Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6364 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:10:44 Titel: Formel Radabdeckung ? |
|
|
Ja, die suche ich.
Da gibt es doch so bestimmte Vorgaben mit Lauffläche und Abdeckungswinkeln etc.. | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:19:10 Titel: |
|
|
Formel ? soweit mir bekannt gibt es Vorgaben - aber Formel ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:29:04 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Formel ? soweit mir bekannt gibt es Vorgaben - aber Formel ? |
SI,YES,JA,DA.......... stimmt,es gibt vorgaben vom jeweiligen TÜVer
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:32:07 Titel: |
|
|
Moin moin
Wenn ich mich recht erinnere, muß die Reifenlauffläche von der Reifenmitte, Senkrecht nach oben von der Radnabe, nach vorne und hinten mind. 30 grad abgedeckt sein. Nur die Lauffläche, nicht die Reifenflanke oder Felge. Wenn noch die Radnabe oder Radschrauben herausschauen, so müssen diese mittels einer Radkappe abgedeckt werden. | _________________ cu Bobycarfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:35:16 Titel: |
|
|
@Siggi.., ich beziehe mich auf Vorgaben aus der StVZO - es gibt prüfer die sich daran halten - und es gibt Prüfer (die sich Gott sei Dank) nicht dran halten und selber genug Grips haben | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:43:59 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | @Siggi.., ich beziehe mich auf Vorgaben aus der StVZO - es gibt prüfer die sich daran halten - und es gibt Prüfer (die sich Gott sei Dank) nicht dran halten und selber genug Grips haben |
so meinte ich das auch.
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 08.03.2008 17:54:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6364 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 08.03.2008 22:03:00 Titel: |
|
|
Ja, das ist wohl die "Euro-Variante" mit der 30°/50°-Regelung.
Ich habe aber selber mal etwas gesucht.
Daneben gibt es wohl noch die nationale Regelung - Vorschrift - Formel was auch immer ... aus der StVZO §36a --> http://www.stvzo.de/stvzo/B3.htm#36a
Ist zwar so auch nicht aussagekräftig, aber in ´nem anderen Forum habe ich eine Erläuterung dazu gefunden.
Zitat: | Das sagt uns die liebe StVZO in Abs. 2 der Erläuterung Nr. 2 zu § 36a:
(1)Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die mindestens über die Laufflächenbreite der Reifen reicht. Der äußere Rand der Abdeckung ist soweit wie möglich seitlich herumzuziehen. Die vordere u. die hintere Kante der Abdeckung dürfen bis 150mm oberhalb der waagerechten Radmittellinie enden. Bei Doppelachsen braucht die Abdeckung zwischen den Rädern nicht heruntergezogen zu sein.
Alternativ könnte man auch die Richtlinie 78/549/EWG anwenden. Muss man aber nicht und sollte man auch nicht tun, denn danach muss nicht nur die Laufflächenbreite abgedeckt werden, sondern die gesamte Reifenbreite.
|
Link: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=56063
Nur 15cm oberhalb der Radmitte sollen sich die Verbreiterungsenden befinden
Ich glaube, das sieht richtig sche..... aus
In dem Fall bin ich dann doch mal für die EU
Es geht übrigens um den hier:
In dem Zustand fischt mich ja gleich jeder grüne oder blaue von der Strasse
Egal mit was für Kennzeichen .......  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.03.2008 22:23:45 Titel: |
|
|
15 cm oberhalb der radmitte? meine kotflügel sind höher als die radoberkante... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 09.03.2008 00:15:46 Titel: |
|
|
Falk du hast recht,aber so sieht er am Geilsten aus :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 09.03.2008 12:58:07 Titel: |
|
|
Hallo Falk,
in deinem speziellen Fall käme eigentlich auch
die Variante, die bei Traktoren eingesetz wird
in Frage, also Radabdeckung nicht an der Karosse
befestigen, sondern an der Achse.
Im Prinzip so etwa:
 | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|