Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:03:34 Titel: Gepanschter Sprit |
|
|
So, nun nochmal,
nachdem ich eben eine Email von einem Freund zu dem Thema erhalten habe.
Es ist mir bereits vor Jahren aufgefallen das ich mit Diesel aus Luxemburg wesentlich weiter komme als mit deutschem Diesel. Da ich meinen Verbrauch sehr genau verfolge hier mal ein paar Daten zum Vergleich. Meine Fahrweise ist eigentlich sehr konstant und viel schneller als 120 fahr ich auch selten. Die Daten sind von Strecken die ich sehr oft fahre:
Deutscher Diesel: ca. 11.5-13.0 Liter/100km
Luxemburger Diesel: ca 9.5-11.0 Liter/100km
Russischer Diesel: ca. 13.0-17.0 Liter/100km
Franzoesischer Diesel: ca. 10.5-12.0 Liter/100km
Ich hab das mal ein halbes Jahr intensiv beobachtet, bin immer mit gleicher Ladung (+/- 50kg), gleichem Reifendruck die Strecken Clausthal-Aachen und Clausthal-Luxemburg gefahren. Habe immer bei ESSO getankt und kam auf Unterschiede im Verbrauch, die mich doch irritiert haben.
ESSO Deutschland dementierte einen Qualitaetsunterschied.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Hier noch den Newsletter den ich heut morgen erhielt:
Zitat: |
Spritverbrauch
Seit Jahren beobachten wir diesen Trend. Jetzt wollen wir Verbraucherschutz, Automobilclubs und Umweltschutzverbände darauf ansetzen: Der Sprit in Deutschland ist gepanscht und belastet Geldbeutel und Umwelt!
Genau haben wir auf Reisen den Verbrauch unseres LandRover Defender, Baujahr 1997, geachtet. Mit Diesel, den wir in Holland und in Großbritannien tankten, kam der Motor auf deutlich höhere Leistung, bei gleichzeitig geringerem Verbrauch! Auf 100 Kilometer verbrannte Landy, trotz niedrigen Temperaturen, hohen Geschwindigkeiten auf Autobahnen oder Berg- und Talfahrt in den schottischen Highlands mit vielen Stopps und häufigem Beschleunigen, nie mehr als 12, durchschnittlich 11 Liter. In Libyen und Tunesien kamen wir sogar auf unter 10 Liter pro 100 Kilometer.
In Deutschland wird Diesel gestreckt. Der Verbrauch steigt hier auf durchschnittliche 13 Liter, auf Autobahnen auch mal 14 Liter. Selbst bei extrem spritsparender Fahrweise, kommen wir nicht unter 12,5 Liter.
Der steigende Anteil Biodiesel hat damit nur bedingt zu tun. Denn bereits davor stieg der Verbrauch, beinahe unmerklich, von Jahr zu Jahr.
In Landys Tank passen runde 80 Liter. Die Reichweite verringert sich um 150 Kilometer. Bei einem angenommenen Spritpreis von € 1,20, bescheißt man uns um 20 Euro pro Tankfüllung.
20 Euro Mehrkosten bzw. 150 Kilometer weniger Reichweite, bei jeder Füllung, bei zigtausenden Fahrzeugen! Mal abgesehen vom künstlich erzeugten hohen Ölpreis und einer ohnehin fragwürdigen Steuerpolitik, halten wir das für reichlich frech. Konzerne und Politik haben hier gemeinsame Interessen. Dass dabei auch der CO2- und Rußpartikelausstoß erhöht wird, vernachlässigt man zugunsten des Profit und Steuereinnahmen. Gleichzeitig wird der Autofahrer aber als Umweltschwein beschimpft. Hier muss etwas passieren!
Zwar reagiert jeder Motor anders auf gestreckten Sprit, dennoch sollte dieser Betrug nicht nur uns aufgefallen sein. Englische und holländische Touristen, bestätigten uns die Beobachtung. Wie ist das bei Euch? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie ist das bei Benzinern?
|
So long, Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Herr Nachbar


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. LR 110 RHD 2. LR 1XX 3. Smart CDi 4. FFRR RHD |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:05:19 Titel: |
|
|
Hi Oily,
Du stehst auch auf Marcos Mailingliste?
Die Welt ist ja wirklich klein ;-)
Ciao Alex
Sorry sollte eine PN werden ;-( | _________________ Frauen können die Stimmen von Werkzeugen nicht hören. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:11:47 Titel: |
|
|
Die Welt ist viel Kleiner als die Meisten denken
Ich hatte vor 3 Jahren mal ne Montage in Jena und ploetzlich ne Grusskarte von ihm am Defender... | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:41:42 Titel: |
|
|
das thema höre ich das erste mal und bin ebenso überrascht wie entsetzt - das muss sich doch auch chemisch nachweisen lassen, oder? kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das nicht schon jemand gemacht hat. wenn nicht würde es aber höchste zeit, oder? | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bettemburg in Luxemburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:47:28 Titel: |
|
|
ist zwar schwer zu glauben aber vorstellbar
muss ich mal aufpassen wenn ich das nächste Mal in Deutschland oder Frankreich tanke ob es einen Unterschied gibt.Wenn ich mir deine Vergleiche so anschaue in ich ja froh in Luxemburg zu wohnen
PS: Wenn du das nächste Mal hier bist sag bescheid  | _________________ Gruss
Gilles |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:56:04 Titel: Merkwürdige Ausdrucksweise... |
|
|
Sorry, aber von gepanschtem Sprit zu reden hört sich so an, als würde man ihn mit Rhein- oder Elbwasser verdünnen...
Wäre es möglich, daß es auch beim Dieselkraftstoff unterschiedliche Qualitätsnormen gibt und diese je nach Land auch unterschiedlich sind?!
(Globale, nationale, regionale Preisunterschiede sollte man jetzt mal außer acht lassen...) | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 04.10.2007 12:57:06 Titel: |
|
|
Ich faende es klasse wenn man das mal mit ein paar Proben im Labor testen lassen koennte. Vielleicht an einer Uni, oder so?
Die Unterschiede sind auf jeden Fall da und ich denke das sie umso mehr auffallen je mehr man faehrt und vor allem auf denselben Strecken immer und immer wieder.
Auch viel Langstrecke hilft sicherlich die Unterschiede zu entdecken. Ansonsten schiebt man es einfach wieder auf die vielen Stadtfahrten und Baustellen, etc. und aergert sich ueber die Spritpreise.
@ac: Es geht hie rnicht um die Preise, sondern nur um die Qualitaet und die spuerbaren und sicherlich auch messbaren Verbrennungseigenschaften!
So long, Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:08:31 Titel: |
|
|
@Oilworker
Richtig, es geht z.B. um die Cetan-Zah der verscheidenen angebotenen Dieselkraftstoffe - ist diese etwa immer gleich?
(Der Hinweis auf die Preise bezog sich nur darauf, daß man mal völlig außer Acht lassen sollte, daß unterschiedliche Qualitäten zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, nur hat eben der Preis mit Faktoren wie Verbrauch etc. nichts zu tun...) | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6521 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:14:36 Titel: |
|
|
Es soll angeblich Schwankungen in den Cetan-Zahlen geben, selbst in Europa, aber laut ESSO und SHELL Deutschland sind diese so gering das es nicht zu den von mir beobachteten Unterschieden im Verbrauch und Leistung kommen duerfte.
Punkt. Ende. Aus. Danke fuer Ihr Interesse.....
Ich beobachte diese Unterscheide nun seit 2 Jahren und finde das die Qualitaet in Deutschland auch schlechter wird, das kann aber auch subjektiv sein da mir in diesem Land immer mehr auf den sprichwoertlichen Keks geht!
So long, Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006
| Fahrzeuge 1. L200 2. Servicar |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:21:48 Titel: |
|
|
Hei,
also in Deutschland MUß ja Biodiesel beigemischt werden, der ja bekanntermaßen eine geringere Energiedichte hat.
Wobei das sich nicht so gravierend auswirken "sollte".
Ich selbst hab z.B. momentan Probleme mit den Einpritzdüsen.
Deutschen Sprit vertragen die noch fast problemlos, bei schweizer Diesel gibts merkbare und reproduzierbare Zünd-Probleme...
Also Unterschiede sind definitiv da!
Grüße,
Tom | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Tulpenknicker


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: mittlen im Spargelland
| Fahrzeuge 1. A6 Allroad 2. A2 |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:30:55 Titel: |
|
|
Wenn du das grad so ansprichst,
wir kommen immer wenn wir am We nach Schattwald fahren nur bis Kempten, muss da immer noch 5 L zutanken bis ins Tannheimer Tal.
Rückwärts allerdings gehts ohne Boxenstopp trotz großen Träger, Dachzelt und vollem Auto?
Meßbar müßte die Qualität sein denk ich mal.
Kannst ja jedesmal in Luxemburg und D Proben ziehen zum Vergleichen..
Greggy | _________________ live's a journey not a destination |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:50:30 Titel: |
|
|
Moin!
Polnischer Diesel qualmt mehr und bringt ca 10% Mehrverbrauch zu deutschen. Mit polnischen Benzin hatte ich schon mal das Vergnügen, das soviel Wasser drin war, das der V8 ausgegangen ist, weil zu wenig Benzinanteile im zündfähigen Gemisch waren. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 04.10.2007 13:57:24 Titel: |
|
|
Das ist ja seltsam...ich habe diese Reichweiten-Unterschiede auch schon bemerkt, es aber bisher immer auf andere Klimabedingungen etc. zurückgeführt. Eine Ursachenforschung im Labor wäre wirklich interessant!
Bei Kocher-Benzin gab es ja auch durch höhere Reinheitsgrade Performance-Verluste - vielleicht ist es beim Diesel ebenso?
Das die Tankstellen panschen, halte ich für ausgeschlossen...eher schon die Raffinerien.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 14:05:03 Titel: |
|
|
Hallo hatte mal Jet getankt mit meinem Landy, sofort kam die Meldung,
Diesel entlüften.
Die Werkstatt meinte es sei Wasser im Diesel gewesen.
Entlüftet, dann leer gefahren und nochmal mit Jet versucht, gleiches Ergebnis.
Mit den anderen Tankstellen hatte ich keine solche Erfahrungen.
Übrigens der Spritverbrauch war um 2 Liter höher gewesen auf 100 km.
Gruss Stoneseeker | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 14:09:54 Titel: |
|
|
ich tippe auch eher auf die raffinerien - und es wundert mich nicht, wenn die pr-mäßig auf anfrage blocken. was mich allerdings wundert ist der umstand, dass es scheinbar keine neutralen kräfte gibt, die dieses phänomen mal chemisch exakt untersuchen/untersucht haben. also z.B. der ADAC oder auch Umweltverbände oder die Grünen. | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
|