Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6062 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 17.01.2009 16:59:02 Titel: td5 unterfahrschutz |
|
|
mal ne frage an die die ihr fahrzeug auch nicht schonen
hätte da ein anderer unterfahrschutz
besser gehalten ?
ursache zu großer böschungwinkel, tiefe spurrillen und und steinhart gefrorener boden.
liegt jetzt erstmal beim schloßer.
bin am überlegen mir einen zu besorgen der die befestigung an der innenseite der längsträger hat, oder zerdeppert es dann den rahmen ?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 17.01.2009 18:17:30 Titel: |
|
|
Das ist ja nur gekanntetes Blech.
Meiner hat da noch eingeschweiste Flacheisen und Knotenbleche drin.
Der ist durch die Form stabil genug das man das Auto mit z.B. einem Gabelstapler in der mitte unter dem Schutz anheben kann ohne das dieser sich eindrückt.
Bei einem heftigen Aufprall wird der natürlich auch kaputt gehen, ein paar üble Rutschpatien hat der aber auch schon bis auf ein paar Kratzer und ner kleinen Beule schon schadlos überstanden. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.01.2009 18:26:20 Titel: |
|
|
Bei mir das Gleicht, innen verstärkt.
Hab auh noch so einen irgendwo rumliegen... | _________________ Wer keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten...
Neu im Sortiment:
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.01.2009 18:34:40 Titel: |
|
|
meiner meinung nach,
gibt lieber der ufahrschutz nach, als das ein massiverer den schaden an den rahmen weiterleitet  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6062 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 17.01.2009 22:39:35 Titel: |
|
|
Burgerman hat folgendes geschrieben: | Das ist ja nur gekanntetes Blech.
|
nicht ganz, sieht man auf dem bild oben schlecht.
war schon bumms dahinter. wir haben uns auch zu zweit in den hilift geschmissen, hat aber nicht geholfen.
wie sind den eure erfahrungen mit arbeiten an lenkstage, lenkungsdämpfer etc.
wieviel aufwand ist es das ding zu lösen bzw. abzubauen ?
ein bisschen was fürs auge
und was fürn eine philosophie steckt dahinter ?
zeit ist geld; fahrwerkshöhe ?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Samurai - Steyr A 680 Gl - Subaru Legacy-Nissan X-Trail |
|
Verfasst am: 18.01.2009 12:05:30 Titel: |
|
|
Der Unterfahrschutz hat hier genau den Dienst geleistet für den er geschaffen ist . Er hat Energie aufgenommen , geschützt und nachgegeben . Hätte er das so nicht wäre , wie schon höher bemerkt , die ganze Aufprallenergie im Rahmen gelandet und hätte sich vielleicht an anderer Stelle bemerkbar gemacht . Ein Schutz der nicht in einem gewissen , meist genau berechneten , Masse nachgibt ist kein wirklicher Schutz sondern nur "Übergewicht" .
Nach einem "Gebrauch" sollte diese Teile auch nicht gerichtet werden und verstärkt wieder zum Einsatz kommen sondern weggeschmissen und erneuert werden . Sie haben ihren Dienst geleistet und werden sich bei jedem späteren Einschlag wieder genauso deformieren wie beim ersten , nur geht das dann "wie von selbst" und ohne die "abfedernde Wirkung" wie beim ersten Mal . | _________________ http://womo-steyr-reisen.blog.de/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 18.01.2009 12:37:04 Titel: |
|
|
Also ich habe aus Gewichts und Böschungswinkelgründen auf Spur und Unterfahrschutz wieder verzichtet.
Fahre jetzt Lenkstange und Spurstange in verstärkter version.
Kann den Kram eber auch selber wieder richten zur Not... | _________________ Wer keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten...
Neu im Sortiment:
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6062 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 18.01.2009 20:26:50 Titel: |
|
|
MuJo hat folgendes geschrieben: | Also ich habe aus Gewichts und Böschungswinkelgründen auf Spur und Unterfahrschutz wieder verzichtet.
Fahre jetzt Lenkstange und Spurstange in verstärkter version.
Kann den Kram eber auch selber wieder richten zur Not... |
hab ich auch drin,
denke ne normale lenkstange hätte es auch noch verbogen.
hast du eine schmiede, um eine verstärkte zu richten ?
@steyr, sagt mir mein gefühl auch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 18.01.2009 22:17:43 Titel: |
|
|
strauchdieb hat folgendes geschrieben: |
war schon bumms dahinter. wir haben uns auch zu zweit in den hilift geschmissen, hat aber nicht geholfen. |
rückwartsgang?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 18.01.2009 22:34:12 Titel: |
|
|
@ steyr
ich weiß nicht ob es ein wenig übertrieben ist einen verformten unterfahrschutz gleich zu entsorgen. es ist ja nicht irgendein sicherheitsrelevantes teil was gleich ausgetauscht werden muss. aber jeder wie er will.
wir haben unseren unterfahrschutz wenn er denn doch mal verbogen war mit der großen keule gerichtet und gut. vorausschauende fahrweise und mit köpfchen durchs gelände und ohne bleifuß bewahrt einen schon vor groben schäden.
die verstärkte lenkstange und spurstange sind bei mir wieder rausgeflogen.
denn wenn die nicht nachgeben dann bricht das nächste teil.
und die normalen lenkstangen sind einfach im feld zu richten.
das große problem ist da wenn irgendwas wegbricht und kein ersatzteil dabei ist. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6062 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 18.01.2009 22:35:24 Titel: |
|
|
möp hat folgendes geschrieben: |
rückwartsgang?  |
den benutzen wir nur bei weichteilen
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Meschede
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 |
|
Verfasst am: 20.01.2009 11:32:38 Titel: Re: td5 unterfahrschutz |
|
|
hatte deine stoßstange auch nach 14 tage das gammeln angefangen??? :-) | _________________ Besser ein kleines Geschenk, als ein großes Versprechen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Harmstorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod 2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom. 3. BMW 1150 GS |
|
Verfasst am: 20.01.2009 12:00:31 Titel: |
|
|
bin zwar nicht angesprochen aber meine hat auch 14 tage später gegammelt.
an einigen stellen war wohl die beschichtung nicht so dick aufgetragen.
das gammeln hatte ich aber erwartet sonst hätte ich eine verzinkte genommen.
aber da die im gelände eh beansprucht wird ist es für mich kein problem. | _________________ Willkommen im Dreck |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6062 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. td5 110 2003 |
|
Verfasst am: 20.01.2009 19:29:00 Titel: Re: td5 unterfahrschutz |
|
|
Fritz90 hat folgendes geschrieben: |
hatte deine stoßstange auch nach 14 tage das gammeln angefangen??? :-) |
sag dir in 13 tagen bescheid
ist ziemlich neu das dingens,
aber ist eigentlich bekannt, dass dieses pulverbeschichten nicht so das wahre ist,
wie nordman schon erwähnte.
was für einen hab ihr denn ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 20.01.2009 21:30:29 Titel: Re: td5 unterfahrschutz |
|
|
strauchdieb hat folgendes geschrieben: | was für einen hab ihr denn ? |
beim 130er ist im Auslieferungszustand (oder war?) ein Rohr mit schräg zum Rahmen angeordneten Stützstreben montiert.
Bei Kontaktaufnahme deformieren sich diese Streben! Genial simpel.
Da ich eher behutsam denn forsch mich zu bewegen pflege, also vermeiden wollte, das die Unterbodenramme vor der Zeit abfault, habe ich sie nachträglich feuerverzinken lassen.
Aber ein Blick in meine Signatur erübrigt eigentlich diesen Hinweis!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|