| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 28.06.2019 10:29:52 Titel: |
|
|
Auweia ...
So wie die Welle verbaut ist, sprich ... mit den unterschiedlichen Kreuzgelenk-Winkeln wird das immer Vibrationen und Geräusche im Antriebsstrang geben!
Auch wird der Verschleiß enorm gefördert.
Die Kreuzgelenk-Winkel müssen unbedingt in entgegengesetzter Richtung einen gleich großen Winkel aufweisen!
Das liegt ganz einfach daran, das ein Kreuzgelenk, wenn es angewinkelt wird, keine keine gleichförmige Drehbewegung weiter gibt.
Wenn also vom Motor/Getriebe-Strang eine gleichförmige Drehbewegung abgegeben wird, so ist die Drehbewegung der Kardanwelle nach dem ersten Kreuzgelenk am VTG (mit dem Winkel alpha) ungleichförmig (mal etwas schneller, mal etwas langsamer pro jeweiliger Umdrehung). Im Idealfall ist der zweite Kreuzgelenk-Winkel (an der Hinterachse) also genau so groß, wie der Winkel alpha ... nur eben entgegengesetzt. So wird durch das zweite Kreuzgelenk die ungleichförmige Drehbewegung wieder in eine gleichförmige Drehbewegung zu der Hinterachse umgesetzt.
Sind die Winkel der Kardanwelle nicht gleich groß, dann wird die ungleichförmige Drehbewegung der Kardanwelle zwischen dem Motor/Getriebe-Strang, und der Hinterachse (besser gesagt den Rädern, da in der Hinterachse - Achsgetriebe/Differential/Steckachsen auch etwas Spiel ist) "verteilt".
Genau dieser Fall führt dann zu Vibrationen und dementsprechenden Gräuschen.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2019 Wohnort: Dohnsen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 2363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 (Kurz) |
|
Verfasst am: 28.06.2019 10:37:36 Titel: |
|
|
| Also wird mich dann eine Absenkung um 30mm am getriebe nicht viel weiterhelfen wahrscheinlich. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 28.06.2019 10:58:20 Titel: |
|
|
Du mußt die Winkel auf eine gleiche Größe bringen ...
... das geht z.B. durch eine "Getriebe-Absenkung" und das Ausrichten (etwas nach unten drehen) des Achsgehäuse's / Kardanwellenflansches (durch verstellbare o.a. entsprechend geänderte Längslenker-Aufnahmen Rahmen- o. achsseitig) ...
3cm Getriebe-Absenkung werden vermutlich nicht ausreichend sein.
Auch das alleinige "Verdrehen" der Hinterachse wird nicht funktionieren, da dann die Winkel der Kardanwellen-Kreuzgelenke vermutlich zu groß werden, und die Gelenkgabeln sich berühren.
Probieren ... und gucken wie's paßt. Wichtig sind die Winkel! | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2019 Wohnort: Dohnsen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 2363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 (Kurz) |
|
Verfasst am: 28.06.2019 11:19:59 Titel: |
|
|
| Der Wagen ist 4cm höher gekommen, seid dem sind die Geräusche da, da müsste doch eine Absenkung von drei cm reichen? :/ | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 28.06.2019 12:14:54 Titel: |
|
|
Siehe oben.
... der Rest liegt bei Dir.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Lindenfels-Seidenbuch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Nissan Juke 3. Honda 750cbx |
|
Verfasst am: 28.06.2019 23:09:06 Titel: |
|
|
Dirtrider hat es gut erklärt. Gibt nix hinzuzufügen.
Ich weiß auch nicht wie ich die das erklären soll, ich versuche es trotzdem. Getriebe Absenkung heißt nich automatisch dass das Getriebe 2 oder 3 cm tiefer kommt.
Motor Kupplung und Getriebe bzw Verteilergetriebe liegen auf einer Ebene. Vom V-Getriebe gehen zwei Wellen ab, eine nach vorne und eine nach hinten.
Absenkung heißt, ich hole den hinteren Getriebeausgang nach unten. Folglich steigt der Wert des Knickeinkels an der Vorderachse. Die vordere Motorlagerung steht jetzt unter Spannung. Das Niveau der Öle ändert sich da der Dreck nicht mehr im Wasser steht. Das ist anatolische Ingeneurkunst. Du kannst den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben. Fahr mit dem Vorderradantrieb bis die Welle da ist.
Gruß Michel | _________________ Bitte gebt mir die Gelassenheit eines Stuhles, denn dieser kommt mit jedem Arsch zurecht |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 29.06.2019 00:02:11 Titel: |
|
|
Mir hat es ein Inschenjör von GKN mal ganz klipp und klar gesagt:
Entscheidend ist die Parallelität der Flansche! Nur so kann die ungleichförmige Bewegung der Welle kompensiert werden,
genau wie Dirtrider es erklärt hat. Das ankippen des Diff-Halses, wie es auch schon manche Hersteller ab Werk machen
ist schon Pfusch am Bau, weil sie damit teurere konstruktive Lösungen wie einen Doppelgelenk-Kardan vermeiden
wollen. Legt jetzt einer den Wagen auch nur etwas höher ist die Wiese gemäht.
Und Michel hat recht: mit der fest angeflanschten VTG-Einheit am Motor fängst Du Dir bei Absenkung nur wieder die nächsten Probleme ein!
Ich hab da gut Lachen, ich habe ein seperates VTG, aber das hat Nissan nach Y720 und einigen 160er-Patrol-Versionen wieder fallengelassen
wofür ich sie heute noch verfluche! Die wussten es mal besser!!!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.06.2019 07:34:13 Titel: |
|
|
Die Doppelgelenkwelle ist die einfachste Lösung.
Denn ein Doppelgelenk hat nicht den Nachteil der normalen Welle wie von Michael beschrieben.
Man nennt sie auch .
Dieses läuft ohne Vibrationen mit höheren Wellenwinkel.
Dadurch müssen die Flansche nicht parallel zueinander stehen.
Du benötigst die mit einem normalen und einem Doppelgelenk.
Selbst wenn du die Achse nicht weiter verdrehst, um an der Achse den Gelenkwinkel fast zu begradigen, wird sie schon nahezu perfekt laufen, Zumal eine Welle immer einen kleinen Winkel beschreiben sollte um ruhig zu laufen.
Getriebeabsenkung (10-20mm) könnte eventuell die alte Welle schon in ein erträgliches Level bringen.
Aber dafür benötigst du dann wieder 8 neue Schrauben für die Getriebetraverse, die sehr teuer sind.
Dazu sind die alten oft fest gerostet, bzw. dünn gerostet und reisen schnell ab.
Wehre also die nächste Baustelle.
Das einfachste ist eine andere Welle mit kaufen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 29.06.2019 11:12:02 Titel: |
|
|
Ja, eine Doppelgelenkwelle geht natürlich auch, wenn das Doppelgelenk getriebeseitig verbaut, und das Kreuzgelenk an der Hinterachse nahezu gerade läuft (sieht auf dem Bild ja fast so aus).
Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, das die 4 längeren Schrauben für die Getriebetraverse als so teuer von Dir erwähnt werden, währenddessen die wirklich sau teuere Doppelgelenkwelle preislich garnicht beachtet wird ...  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 29.06.2019 14:15:59 Titel: |
|
|
Beispiel Schraubenpreis Festigkeit 10.9(!): 12x70 Sechskant € 0,71/Stck.
Das dürfte nicht das Problem sein, diese Schrauben haben ein normales metrisches Gewinde.
Die gewünschten Schrauben für die Halterungen haben aber ein Feingewinde, wenn ich mich recht erinnere,
diese metrischen Schrauben passen nicht.
Also mal Muster ausbaun, (nicht mit der Saupratzn, sondern vorher schön mit Röstlöser einsuppen),
vermessen, im Netz nach entsprechenden Schrauben suchen (z.B. Lamprecht oder andere), da wird man
schon fündig. Es muß nicht immer original Nissan sein. Alle Muttergewinde sanieren und die Schrauben
nicht mit Kupferpastenseuche salben (!Spannungsreihe), sondern mit neutralem Schmiermittel.
Bezüglich des Doppelkardangelenks habe ich schon auf das vordere Original von Nissan im langen W260
hingewiesen.
Wenn die Achse hier auf dem Photo richtig ausfedert, kann es sein, daß das rechte Gelenk auf Block geht und abreißt.
Meine 'gemessene/geschätzte' 15°-Knickung (wahrscheinlich ist es mehr) ist also viel zu viel. Getriebeabsenkung
mindestens @Wildsau's 2cm, 5cm käme dem Optimum nahe:
Beim W260 ist genau das Doppelgelenk an der Verteilergetriebeseite angebracht (>@Dirtrider). Die Vorderachse kann
sich dadurch problemlos sehr gut verschränken. Wenn ich einen Kardan mit einem Doppelgelenk für das oben angefragte
Fahrzeug bräuchte, würde ich mir einen Nissan-Doppelgelenkkardan aus einem W160/260 besorgen, da ist das
Doppelgelenk drin. Mein Kardanschmied baut dann das Gelenk mit entsprechender Rohrstärke in den Kardan für
mein zu modifizierendes Fahrzeug ein.
Umsonst ist nicht mal der Tod, der kostet das Leben. Die billigste Lösung ist Rückrüstung auf Null.
Eins ist sicher: die Kardanwelle ist jetzt intakt.
Allerdings erhebt sich die Frage, ob nach reiflicher Getriebeabsenkung ein Doppelgelenk noch nötig ist, da dann die Kraft
wieder schön fluchtend weitergeleitet würde. Da könnte man also zuerst mal ansetzen.
Gruß | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.06.2019 16:56:10 Titel: |
|
|
| Dirtrider hat folgendes geschrieben: |
Ja, eine Doppelgelenkwelle geht natürlich auch, wenn das Doppelgelenk getriebeseitig verbaut, und das Kreuzgelenk an der Hinterachse nahezu gerade läuft (sieht auf dem Bild ja fast so aus).
Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, das die 4 längeren Schrauben für die Getriebetraverse als so teuer von Dir erwähnt werden, währenddessen die wirklich sau teuere Doppelgelenkwelle preislich garnicht beachtet wird ...  |
Sind 8 und eine originale Schraube bei Nissan kostet über 10€.
Habe aber gerade mal nachgesehen. Der komplette Getriebeabsenkungs-Kit kostet 80€.
Ein Hoch auf die Preisgestaltung von Nissan. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2019 Wohnort: Dohnsen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 2363 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y60 (Kurz) |
|
Verfasst am: 30.06.2019 00:18:02 Titel: |
|
|
Jungs, besten Dank für alles ihr seid der absolute Hammer, kompetente Ratschläge und schnelle Hilfe, vielen Dank. Problem ist behoben mit der doppelkreuz Welle, Geräusche weg und läuft Einwand frei
Besten Dank nocheinmal | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.06.2019 08:42:06 Titel: |
|
|
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 30.06.2019 10:33:00 Titel: |
|
|
Photo in situ wäre angenehm.
Gruß | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 30.06.2019 11:29:00 Titel: |
|
|
| Patrolier hat folgendes geschrieben: | Beispiel Schraubenpreis Festigkeit 10.9(!): 12x70 Sechskant € 0,71/Stck.
Das dürfte nicht das Problem sein, diese Schrauben haben ein normales metrisches Gewinde.
Die gewünschten Schrauben für die Halterungen haben aber ein Feingewinde, wenn ich mich recht erinnere,
diese metrischen Schrauben passen nicht.
Gruß |
Nur mal so am Rande ... auch die Gewinde, die bei Nissan-Schrauben/Muttern verwendet werden, sind metrische Größen
(ist ja kein englisches Wellblech und auch kein Ami-Spaltmaßwunder ... ... )
... nur eben, wie Du schon richtig geschrieben hast, meist mit Feingewinde (je nach Größe/Durchmesser mit der Steigung 1,25 oder 1,5) .
| DirtyChino hat folgendes geschrieben: | | Jungs, besten Dank für alles ihr seid der absolute Hammer, kompetente Ratschläge und schnelle Hilfe, vielen Dank. Problem ist behoben ... |
Na das hören wir doch alle gern!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|