Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Biedenkopf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 21:01:59 Titel: Wiederholt Probleme mit Terrano-Freilaufnabe |
|
|
Nabend,
bräuchte mal ein paar Infos zu Problemen mit automatischer Terrano-Freilaufnabe.
Ich habe im Juni 2008 bei meinem Terrano, Bj '99, jetzt über 200tsd km, nach längeren Schwierigkeiten - Allrad ging immer schwieriger rein und raus - und keiner Ahnung, links das Innenleben der Nabe austauschen lassen, für knapp 200,-€.
Im Dezember 2008 war dann rechts dran, knapp 190,-€ . Vor kurzen vorne wieder kein Kraftschluss. Diagnose: Nabe vorne links defekt. Genauer: Der Ring mit den 2 "Nocken": einer war abgerissen. Ich habe es reklamiert. Länger als ein halbes Jahr sollte es wohl doch halten.
Ich habe einen neuen Satz Nabeninnenleben links bekommen. Ein Tag später, beim Bremsen ohne Allrad, klacken vorne, kurz danach beim Anfahren das Selbe. Mußte erst rückwärts fahren, so als wenn ich nach Allradeinsatzt die Nabe freischalten wollte. Es war aber vorher kein Allrad eingeschaltet.
Heute wieder kein Allrad möglich. Nabe abgeschraubt, besagter Ring wieder defekt. Diesmal beide "Nocken" angebrochen und er hing fest. Hat also gerade 3 Tage gehalten. In der Zeit war der Allrad einmal nach der Reparatur zum Testen eingeschaltet.
Gibt es irgendetwas, was den Ring so maltretiert ? Der Einbau wurde in einer Nissanfachwerkstatt durchgeführt.
Ich habe das Problem im Netz recherchiert und bin öfters auf den Tip der Umrüstung mit manuellen Freischaltnaben gestoßen.
Mein Arbeitskollege hatte lange Zeit einen Nissan Pickup, da gab es nie Schwierigkeiten mit den manuellen Naben. - Wir arbeiten im Forst - . Aber das Ein - und Aussteigen, zum Ein- und Ausschalten der Naben war schon lästig.
Ich danke euch.
Gruß
Jochen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.01.2009 21:10:52 Titel: |
|
|
Statistisch gesehen werden Dir 100% der Leute zu manuellen Freilaufnaben raten.
Gründe: Preiswerter und Ausfallsicher.
Von z.B. AVM oder Superwinch zwischen 140 und 180 Euro, je nach Abieter.
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 10.01.2009 21:12:20 Titel: |
|
|
Wurden die kompletten Inneleben gewechselt?
Wichtig ist die Einhaltung der Verschleissmaße der "Bremsscheiben".
Welche Nasen sind abgebrochen? Die von der Scheibe oder der Bremse "B".
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Biedenkopf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 21:25:37 Titel: |
|
|
Na, das ist ja ein schnelles Forum, danke.
Also ... was im Eizelnen getauscht wurde, weiß ich nicht genau. Das wohl ein Satz, der hauptsächlich aus Scheiben, dem Ring, event. einer Feder besteht. Dabei sind auch Distanzscheiben.
Defeket ist der Ring, der, wenn mann die Nabe in der Hand hält und reinschaut, das erste Innenteil darstellt. Er liegt gleich auf der Feder und hat zwei gegenüberliegende Nasen - oder Nocken. Wenn man den Ring etwas dreht, kann man ihn rausnehmen.
Wie gesagt, der Satz kostet incl. Einbau knapp 190,-€. Könnte ja ein Foto machen. Dann müßte ich aber erst noch mal abschrauben gehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:02:08 Titel: |
|
|
Die am Pick-up haben so lange gehalten weil es Manuelle waren. Man kann die Naben ja auch bei der Strassenfahrt gesperrt lassen und nur zum Feierabend wenn ganz aus dem Wald geht wieder öffnen.
Ich halte von dem Automatikkram nix, selbst mit Allrad öffnen und schliessen die Dinger wenn Du nur einmal rückwärts fährst, wenn dann wieder vorwärts fährst öffnen und schliessen die Dinger wieder usw usw. Das ist nix auf Dauer.
Gruß Torsten | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Biedenkopf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:11:18 Titel: |
|
|
Was passier denn, wenn die Naben gesperrt sind, aber kein Allrad zugeschaltet ist ?
Besagter Kollege war der Meinung, Sperre ohne Allrad = erhöhter Verschleiß. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:20:06 Titel: |
|
|
Jochen Adam hat folgendes geschrieben: | Was passier denn, wenn die Naben gesperrt sind, aber kein Allrad zugeschaltet ist ?
Besagter Kollege war der Meinung, Sperre ohne Allrad = erhöhter Verschleiß. |
Das vordere und die vordere Kardanwelle dreht dann immer mit. Erhöhter Verschleiss erscheint mir eher ein Scheinargument zu sein - Gerade wenn man bedenkt, wieviele Permanentallradler rumfahren. Alle aktuellen Jeeps haben gar keine Naben, die irgendwie schaltbar wären.
