Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2012 20:01:15 Titel: |
|
|
Du hast aber Recht, da steht ganz klar Zugstufe oben. Seltsam. Seltsam. Mein Reiserange hat die auch drin und fährt sich traumhaft. OK; mehr Zuladung, aber auch Federn mit relativ hoher Federrate hinten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 20.03.2012 07:32:35 Titel: |
|
|
T-Bone hat folgendes geschrieben: | Johannes hat folgendes geschrieben: | Casterkorrektur vorne fehlt
Reifen mit dem Profil ist auch nicht so Dolle
Mach äußernden in die hinteren TF Dämpfer mal so 12 Bar rein, Disco ist ziemlich hecklastig |
Hallo Johannes
Kannst du mal erklären was die 12bar bewirken, wenn die Zugstufe zu schwach ist.
Du kennst dich ja mitlerweile bei Fahrwerken und Dämpfern gut aus (wie man lesen kann), bin sehr gespannt!
T-Bone |
Hallo T-Bone.
Beeinflussung der Zugstufe geht gar nicht bei den TF, das weißt du doch auch und besser als ich.
Ich kenne mich auch nicht besser aus als du, das weißt du auch.
Das Thema der Zugstufe hatte ich aus folgenden Überlegungen bei der Fragestellung komplett ignoriert denn:
Der gute Mann hat die Dämpfer schon gekauft und ist noch nicht zufrieden.
Der gute Mann hat nicht das Geld für Dämpfer mit verstellbarer Zug- und Druckstufe.
Ich hatte beim identischen Auto mit den identischen Dämpfern das gleiche Problem und das war nicht auf die Zug- sondern auf die Druckstufe zurückzuführen.
Durch Erhöhung des Druckes wurde das Problem nahezu eliminiert, ergo ist das die im Moment einfachste Möglichkeit ohne viel Geld in die Hand zu nehmen, um das Problem abzufedern.
In unserem Disco war das Problem sogar noch eklatanter, da wir durch die +5" Dämpfer und die geänderten Aufnahmen hinten eine noch stärkere Übersetzung des Dämpferweges hatten, ich ging dann auf härtere Feder und 14 bar beladen auf der Piste und 8 bar im normalen Alltagsbetrieb.
Normal haben die meisten Federn beim Disco I mit 2" eine Rate von etwa 300lbs/inch, fahre jetzt Federn mit 360 lbs/inch und passt gut. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.03.2012 08:52:26 Titel: |
|
|
Jepp - Da schließe ich mich Johannes an. Hab zwar nicht die 5", aber ein gegensteuern über die Druckstufe bedeutet ja auch eine schnelleres Begrenzen der Einfedertiefe und damit einhergehend wird die Zugstufe nicht so weit "von unten raus" belastet. Dafür wird das Fahrzeug natürlich subjektiv auch straffer hinten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Wien Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Discovery 2 V8 2. Discovery 4 |
|
Verfasst am: 20.03.2012 10:44:09 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Daher sollte man den Remote Reservoir hinten wirklich auf maximalen Druck stellen und softe Bumpstops verbauen (oder gleich hydraulische). |
Wie hoch ist denn der maximale Druck bei den TF Dämpfern? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.03.2012 10:56:54 Titel: |
|
|
200PSI, wenn ich mich recht erinnere...Das sind etwa 14 bar. Müßte ich aber nochmal nachschauen, weil ich bei all den Dämpfern grade schon Maxima verwechsle :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 20.03.2012 11:04:34 Titel: |
|
|
60-200 psi , also 4-14 bar | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Nordwestuckermark Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4935 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.04.2012 09:48:34 Titel: |
|
|
Kurz vor der MT gab es noch mal veränderte obere Stoßdämpferhalter, die den Dämpfer deutlich steiler stellten.
Dies brachten eine deutliche Verbesserung der Federungeigenschaften an der Hinterachse. Von Progressivität kann leider noch keine Rede sein, es geht aber deutlich besser als vorher. Ideal wäre es wohl, den Dämpfer in die Feder zu bauen, wie es an der VA der Fall ist.
Wie erwartet, war wirklich das Fahrwerk der geschwindigkeitsbegrenzende Faktor. Die permanent und kilometerweise aufeinanderfolgenden langen und kurzen Bodenwellen auf den Panzerstrecken machten zumindest der HA -Federung deutlich zu schaffen, obwohl der Druck bei den Terrafirma schon auf Maximum eingestellt war.
Ansonsten kann ich bestätigen, was auf den vorherigen Seiten immer mal wieder auch zwischen den Zeilen zu lesen ist: Die Technik ist zumindest auf der MT gar nicht so ganz wichtig, nur durchhalten muss sie. Wir sind durch wenige Fehler in der Navigation und kontinuierliche Fahrweise bis auf den 3. Platz der CC2 Gesamtwertung vorgefahren, dann aber leider durch einen defekten Kühler in der letzten Etappe bis auf Rang 6. zurückgefallen.
Ach ja: ein bischen erleichtert haben wir den Wagen dann spontan auch noch, wie man auf dem zweiten Bild gut erkennen kann. Zusammen mit knapp kalkuliertem Spritvorrat eine recht effektive Maßnahme gegen das Dämpfungsproblem!
Mein Dank gilt den Veranstaltern der MT Rally, die ein Super Programm auf die Beine gestellt und während der gesamten Veranstaltung absolute Professionalität bei der Durchführung bewiesen haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 18.04.2012 10:08:20 Titel: |
|
|
iszmael_profi hat folgendes geschrieben: | Ideal wäre es wohl, den Dämpfer in die Feder zu bauen, wie es an der VA der Fall ist. |
nein... das ist technisch nicht oder nur sehr schwer lösbar weil die verschränkung an der ha wesentlich mehr ist als vorne... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 18.04.2012 10:21:28 Titel: |
|
|
ach ihr wart das in dem disco!
gratulation!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|