten das locker aus.
|
Natürlich nicht am Auto anschlagen.
Da brauchst Du schon einen schweren Traktor mit Schild im Boden um der Kräfte Herr zu werden.
Ich hab auch schon Seilbrücken für einzelne Personen gebaut und es ist schon heftig was da an Last auf Seil und Anschlagpunkte kommt.
Zwei Seile sind auch eine Prima Idee, wobei es ausgeschlossen ist, beide Seile gleich zu belasten, die Bruchlast sollte meiner Meinung sein, so ausgelegt sein, dass jedes Seil für sich halten "könnte". Mit dem zweiten Seil bringst Du dann Redundanz ins Spiel und musst nicht ganz so viel schwitzen bei der Aktion.
Achte drauf die Anschlagpunkte auch hoch genug zu wählen, nicht dass die Karre dann 2m unterhalb der Kante baumelt
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|