Das Wort Sperre gehört hier jetzt nicht wirklich rein oder meinst Du lediglich die Sperrung der Naben? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Biedenkopf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:29:29 Titel: |
|
|
Jo, sperren der Naben.
Gibt es eine Erklärung für den schnellen Bruch des Rings ? Genauere Bezeichnung weiß ich leider nicht.
In der Werkstatt war damals nicht ganz klar, welche Distanzscheiben (wenn die so heißen) bestellt werde müßten. Es gibt da mehrere zur Auswahl. Das könnte man aber esrt dann sagen, wenn man die Nabe abgeschraubt und zerlegt hat. Kann es sein, dass doch nicht die passenden eingebaut wurden oder die damaligen jetzt nicht mehr gepasst haben ?
Am Montag muß ich wieder hin, wäre schön, wenn ich dann wüßte, was da Sache ist, auch wegen Garantie und so. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:42:51 Titel: |
|
|
Zum Innenleben solch einer Nabe kann ich nix sagen, habe bei meinen Auto,s die kaputten Dinger immer gleich gegen AVM Naben getauscht(Patrol 160ziger, Y60).
Wenn Du es Dir zeitlich erlauben kannst bleibe bei der Reparatur bei, wenn möglich mit Werkstatthandbuch damit Du die arbeiten verstehen und nachlesen kannst, weil das Vertrauen so langsam schwindet. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Biedenkopf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6071 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.01.2009 22:55:17 Titel: |
|
|
Ich habe bis heute Abend gar nicht gewußt, dass man die Dinger auch austauschen kann. Bis dahin hielt ich es für einen Fortschritt, dass es die Naben auch mit Automatik gibt... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009 23:18:33 Titel: |
|
|
Fortschritt ist nicht immer Gut. Nicht umsonst hat Nissan beim wieder Naben verbaut die Automatik haben, aber auch noch Manuell gesperrt werden können damit der Vordere Antrieb ständig gekoppelt ist. Ist halt besser im Gelände.
Die Naben haben nur ein Nachteil, die sind unbezahlbar. Deshalb kommen wenn die hinüber sind günstige AVM Naben dran. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 11.01.2009 09:33:58 Titel: |
|
|
Die originalen Nissan Automatik-Naben habe ich rausgeschmissen! Bei kaltem Wetter kam es öfter vor, das sie wehrend der Fahrt sie einlockten. Reinigen und frisches Fett haben nur bedingt etwas gebracht. Da bringt mir die manuelle Funktion auch nichts wenn sie macht was sie will.
Hatte noch nie einen zuverlässigen Automatik Nabensatz..
Nur noch manuell! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 11.01.2009 11:32:15 Titel: |
|
|
Hmmm, sehr merkwürdig, ich hatte es noch nie bei meinen Auto-Naben, das die so kaputtgehen wie du beschreibst, mein einziges mängel, war, das die unter last bei im Gelände freimachen, oder wie oben beschrieben bei kälte schließen, aber das die dermaßen oft kaputtgehen, merkwürdig,
mir würde da nur in sinnen kommen, entweder ist die Nabe von Prinzip her defekt, das sie die scheiben immer frisst, oder die in der Werkstatt haben da was falsch zusammengesetzt, (das es sich dabei um eine Nissan Werkstatt handelt hat nicht viel zu sagen)
hätte da 2 alternativen, entweder ne gebrauchte komplette Nabe einsetzten (hab ich da noch liegen)
oder ne Manuelle von AVM, kostet der satzt ca. 200€
und hab grad gesehen, es giebt jetzt von AVM auch automatiknaben kosten 330€ Satz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Schweinfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano I (WD21) 2. Suzuki GSF1200 Extremumbau |
|
Verfasst am: 11.01.2009 12:48:54 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Statistisch gesehen werden Dir 100% der Leute zu manuellen Freilaufnaben raten.
Gründe: Preiswerter und Ausfallsicher.
Von z.B. AVM oder Superwinch zwischen 140 und 180 Euro, je nach Abieter.
 |
Schreibst du mal bitte einen Link rein wo ich manuelle AVM für 140 Euro bekomme?
Die billigsten die ich gefunden hab liegen nämlich bei 169 plus Versand ..... | _________________ [center]Jetzt hat mir aber einer nen Floh ins Ohr gesetzt ......... 300ZX TwinTurbo im Terrano[/center] |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2009 13:33:22 Titel: |
|
|
Superwinch - Sind aber baugleich mit den AVM "Metall" und qualitativ ebenso identisch. Sind wir am 3 Jahre auf der BB gefahren nd selbst als es uns ne Welle weggerissen hat, haben die Naben gehalten.
Superwinch bekommt man paar Euro günstiger als AVM: http://shop.rup-parts.eu/product_info.php?manufacturers_id=44&products_id=825
Kosten jetzt halt 9 Euro mehr als meine 140. Aber man kriegt sie auch für 140, ehrlich.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|