Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:26:27 Titel: |
|
|
Soll sie ja auch nicht, sonst müsste er ja nicht abregeln. Wird mehr Strom angefordert, sinkt die Ausgangsspannung und der Regler "macht auf". Im umgekehrten Fall steigt die Spannung der Lichtmaschine, der Regler "macht zu". Das passiert ständig. Für jede Drehzahl gibt es einen maximalen Strom. Bei zu geringer Drehzahl liefert der Generator keinen Strom,
mit zunehmender Drehzahl schnell mehr. Bei höheren Drehzahlen wird die Kennlinie flacher. Linear ist da nix.
Oder reden wir jetzt aneinander vorbei? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:31:02 Titel: |
|
|
nönö ... das seh ich genau so . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:36:25 Titel: |
|
|
Zitat: | Wenn ich das hier so richtig verfolge... wäre es dann besser, anstatt einer 200Ah zwei 100Ah-Batterien als Verbraucherbatterien einzubauen? Unsicher |
Wie kommst du darauf?
Eine große Batterie ist im Prinzip besser, in der Praxis ist das aber weniger von Bedeutung.
Zwei kleinere sind meistens einfacher unterzubringen als eine große. Man muß da keine Wisssenschaft draus machen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:36:30 Titel: |
|
|
polaris hat folgendes geschrieben: | ok .... seh ich auch so .
aber wenn regler die spannung per absenkung der erregerspannung reguliert , so bedeudet das , das sie an dieser stelle keine volle leistung mehr bringen wird . oder? |
eine DrehstromLima mit ihrem Regler ist im Prinzip eine Konstantspannungsquelle (14V) bis zu ihrem max. lieferbaren Strom (z.B. 120A). Dabei ist es unerheblich ob ich im Bordnetz 0,5A oder 119A verbrauche. Die Spannung wird konstant auf 14v gehalten.
Wird die Stromentnahme im Bordnetz jetzt größer als 120A wandelt die Lima sich zur Konstantstromquelle von 120A. Die Spannung sinkt dann entsprechend. In dem Moment wird die Erregerwicklung nicht mehr getaktet, bzw. ist dauererregt.
Und wie schon erwähnt bei entsprechender Drehzahl der Lima | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5033 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 14.11.2011 21:51:13 Titel: |
|
|
steff hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Wenn ich das hier so richtig verfolge... wäre es dann besser, anstatt einer 200Ah zwei 100Ah-Batterien als Verbraucherbatterien einzubauen? Unsicher |
Wie kommst du darauf?
Eine große Batterie ist im Prinzip besser, in der Praxis ist das aber weniger von Bedeutung.
Zwei kleinere sind meistens einfacher unterzubringen als eine große. Man muß da keine Wisssenschaft draus machen. |
Die Frage war darauf bezogen, daß ich dazu auf jeden Fall noch eine 88Ah-Batterie einbauen möchte. Also gehts entweder um 1x88 und 1xca. 200 Ah, oder um 1x88 und 2xca. 100 Ah. Darauf bezogen, daß theoretisch gleich große Batterien besser wären. | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
|