Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Standheizung Dieselanschluss

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.12.2015 14:39:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So ganz verstehe ich nicht, warum man die Standheizung nicht im Motorraum hinter dem Dieselfilter anschließt?

Optional davor mit einem T-/Y-Stück und einem kleinen extra Filter.

Warum sich die Mühe machen extra an den Tank zu gehen?

Oder am Rücklauf, der ev. das Problem einer zu kurzen Rücklauf(Steig-)leitung im Tank hat, anzuklemmen?

Schafft die Pumpe den Höhenunterschied Tank - Filter(flansch) - Standheizung nicht?
Nach oben
P. Escobar
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2014
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 02.12.2015 15:47:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Diesel muss vordrucklos aus dem Tank (oder woher auch immer) entnommen werden.

Deshalb geht der Eingriff in den Rücklauf nur bei Fahrzeugen die im Tank keine Vorförderpumpe haben.

_________________
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 02.12.2015 16:06:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Xenon; Die Einbauanleitung vom zB Eber & Webasto sehen dies bei gewissen FzgModelle sogar vor...

Bei solchen Nachrüstaktionen wird oft die "einfachste" Lösung genommen.. Besonders bei Neufahrzeuge will man nicht die Tanks durchlöchern...

SubOptimal ist ein Begriff der mir dazu einfällt Ja
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.12.2015 16:57:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

P. Escobar hat folgendes geschrieben:
Der Diesel muss vordrucklos aus dem Tank (oder woher auch immer) entnommen werden.

Deshalb geht der Eingriff in den Rücklauf nur bei Fahrzeugen die im Tank keine Vorförderpumpe haben.


Verstehe ich nicht so recht.

Wenn es eine Förderpumpe gibt, fördert die bis zur Einspritzpumpe, was hat das mit dem Rücklauf zu tun?

Oder meintest du es umgekehrt:

Keine Entnahme vor oder hinter dem Filter möglich, weil u.U. ein Förderpumpe in der Leitung davor sitzt?


(Trifft mich nicht, weil es bei meinen keine Förderpumpe vor der Einspritzpumpe gibt.)
Nach oben
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 02.12.2015 19:13:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte (in meinem Leben vor dem Allradantrieb) im Golf das Benzin von der Rücklaufleitung abgezapft. Allerdings aus einem eingeschleiften Catchtank.
War eine Notlösung da das Saugrohr nicht in die Tankarmatur passte und ich in den Tank selbst kein Loch bohren wollte! Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 02.12.2015 21:10:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


keine Debatten darüber ....

alles ausser ein eigenes Steigrohr ist nix .

vorlauf scheidet bei vorföderpumpe im tank aus.
rücklaufleitung ist sowieso sch.......


50 % aller fehler bei stndheizungen haben die Ursache in der ungenügenden/falschen kraftstoffversorgung.


gruss ,michi

PS: ein catchtank der vom Rücklauf gespeist wird bildet eine ausname ,das ist ja dann eh wie ein extra Steigrohr.
die catchtanks gabe es früher sogar sammt halter für die pumpe fertig zu kaufen .

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 02.12.2015 22:43:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
...
keine Debatten darüber ....

alles ausser ein eigenes Steigrohr ist nix .
...


Das kann ich so nicht stehen lassen.
Ich hatte meine Webastos bei 3 Fahrzeugen im Rücklauf und in 15 Jahren nie Probleme mit der Spritentnahme.

Mag sein dass es Fahrzeuge gibt bei denen das Probleme verursacht - in der Regel verursacht es nur höhere Einbaukosten.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 01:25:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
in der Regel verursacht es nur höhere Einbaukosten.


Tja, mein Reden Supi

& bzg Fördermenge hat zumindest Eberspächer GANZ genau engaben was die Pumpe liefern soll.

Querfeld ein zu generalisieren ist etwas gewaagt......

So lange der Hersteller eine Freigabe hergibt ist man zumindest im RotGrünen bereicht.

Nicht dieszutrots; Separate Ansague ist zu bevorzugen, aber ein absolutes MUSS
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 01:58:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
alles ausser ein eigenes Steigrohr ist nix .


kommt immer aufs Auto an

in allen 5 Patrols war meine Pumpe per T Stück zwischen Filter und ESP

im Amarok per T-Stück im Rücklauf, geht auch einwandfrei, selbst wenn der Tank fast leer ist saugt sie keine Luft

im Vitara gehts im Vorlauf nicht, die macht zu viel Druck, wenn Heizung an und Motor an, drückt es zu viel Diesel durch

dann säuft die Heizung ab

in der A Klasse braucht man auch nen Tankentnehmer

alle andern hab ich bis jetzt immer in Vor oder Rücklauf eingebaut und keinerlei Probleme


und die kleine ThermoTop mit der grünen Uhr hat ja keine eigene Pumpe sondern einen kleinen Vorratstank integriert

die muß immer in Rücklauf, damit der kleine Tank wieder gefüllt wird
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 08:40:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus

Natürlich geht das mit d3m Rücklauf bei d3m einen oder anderen Fahrzeug.
Generell ist aber eine komplett getrennte kraftstoffversorgung anzuraten.
Daher baut man ein steigrohre ein wenn man wirklich Ruhe haben will.
Gibt es vom heizu gshersteller eine einbauanleitung für das spezielle Fahrzeug dann kann man dieser folgen.
Perfekt sind die aber auch nicht immer da ja bei den einbauvorschlägen die Arbeitszeit eine rolle spielt.
Ein extra Rohr für die Heizung ist aber in jedem Fall die beste aller Lösungen.
Wenn man sich die Heizung selber einbaut spielt die zeit keine rolle, warum sollte man da dann nicht die perfekte Lösung wählen ???
Murks wird eh sonst genug gemacht.
Auch die Einbaulage des heizgerätes ist entscheidend über deren Lebensdauer und Funktion.

Diese ist noch genauer zu beachten als die spritversorgung.

Gruss , michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 08:48:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab alle 3 selbst eingebaut -grad da geht man den einfachsten Weg. Oder baust du gern ohne Bühne nen Tank aus?

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 10:01:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@el Bodo

Geht zwar hier nicht um einen G, aber bei dem hast du eine Revisionsklappe im Boden, wo du ohne Ausbau
von oben an den dort meist schon vorhandenen Anschluss für die Standheizung rankommst.

Mvh

Christian

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 11:45:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Christian

Das ist natürlich der Idealfall - scheint aber eher die Ausnahme zu sein...

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 03.12.2015 13:02:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

sehr viele Fahrzeuge haben dort wo unter dem Auto der tank sitz eine serviceöffnung.
entweder um die intankpumpe ausbauen zu können oder den tankgeber zu tauschen.
dort läst sich dann meist recht einfach das Steigrohr montieren.

einfach mal nachschauen .

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.216  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen