Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Rostschutz
sinnvoll und dauerhaft

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


...und hat diesen Thread vor 6492 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.11.2007 14:44:18    Titel: Rostschutz
 Antworten mit Zitat  

Moin ,

nachdem der dicke Eimer nun innen und außen gelackt ist , soll er vorm Zusammenbau eine sinnvolle und vor allem dauerhafte Rostschutzkur bekommen . Mir gehts da hauptsächlich um Hohlräume und den Unterboden . Der Vorbesitzer hat da zwar schon gute Arbeit geleistet , aber er hats aus irgendwelchen Gründen nicht konsequent durchgezogen , sondern einige Stellen einfach ausgelassen . Aber er hat wenigstens die Ablaufbohrungen danach wieder freigemacht , so daß es keinerlei Durchrostungen o.ä. gab . Nun stellt sich mir die Frage , welche Produkte wohl geeignet sind . Von Bitumen für den Unterboden halt ich nix , da sich das Wasser darunter schön halten kann und die Hütte fault unter ner sauberen Bitumenschicht munter durch . Einfach nur lackieren mit ner Rostschutzfarbe erscheint mir auch nicht als beste Lösung . Für die Hohlraumkonservierung dachte ich an Mike Sanders Fett , aber da hört man ja immer die dollste Geschichten , was die Verarbeitung betrifft . Andererseits soll das Zeug selber ja ne richtig feine Sache sein . Die Hohlräume sind rostfrei und sind bis auf ein paar auch alle mit irgend nem Zeug behandelt worden . Gibts zu dem Mike S. noch Alternativen oder ist es wirklich das Nonplusultra ? Die üblichen Verdächtigen wie Korrosionsschutzdepot etc. hab ich schon durch , aber Erfahrungen von Leuten aus der Praxis , die nicht vom Verkauf ihrer Mittelchen leben müssen , sind mir lieber . Bin dankbar für gute Tips und Anregungen sowie Erfahrungsberichte mit den verschiedenen Mitteln und Möglichkeiten .

Gruß Viking Winke Winke

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Oliver
Fromage-Offroad-Clique
Barde Grannus
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007


BeitragVerfasst am: 05.11.2007 14:52:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gute Frage ! Steht mir irgendwann auch bevor und deshalb hänge ich mich da mal direkt ran . Was macht man mit dem Innenboden und dem Kofferraum wenn Teppiche alle raus sind . Sollen keine neuen mehr rein ( evtl. Aluriffelbleche ) Wie behandel ich darunter ?
@ Viking :Ich hoffe es ist dir recht Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Summi
Vinzenz sein Anwalt...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Paderborn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ 410 Van
2. Suzuki SJ 410 Cabrio
3. Yamaha XT 550
4. Honda MTX 80 R
5. Citroen 2CV
6. Ford Escort
7. Ford Ranger
8. Mazda MX 5 Na Miata
9. noch ein Citroen 2CV
10. Renault Clio
11. Kawasaki GPZ 305 Cafe
12. Ford Taunus
BeitragVerfasst am: 05.11.2007 15:05:55    Titel: Re: Rostschutz
 Antworten mit Zitat  

Viking hat folgendes geschrieben:
Für die Hohlraumkonservierung dachte ich an Mike Sanders Fett , aber da hört man ja immer die dollste Geschichten , was die Verarbeitung betrifft . Andererseits soll das Zeug selber ja ne richtig feine Sache sein.

Sanders ist genial. Und die Verarbeitung ist auch nicht schlimm. Man muss nur eine vernünftige Druckbecherpistole haben. Die Druckbecherpistole von Sanders selbst ist nicht so toll.

Ich wollte heute Abend sandern. Wenn Du in der Nähe von Paderborn bist, komm vorbei :-)

ULI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 05.11.2007 15:08:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte hier mal was geschrieben, war aber viel für den Land Rover Defender dabei.

Die Verwendeten Materialien sind aber auch aufgeführt.
Ich hab mich auf die persönliche Beratung von Korrosionsschutz Depot verlassen der unseren Landy auch begutachtet hat.
Ausser dem hab ich vorher viel in verschiedenen Foren gelesen, hier aber auch meist Land Rover.

Ich hatte auch bammel vor der Verarbeitung von dem Sanders Fett, war aber eher nicht so schlimm wie oft beschrieben.

Kann gerne auch noch auf speziellere Fragen antworten.

Langzeiterfahrungen hab ich natürlich bis jetzt nicht, da die Behandlung erst ein paar Wochen her ist.

@Olle
Fussmatten, sonst nichts.
Soll bedeuten: Ich würde mir keine neuen Hohlräume schaffen die nicht zu kontrollieren sind.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


...und hat diesen Thread vor 6492 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.11.2007 15:38:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm , ne Druckbecherpistole und Lanzen hab ich liegen ... Ich tendiere eigentlich auch zu dem Sanders-Fett . Im Innenraum , speziell die Nähte/Falze zu den Seitenwänden , Säulen und Radkästen , wollte ich mit Karosseriedichtmittel arbeiten , quasi die Nähte elastisch versiegeln und dann die gesamte Fläche mit mehreren Schichten Rostschutzfarbe versiegeln . Darauf sollte dann ne Schicht von diesen selbstklebenden Bitumen-Dämmmatten mit der Aluminiumfolie auf der Oberseite , dann die normalen dünnen Dämmwollematten und dann der Teppich . Nur was wäre für den Unterboden und die Radkästen sinnvoll ? Es sollte natürlich widerstandfähig gegen Steinschlag , Wasser und Steusalz sein . Wenn mal was abplatzt oder angekratzt ist , soll es nicht wie ne Bitumenhaut vom Wasser unterwandert werden . Hat da jemand mit irgendwelchen Mittelchen Erfahrung ?

@Ollania : Nein , natürlich stört mich das nicht , im Gegenteil ! Die Sache liegt mir am Herzen , da es was von Dauer sein soll und die Mittelchen sind einfach zu teuer , um sie sorglos zu verplempern und hinterher doch mit dem Rost zu kämpfen . Deine Frage nach dem Innenboden ist auch sehr interessant , weil viele Kisten ja leider auch unter dem Teppich von innen nach außen durchgammeln .

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.11.2007 15:45:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hohlraumwachs zum sprüen. Ist in hohlräumen egal ob teuer oder billig.
Wirst da ja ehnicht ständig mit dem Kärcher reindonnern. Haupsache hast alle
versteckten ecken mit wachs erwicht.
Das fett von M S habe ich schon viel gutes gehört aber nie gesehen,soll auch
teuer sein jedoch griegste das mit dem Dampfstrahler besimmt auch weg.

Früher habense altöl genommen ging wohl auch.Heute nicht mehr is eh klar.

Wichtig ist das du eine nicht wasserlösliche schicht drauf hast.
Lieber wachs nehmen und nach häufigen putzen wieder auffrichen
als sich für ein und allemal auf das teure verlassen.

Am bessten grosse büchsen für so eine druckluftpistole ,mit einem langen
dünnem schlauch oder ne flexible leitung vorne dran. wenn nötig was basteln
Gut ist wenn das schläuchlein vorne zu ist und am ende seitlich ringsum kleine
löcher hat.
Also wenn zum beispiel den schlauch an einer seite vom schweller reinschiebst
bis zum ende dann sprühst und dabei langsam rausziehst sollte der schon gut sein
beim ersten mal.

Vielleicht hilfts dir was.was ich meine
kanns nicht besser erklären.
Nach oben
mqp
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 260er
BeitragVerfasst am: 05.11.2007 16:59:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Fluid film ist z. B ne gute Sache. Gibts in glaube ich drei Viscousitäten.Läßt auch alten Wachs und Unterbodenschutz wieder aktiv werden. Wachs ist eher weniger gut, weil es im Laufe der Zeit dazu neigt Risse zu bilden. Besorg dir das Sonderheft "Rostschutz" von der Zeitschrift Oldimer Markt. Sehr interessant und lehrreich.
Auch gut ist das rostschutz-forum.de

Martin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 05.11.2007 20:03:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tach auch, ich sprüh immer WD 40 gemischt mit irgendnem Öl in die Kiste.
An besondern Stellen sprüh ich HSS2000 von Würth hin.

Bisher hälts und ist billig.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Wrangler_Rene
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. XJ, Wj, ZJ
BeitragVerfasst am: 06.11.2007 09:19:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das is wie mit so vielem ne Glaubensfrage. Bei meinem DD hab ich U-Schutz (ohne Bitumen) und Wachs 50:50 gemischt. Hat ca 2 Jahre geklebt, jetzt ist es trocken u elastisch. Mein Nissan Primera ist jetzt 13 Jahre alt und hat NULL!! Rost. Die behandlung hab ich 2001 gemacht. und dann immer wenn nen bissel was übrig war (entweder direkt mercedes Schutzwachs oder Würth Hohlraum Konservierung) reingehauen. insgesamt bin ich bei Hohlraumversiegelung der Meinung VIEL hilft VIEL. Beim Jeep hab ich in den Rahmen 3 große Becher Wachs reingesprüht alle Öffnungen verklebt und 3 Woche ohne Gelände Einsatz stehen lassen bzw nur Onroad. Jetzt kommt es nicht mehr rausgelaufen und ich hab ne dicke Schicht drin. Vorher natürlich extrem ausgekärchert (mit so nem Rohraufsatz fürn Kärcher!)

Für den Rahmen und Innenraum hab ich BOBS Versiegelung (Teil 1 + 2) dann normal 2xgrundiert und ordentlich lackiert (3 Schichten Lack + 2 Klarlack). Finde einen ordentlichen Lackaufbau mit einer guten Grundierung bzw Roststopper is besser als eione Schicht POR15 der auch sehr teuer ist.

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.11.2007 09:30:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dicke Lackschichten garnett gut. Umso schneller haste Steinschläge
und Lackplatzer.
Elastizifierer innen lack. Wie bei Kunststoffstossstangen ist besser,
gibt nach und reist nix.
Nach oben
rrae2e
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Chiemgau


Fahrzeuge
1. Terracan CRDI 2006 (D-Modell)
BeitragVerfasst am: 07.11.2007 17:28:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich benutze für meine Kisten immer Seilfett.....Das hat Kriecheighenschaften und kriecht auch wirklich in die letzte Ritze.
Ich kenne das zeug von Sanders nicht, aber vom Hörensagen soll das Seilfett das gleiche sein, kostet nur viel weniger. Es sollte bei der Verarbeitung nur nicht zu kalt sein. Wenn es mal unten drauf ist, hat es eigentlich die gleichen Eigenschaften wie Wachs.
Von der Konsistenz ist es Anfangs wie normales Öl, wenn man es jedoch eine weile offen stehen lässt wird das wie zäher Honig. Wird auch bei Oldtimern gerne verwendet. Ist nur etwas schwierig das zeug zu beschaffen.
Einfach bei Google mal "Seilfett" eingeben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.11.2007 18:20:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Seilfett ..yepp.. Heiligenschein
nur alte Klamotten sollte man da anziehn Grins

wenn es schnell gehen muss, so für Zwischendurch..nehme ich noch Hohlraumwachs (Teroson oder Fertan)..und halte da richtig drauf.. Ja

noch nie Probleme mit Hohlräumen oder den Innenseiten der Rahmen gehabt.. Winke Winke
Nach oben
Eule
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Cherokee 4,0
2. GMC K30 6,2 Diesel
BeitragVerfasst am: 07.11.2007 22:47:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin aus Hamburg
Ich verwende, für die Hohlräume, schon lange das Fett vom MS u. bin mit der Schutzwirkung, Verarbeitung u. Ergibigkeit sehr zufrieden. Durch die hohe Ergibigkeit ist der Preis auch nicht höher wie bei anderen Produkten. (Fluid film ist übrigens das gleiche Fett, nur mit Lösungsmittel)
Gut erwärmt ist das Fett dünn wie Öl u. dringt überall ein (wir nehmen eine alte Friteuse zum erwärmen).
Der Unterboden wird mit Wachs konserviert, die in einem Beitrag erwähnte Neigung zur Rissbildung konnten wir bisher nicht fest stellen. Das Fett würde auch gehen ist aber eine riesen Sauerei wenn man unter dem Wagen arbeiten muß.
Bitumenhaltiger U-Schutz neigt zum Aushärten mit der Gefahr der Unterwanderung. Die gleiche Gefahr besteht bei Dichtmassen, die leider mit der Zeit sehr hart werden u. nicht immer 100% an dem Blech halten.
Bitumenmatten dämmen sehr gut bergen aber die Gefahr der unbemerkten Feuchtigkeitsansammlung.

Ein Nachteil hat das Fett: Bei zu großzügigen Einbringen läuft das Fett aus den Abläufen (die natürlich öffen bleiben sollten) auf die Straße u. es sollte eine regelmässige Erneuerung stattfinden.

Gruß Michael
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zorro
Querdenker deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: München
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 08.11.2007 10:41:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wegen rahmen und anderen metallteilen halte ich Ageso für ne interessante alternative, ist ein zinkfilm, der sich mit der oberfläche wirklich verbindet, streichbar und jederzeit errneuerbar(verbindet sich mit den alten aufgetragenen schichten) ist - wird z.b. für leitplanken und brückengeländer und in der industrie eingesetzt - diesen winter werde ich eminen gesamten rahmen, achsen und vieles andere einer komplett-behandlung unterziehen

_________________
believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.11.2007 13:32:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

zorro hat folgendes geschrieben:
wegen rahmen und anderen metallteilen halte ich Ageso für ne interessante alternative, ist ein zinkfilm, der sich mit der oberfläche wirklich verbindet, streichbar und jederzeit errneuerbar(verbindet sich mit den alten aufgetragenen schichten) ist - wird z.b. für leitplanken und brückengeländer und in der industrie eingesetzt - diesen winter werde ich eminen gesamten rahmen, achsen und vieles andere einer komplett-behandlung unterziehen


danke dir für die Info.. Winke Winke

..kannte ich jetzt auch noch nicht und gleich mal ge-googelt Supi

hört sich gut an, besonders die Verarbeitung.. Ja

für die wo es auch noch nicht kannten Winke Winke
http://www.ageso.de/sites/0612131256401.html

werde ich mal nächstes Jahr, wenn es wieder wärmer wird ausprobieren,
hab da auch so paar Stellen wo immer speziell geschützt werden müssen Ja
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.294  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen