Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 15.04.2008 20:26:59 Titel: |
|
|
Hey Micha
wir sind halt nur Muttiküsser | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 15.04.2008 22:19:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 15.04.2008 22:35:30 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ohu hat folgendes geschrieben: | Das als komplette Einheit gestalten, bei der die Tellerrad-Triebling-Paarung auf einem eigenen Träger ist, der auch von der Achse abnehmbar sei. Siehe z.b. Suzukiachsen.  |
Nennt sich übrigens Third-Member  |
Ok
Gibts dafür auch nen deutschen Ausdruck?
@Micha: Deckel abtrennen und aufschrauben hat ja nur Sinn bei Achsen mit "Third Memba" - ebenda meine ich das.
Der hintere Gehäusedeckel hat minimalste Auswirkungen auf die der Achse - maximal gegen Einknicken des Gehäuses - durch die Ausbeulung nach oben und unten fürs ist die Achse an dieser Stelle eh am stabilsten.
Ein verschraubter Deckel bietet da m.M. auch ausreichend Stabilität. Auch wenn man ihn vermutlich garnicht braucht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 15.04.2008 22:44:15 Titel: |
|
|
Hallo
Eventuell kann ich was beitragen.
Warum Spreizen? Bei beidseitigen Kegelrollen Lager braucht man eine definierte Lagervorspannung weil das Tellerrad sonst unter Last sich aus der Mittelachse rausdrehen kann. Beim Antriebsrad (Pinion) ist die Lagervorspannung auch vorhanden jedoch geringer weil die Hebelwirkung auf Grund des geringeren Durchmessers nicht so hoch ist. Zudem würden die Antriebsrad Lager bei den hohen Drehzahlen sich zu sehr erwärmen.
Meine Hilfsmittel.
1. Ich habe mir für die Modelle die brauche Korblager auf Übermaß geschliffen (innen), so dass sie gerade so drauf gehen.
2. Bei einigen Modell sind auch geschliffene Antriebsrad Lager hilfreich oder Nötig.
z.B habe ich heute eine Currie 8.8 High Pinion gemacht, da geht ohne Spezial Abzieher oder Übermaß Lager am Antriebsrad gar nichts.
So mach ich es.
1. Als Erstes stelle ich das mit den geschliffen Lagern so ein dass es Spielfrei montiert werden Kann.
2. Dann die das Tragbild einstellen.
3. Zum Schluss wenn alles passt entferne ich die geschliffenen Lager und addiere die Vorspannungszulage auf jede Seite und Presse die Neuen Lager auf, z.B. bei einer Zugabe von 0,2 mm auf beide Seiten 0,1mm. Bei machen Modellen muss aber verschieden beigelegt werden um die Exakte Einstellung zu bekommen, weil der Gusskorb sich verschieden dehnt.
4. Dann Spreize ich das Gehäuse und setze dass ein.
Achtung: Die Spreizung nicht zu Lange wirken lassen da eventuell eine bleibende Verformung zurück bleibt.
Noch was zur Vorspannung, z.B.bei einer 9“ werden bei den Lagern die Schrauben auf 110 bis 125 N*m vorgespannt. Das ist bei einer ungefähren Steigung von 1,5mm eine hohe Vorspannkraft.
Noch was, angeblich entscheidet eine Maßabweichung von ca. 0,03mm vom Idealen Einstellwert über Leben und Tot der Übersetzung.
Chao
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.04.2008 08:39:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 20.04.2008 09:43:17 Titel: |
|
|
SO machen wir das!
KEIN Spreizwerkzeug!
Deckel weg, Lagerböcke runter, Holzklotz direkt mittig unter das gestellt, Ftg abgelassen und raushebeln.
Der Druck des Fzgs mittig aufs Gehäuse ist aureichen um es so zu spreizen das das rausgeht.
Du brauchst dann einen planen Messplatz mit Höhenmesser, genug Einstellscheiben, einen gaskocher oder Herdplatte zum Lagerschale anwärmen und ERFAHRUNG. Ohne Erfahrung dauert es ewig und du verbrauchst mehrere Lager bis das richtig eingestellt ist.
Bei der Salisburyachse kommt noch eine Flex dazu, da manchmal Gussnasen im Gehäuse entfernt werden müssen die sonst am, grösser dimensionierten) neuen Korb angehen.
Just my 2 Cents, x-mal bei uns SO gemacht....immer mit Erfolg. Auch an Fzg bei denen LR-Werkstätten aufgegeben hatten!
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 20.04.2008 10:10:25 Titel: |
|
|
@Peter: danke für den Tipp.
Für die Lagereinstellerei habe ich jemanden, der sich mit sowas auskennt. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 20.04.2008 11:23:53 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Currie 8.8 High Pinion |
Sowat gibts? | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 20.04.2008 14:08:27 Titel: |
|
|
Hi
Die Currie 9" High Pinion ist in wirklichkeit eine 8.8" Übersetzung die mittels Modifiziertem Gehäuse in eine 9" Achskörper eingepasst wird.
Die Stabilität ist auch wesentlich geringer weil die Eingroiffshöhe anders ist und die zusätzliche Lagerung des Trieblings im Gehäuse fehlt.
Und somit ist sie keine echte 9" High Pinion.
Eine echte 9" High Pinion gibt es zur Zeit soviel ich weis nur von
http://www.truehi9.com/
T-Bone | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1x CJ7 |
|
Verfasst am: 20.04.2008 20:40:35 Titel: |
|
|
Ich nochmal
Die Leute die zu mir kommen sind in der Regel Leute die vorwiegend Wettbewerbe fahren und in der Vergangenheit Probleme mit der Übersetzung hatten, oftmals durch fehlerhaften Einbau zum Teil auch von Fachwerkstätten.
Ich hatte bereits geschrieben, dass die Einstellung des Kegel Tellerrades mit einer Abweichung von 0.03mm über Leben und Tot entscheidet. Dabei kommt es nicht nur auf die Hundertstell mm an sondern auf das richtige Spiel, Tragbild, und Bearing Preload (Lagerforspannung) an.
Grundsätzlich baue ich die Achsen mit Gegossenem . Gehäuse (Dana, GM usw.) immer aus und kommen auf einen Dreh und Klemmbaren Achsen montier Tisch.
Wenn die Achse im Fahrzeug ist baue ich keine Übersetzung ein weil ich Persönlich der Meinung bin dass ich den Job nicht 100 % Richtig machen kann.
Noch was, die besten Erfahrungen habe ich mit „Precision Gear“ gemacht.
Motive Gear, Yukon usw. lassen sich nicht gut einstellen und sind nicht so haltbar.
************************************************************************************************
„Nakatanenga“!!!!
KEIN Spreizwerkzeug!
(Deckel weg, Lagerböcke runter, Holzklotz direkt mittig unter das gestellt, Ftg abgelassen und raushebeln. Der Druck des Fzgs mittig aufs Gehäuse ist aureichen um es so zu spreizen das das rausgeht)
************************************************************************************************
Sorry, aber das ist nicht Richtig:
Wenn du das mit dem Holzklotz machen willst müstest du die Achse um 90° verdrehen so das der Deckel nach oben Zeigt um das so zu Spreizen. Ich verwende einen 2 Tonnen Wagenheber für eine 60 um die erforderliche Vorspannung zu erzeugen. Und mit dem Fahrzeuggewicht geht das meiner Meinung nach nicht, ich muss zugeben hab es auch noch nicht Probiert.
T-Bone
P.S Stell doch mal ein Paar Bilder rein wie das aussieht mit dem Holzklotz  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.04.2008 22:43:21 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Ich nochmal
Ich hatte bereits geschrieben, dass die Einstellung des Kegel Tellerrades mit einer Abweichung von 0.03mm über Leben und Tot entscheidet. Dabei kommt es nicht nur auf die Hundertstell mm an sondern auf das richtige Spiel, Tragbild, und Bearing Preload (Lagerforspannung) an.
Grundsätzlich baue ich die Achsen mit Gegossenem . Gehäuse (Dana, GM usw.) immer aus und kommen auf einen Dreh und Klemmbaren Achsen montier Tisch.
Wenn die Achse im Fahrzeug ist baue ich keine Übersetzung ein weil ich Persönlich der Meinung bin dass ich den Job nicht 100 % Richtig machen kann.
Noch was, die besten Erfahrungen habe ich mit „Precision Gear“ gemacht.
Motive Gear, Yukon usw. lassen sich nicht gut einstellen und sind nicht so haltbar.
|
Ich bin etwas verwundert. Natürlich muß genau gearbeitet werden aber das mit den 0.03mm ist übertrieben!! Wenn bei richtiger Lagervorspannung das Tragbild stimmt ist das Flankenspiel in Ordnung, denn mit falschem Flankenspiel kann das Tragbild nicht stimmen und nur das Tragbild sagt aus ob die Zähne richtig tragen und damit auch ob der Einbau richtig oder falsch war und ob das ganze auch hält!
Alles andere ist Geisterbeschwörung!
Es ist sehr wohl möglich, wenn auch unbequemer, den Einbau bei eingebauter Achse zu machen. Übung und Erfahrung gehört natürlich dazu!
Precision Gear und Motive Gear kaufen sich die Teile zusammen, unter anderem auch von "Masiero" in Italien. Die Qualität kann gut oder auch schlecht sein, je nach dem was man gerade bekommt. Den wirklichen Hersteller wird man nicht erfahren!
Yukon ist die Hausmarke von Randy´s Ring and Pinion die die Teile in Indien herstellen lassen mit Qualitätskontrolle von "Randy". Die Qualität kann mittlerweile als gut eingestuft werden.
Am besten man nimmt die Teile von Spicer oder dem entsprechenden Originalhersteller falls die gewünschte Übersetzung da auch hergestellt wird.
www.killeraxles.com | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 21.04.2008 12:30:54 Titel: |
|
|
0,03mm ??? Also wenn wir das auf 0,06 bis 0,10mm machen ist es schon viel besser als ab Werk aber 0,003 ist zu eng bei der Salisbury. Wenn die warm wird geht sie bei 0,003mm FEST
Der Holzklotz wird einfach mittig untergestellt und der Wagen mit der Bühne draufgestellt. Das lässt sich dann ohne grossen Kraftaufwand heraushebeln.
Warum also mit Werkzeug spreizen?
Grüsse
Peter | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6346 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 21.04.2008 12:47:04 Titel: |
|
|
Nakatanenga hat folgendes geschrieben: |
Der Holzklotz wird einfach mittig untergestellt und der Wagen mit der Bühne draufgestellt. Das lässt sich dann ohne grossen Kraftaufwand heraushebeln.
Warum also mit Werkzeug spreizen?
Grüsse
Peter |
diese Version ist mir sehr sympatisch, da zudem als Buschlösung praktikabel.
Ich werde berichten... hoffentlich nächstes WE. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 07.07.2009 13:27:15 Titel: |
|
|
Markus, was ist draus geworden? Ich habe auch seit Januar eine Detroit hier liegen und hätte besser vorm Kaufrausch beim günstigen Pfundkurs mal ins Werkstattbuch geschaut. Ist ja oberdämlich die Salsibury gegenüber der Roverachse oder einer Toyoachse . Jetzt habe ich in in der Nähe niemanden der sich da rantraut bzw. das Werkzeug hat. Gerne auch eine Werkstatt nicht ganz so weit (dann müßte aber direkt ev. mit meiner Hilfe eingebaut werden, da ich keinen Fahrer fürs Hin- und Hergondeln habe). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 07.07.2009 13:37:43 Titel: |
|
|
disco68 hat folgendes geschrieben: | Markus, was ist draus geworden? Ich habe auch seit Januar eine Detroit hier liegen und hätte besser vorm Kaufrausch beim günstigen Pfundkurs mal ins Werkstattbuch geschaut. Ist ja oberdämlich die Salsibury gegenüber der Roverachse oder einer Toyoachse . Jetzt habe ich in in der Nähe niemanden der sich da rantraut bzw. das Werkzeug hat. Gerne auch eine Werkstatt nicht ganz so weit (dann müßte aber direkt ev. mit meiner Hilfe eingebaut werden, da ich keinen Fahrer fürs Hin- und Hergondeln habe). |
Da es ja offenbar ´ne Dana60 ist, würde ich mal bei den Jeeper-Kollegen gucken. Von Dir wäre es nicht so furchtbar weit zum Otti: www.ottensmeier-us-cars.de | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|