Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 6256 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 11.07.2008 17:11:47 Titel: Längslenkerbuchsen |
|
|
Grüßt Euch, da ich am Toyota 12 neue Längslenkerbuchsen brauche, ich aber nicht bereit bin 92€ pro Stück zu bezahlen such ich Ideen was man sonst noch verwenden könnte.
Irgendwer (hyäne??) hat mal was gepostet, da gings auch um irgendwelche Längslenkerbuchsen oder Buchsen an sich.
Die PolyBuchsen von OME sind fast alle gebrochen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.07.2008 17:14:56 Titel: |
|
|
Für schwere Einsätze nimmt man in der Tat auch wieder klassisches Gummi, das ist in sich wesentlich stabiler. Trailmaster liefert seine Fahrwerke normal mit PU und auf Wunsch auch mit Gummi aus. Es gibt natürlich auch einige PU varianten, die an die Stabilität von gut durchvulkanisiertem Gummi rankommen (Vulkolan etc), aber das ist sehr teuer.
Hinsichtlich beschaffung hilft dir das jetzt vielleicht nicht direkt weiter, aber so als Materialinfo für die Zukunft ganz praktisch. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Starfotograf in Bolivien!


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Cochabamba - Bolivia
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2020 |
|
Verfasst am: 11.07.2008 17:52:07 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Für schwere Einsätze nimmt man in der Tat auch wieder klassisches Gummi, das ist in sich wesentlich stabiler. Trailmaster liefert seine Fahrwerke normal mit PU und auf Wunsch auch mit Gummi aus. Es gibt natürlich auch einige PU varianten, die an die Stabilität von gut durchvulkanisiertem Gummi rankommen (Vulkolan etc), aber das ist sehr teuer.
Hinsichtlich beschaffung hilft dir das jetzt vielleicht nicht direkt weiter, aber so als Materialinfo für die Zukunft ganz praktisch. |
Welche Art Buchsen oder Gummimaterial an sich ist denn empfehlenswert? Meine Blattfederbuchsen sind aus alten Flugzeugreifen geschnitzt (hier so ueblich, anderes ist schwer zu bekommen) und sind nach knapp 1000km schon wieder durch...
Dachte jetzt eigentlich das ich mir PU-Buchsen aus Nordamerika importiere. Lieber doch irgendwelche Gummi-Buchsen, oder wie? Suche halt was was mindestens 10.000km Piste aushaelt...
Irgendwelche Empfehlungen an fertigem Zeug oder Material??  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.07.2008 17:53:51 Titel: |
|
|
Keine Ahnung, ehrlich nicht. Da hörts im Bereich Gummi bei mir auf. ich weiss nur, dass einige Hersteller bei "HD" wieder auf Gummi setzen. Andererseits gibts auch supervernetzte PU Materialien, die ewig halten sollten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 11.07.2008 18:28:33 Titel: |
|
|
92€ ist ja verrückt, fast wie bei Jeep
Aber wie wärs mit neuen Flex Joints, wie man sie zum Bsp. von RE kennt, gibt´s bestimmt auch für Buschtaxis!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unser Starfotograf in Bolivien!


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Cochabamba - Bolivia
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2020 |
|
Verfasst am: 11.07.2008 20:44:48 Titel: |
|
|
Sowas in der Art?
Samco Flex Joints
Fuer Roberts Laengslenker bestimmt was feines...
Und Blattfederbuchsen die was aushalten? Was kann man nehmen, hat jemand einen Tip ?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 6256 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 12.07.2008 09:41:47 Titel: |
|
|
Huii was´n das???? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.07.2008 09:50:36 Titel: |
|
|
Steht doch da
Alex hat da das Foto von nem klassischen Builder-Ball gepostet. Auch bekannt als Jonny Joint etc. Wobei ich nicht wirklich sicher bin, obs ne gute Idee ist, den als ersatz für eine Dämpfende Gummibuchse im einzusetzen. Je weniger Dämpfende Elemente Du drin hast, desto höher ist der Stress auf die Rahmenaufnahmen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 G-nial


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Quedlinburg
| Fahrzeuge 1. Chevy Chonchita 2. W211 E500 3. Kramer 512Slx |
|
Verfasst am: 12.07.2008 11:24:30 Titel: |
|
|
Naja, da gehen die meinungen wie immer im leben wieder mal auseinander.
Ich habe die erfahrung gemacht das alles was starr aber dennoch beweglich, wie z.B. uniball etc. die umliegenden bauteil schont. Aber als Langslänker buchsen gehen diese nicht da man sonst keinerlei Verschränkung mehr hat bzw. sich die beim Verschränken verbiegen.
Kenn mich bei Toyo nicht so aus, aber die haben doch auch zwei buchsen pro , da hielft nur ein guter Stabi, falls vorhanden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 12.07.2008 23:25:55 Titel: |
|
|
Die JonnyJoits sind als Längslenkeraufnahmen (rahmenseitig) extrem gut geeignet, da sie sich verdrehen können Is ja ne kugel drin! geht leichter und geschmeidiger als mit gummibushes. die Verschränkung is wesentlich besser als mit Standard gummis! Das is ja der sinn der Teile!
ansonsten hast du Recht! Je mehr ausschließlich die Feder federt und nich irgendwelche Gummielemente desto ruhiger wird das Fahrwerk. Fakt ist jonnyJoints und uniball-Gelenke sind Verschleißteile im motorsport und speziell uniballs halten nich so lange wie gummibushes! Dafür gibts excellent ansprechendes und kalkulierbares Fahrwerk, was sich dann wirklich auf den Punkt einstellen lässt. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 G-nial


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Quedlinburg
| Fahrzeuge 1. Chevy Chonchita 2. W211 E500 3. Kramer 512Slx |
|
Verfasst am: 13.07.2008 00:52:48 Titel: |
|
|
ich meinte auch falls jemand auf die idee kommen sollte die in die Langslenker Achsseitig zu verbauen, das geht nicht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.07.2008 00:58:39 Titel: |
|
|
Philipp-QLB hat folgendes geschrieben: | ich meinte auch falls jemand auf die idee kommen sollte die in die Langslenker Achsseitig zu verbauen, das geht nicht! |
Ich stell mir das gerade vor und stimme auch zu - dass wäre wie festschweissen und enorm kontraproduktiv  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 G-nial


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Quedlinburg
| Fahrzeuge 1. Chevy Chonchita 2. W211 E500 3. Kramer 512Slx |
|
Verfasst am: 13.07.2008 01:05:52 Titel: |
|
|
den Stabi kann man aber dann weglassen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 13.07.2008 01:29:15 Titel: |
|
|
Nö! Nur die Haltebleche an der Achse, durch die die Schrauben verlaufen, welche durch die bushes gehen, müssen etwas weiter auseinander, damit der LL innerhalb der Achse arbeiten kann.
Theoretisch! Praktisch macht das aber nich viel Sinn ,da man mit den jonnyJoints am Rahmen schon ne extreme Beweglichkeit der Achse hinkriegt, das es mehr nicht braucht und wie zuvor geschrieben halten die Standard-bushes länger.
Schon so erreicht man Verschränkungen, bei der die Gelenke der Lenkung längst aussteigen bzw. die Grenze markieren.
Für nen reines Trailgerät mit hydraulischer Lenkung sind die JJ auch an der Achse sinnvoll.
Das Ergebnis ist das Gegenteil von festschweißen. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.07.2008 01:43:25 Titel: |
|
|
Du willst die Bleche auseinandersetzen, damit die Buchsen zur Beweglichkeit auf dem Bolzen hin- und herrutschen können?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|