Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Druckluftanlage
Veränderung zwecks Sperren-Einbau

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6545 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 17.09.2007 19:43:33    Titel: Druckluftanlage
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

Nachdem sich an meinem Fahrzeug das vordere Diff verabschiedet hat, wurde dieses jetzt gegen eine ARB-Sperre getauscht.

Am kommenden Wochende möchte ich diese jetzt an meine Druckluftanlage anschließen. Bisher habe ich einfach einen Kompressor verbaut der einen 5l Drucklufttank versorgt hat. Geregelt wurde das ganze auf Knopdruck und eine VIAR-Druckschalter mit einem Arbeitsbereich von 7,2-10 bar. Der Kessel stammt aus einem Unimog und hat 2 Anschlüsse, dh. keinen Ablauf fürs Kondenswasser. Das Thema habe ich bisher ehrlichh gesagt aus Faulheit immer vor mir hergeschoben. Doch heute nach ca. 2 Jahren mal in den Kessel geschaut und da gibt es schon "etwas" Rost.

Eigentlich habe ich zwei Fragen

1. Was unternehmt Ihr gegen das Kondenswasser bei Euren Anlagen. Wasserabscheider? Und wenn ja, an welcher Stelle ist dieser im System verbaut?

2.Was ist beim pneumatischen Anschließen der ARB-Sperre zu beachten bzw. für welchen Arbeitsdruck ist diese ausgelegt? Ich hab was von 6 bar gelesen. Dann muß ich ja auch einen Druckminderer´verbauen.


Wäre klasse wenn Ihr da ein paar Anregungen bzw. Bilder zu dem Thema hättet.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6545 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 17.09.2007 20:11:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wasserabscheider auf der Ausgangsseite des Drucksystems, bzw. an der tiefsten Stelle des Druckluftsystems.

Betriebsdruck für die ARB müsste ich selber nachschlagen; hab aber keine Unterlagen parat!


Winke Winke Winke Winke Winke Winke
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.09.2007 20:16:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Siehe Achterl

Kondesnwasser sammelt sich im Kessel unten. Dort direkt ein Ablassventil rein, wie es normale Druckluftanlagen auch haben. Einen Wasserabscheider benötigst Du im System nicht.

Die ARB kannst Du ab 3 bar sicher betreiben, meine Empfehlung liegt aber bei 5 bar. Sie kann weit mehr, aber aufgrund der empfindlichen Druckdichtringe am umlaufenden Druckring im Diff, würde ich nicht übertreiben. Wir sind die ARB auf der Breslau mit 3 bis 6 bar gefahren, streckenweise auch mehr. Aber da ging es auch im sehr schnelles Aktivieren und nicht Lebensdauer der Dichtringe.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ptos
5-Kilo-Pute
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Münster
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 110 SW MY02
2. LR 90 SW MY03
BeitragVerfasst am: 18.09.2007 14:41:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Normalerweise gehört zur ARB-Anlage neben Schalter, Magnetventil, Kabelbaum etc. auch ein Druckschalter, der den Kompi bei Erreichen des Soll-Drucks abstellt. Bau den doch einfach ein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.09.2007 14:47:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ptos hat folgendes geschrieben:
Normalerweise gehört zur ARB-Anlage neben Schalter, Magnetventil, Kabelbaum etc. auch ein Druckschalter, der den Kompi bei Erreichen des Soll-Drucks abstellt. Bau den doch einfach ein!


Nein rotfl
Jedenfalls kann ich das nicht aus meiner ARB Lieferung heraus bestätigen. Vielleicht beim Kompressor-Satz dabei?

@Daniel: Druckschalter hab ich Dir mit eingepackt, insofern haste aber auf jeden Fall einen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6545 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.09.2007 14:55:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich warte erstmal das Paket ab Supi Supi Supi


Der Fachman mit dem ich gestern sprach war der Meinung das ein Ablauf fürs Kondenswasser nicht wirklich Sinn macht, da sich das Wasser an der Stelle nicht sammeln kann.

Wenn ich am Kesselausgang ein T-Stück verbaue, an dem an dem einen Ende ein Anschluß für den Reifenfüllschlauch sitzt und an dem anderen Wasserabscheider, Druckregler, Sperre etc. Kommt der Wasserabscheider dann auch seiner Funktion nach wenn ich die Reifen befülle?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6545 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.09.2007 15:07:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

O-Ton Herr Teichert um 14:58:

Betriebsdruck ist 5,8-7,2 bar- drüber gibts Undichtigkeiten
Druckschalter ist bei der Sperre dabei Winke Winke
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.09.2007 15:12:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kondenswasser bildet sich beim Entspannen eines Gases, da der Sättigungswert sinkt. Es wird sich immer unten im Kessel sammeln, aus diesem Grund haben Druckkessel auch immer einen Ablauf. Einen zusätzlichen Wasserabscheider für die Feuchtigkeit im Luftstrom brauchst Du "eigentlich" nicht, wir sprechen hier von extrem geringen Mengen.

Ich bohre mal unseren Druckkessel am Patrol am WE an und schaue, wieviel drin war. Das ist genau Dein Setup und wir haben auch auf den Ablass für das eine Event verzichtet. Das bringt dann Klarheit. Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Rupert
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Defender 130 Td4
BeitragVerfasst am: 19.09.2007 15:17:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Averell hat folgendes geschrieben:

Wenn ich am Kesselausgang ein T-Stück verbaue, an dem an dem einen Ende ein Anschluß für den Reifenfüllschlauch sitzt und an dem anderen Wasserabscheider, Druckregler, Sperre etc. Kommt der Wasserabscheider dann auch seiner Funktion nach wenn ich die Reifen befülle?


Wenn Du den Wasserabscheider zuerst an den Kessel und danach das T-Stück montierst, dann kommt er seiner Aufgabe auf jeden Fall nach. So hab ich´s zumindest installiert.
10L-Druckkessel (mit Ablassschraube unten, an der sich doch ein bissl was an Wasser ansammelt) - Wasserabscheider - T-Stück für Sperre und sonstigen Druckluftanschluss.

Bei der ARB-Sperre alleine (ohne den ARB-Kompressor) sind nur der Schalter für die Sperre und das Magnetventil für die Druckluft dabei.

Ciao,
Rupert

_________________
http://www.offroadfun.at
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Rupert
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Defender 130 Td4
BeitragVerfasst am: 19.09.2007 15:18:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nachtrag:
Der Wasserabscheider ist gleichzeitig auch Druckminderer, der mir den Druck auf 6 Bar (eben für die Sperre) begrenzt.

_________________
http://www.offroadfun.at
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ramius
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: KYF
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Ford Mondeo
BeitragVerfasst am: 22.04.2008 16:15:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,
ich habe mal den "Druckfred" ausgekramt, weil mir doch noch Fragen hochkommen.

Wenn der Arbeitsdruck mit 5-7bar angegeben ist, funktioniert die ARB auch, wenn nur
4bar anliegen?
Oder dauert es eventuell nur etwas länger, wenn sie ein-bzw. ausrückt?

Grüsse

_________________
Grüsse vom ex Explorerfahrer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 22.04.2008 16:22:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

1. Ja
2. Minimal, das hängt nur vom aktuellen Lastzustand und der Stellung von den "Gears" ab.

Wir fahren die ARB halt auch nur mit 5-6bar. Geprüft funktionieren tut das Teil bis runter auf knapp unter 3 bar. Nur dann ist sie nicht mehr so zackig und könnte wegen Fehlbelastung schneller Schaden nehmen.

Ausrückzeit ist unverändert (eher kleiner), da das von Federn bewerkstelligt wird.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Ramius
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: KYF
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Ford Mondeo
BeitragVerfasst am: 22.04.2008 19:12:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Flashi!
Dann müsste klappen was ich vor habe.

Grüsse

_________________
Grüsse vom ex Explorerfahrer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falte
Der Falte-Faktor
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Kohlberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Terrano
BeitragVerfasst am: 22.04.2008 23:03:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hätte noch einen 20Ltr Alukessel.
Wenn mich nicht alles Täuscht habe ich Dir das schon mal beim summit erzählt.

Du könntest aber auch den Kessel senkrecht einbauen.

_________________
wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.


SHIT_Expectations
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Ramius
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: KYF
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? Ford Mondeo
BeitragVerfasst am: 22.04.2008 23:29:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich schwanke zwischen einer R134a Einwegflasche oder einer kleinen Kohlendioxidflasche von manchen Feuerlöschern.
Das wäre das, was ich schnell zur Hand hätte.
Kompressor nehme ich den Originalen, der eigentlich zur Versorgung der Druckluftdämpfer ist. Durch den Superlifteinbau sind die Luftdämpfer rausgeflogen.
Kompressor ist noch da.
Kleiner Kessel dran und einen Klimadruckschalter dazwischen. Hätte hier einen von Toyota. Schaltet ein bei 4bar und aus bei 4,5 bar.
Das wäre es doch.

_________________
Grüsse vom ex Explorerfahrer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.237  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen