Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 30.03.2009 20:06:15 Titel: Hydraulische Seilwinde? |
|
|
Hallo,
da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige, hab ich einige Fragen an die, die selber eine Hydrowinde haben bzw. auf dem Gebiet Erfahrung haben.
Vorneweg, ich habe eine Warn MX 4085 D1 ohne Relaiskasten und mit kaputtem Motor rumliegen, die ich vorne auf die Suze bauen würde. Für meine Zwecke reicht die vollkommen. Eine Hydropumpe würde ich direkt über den Motor antreiben.
Wie kompliziert ist es, einen Ölmotor an eine anzuflanschen? Was sollte man dabei beachten? (CNC Fräse und Drehbank sind vorhanden)
Was ist die sinnvollste Verbindung zwischen Kurbelwelle und Hydraulikpumpe? Keilriemen, Zahnriemen, Kette?
Wahrscheinlich ist es sinnvoll, die Hydraulik bei Nichtgebrauch durch eine Magnetkupplung zu trennen? Ist denn eine Magnetkupplung zwingend erforderlich?
Kann denn eine normale Magnetkupplung von einem Klimakompressor genügend Drehmoment übertragen?
Wie knifflig gestaltet sich die Verbindung von Magnetkupplung, Pumpe und Keil-/Zahnriemenscheibe?
Welche Dimensionen (Föderleistung) sollten Pumpe und Motor haben?
Reicht für den Hobbygebrauch irgendeine Servopumpe?
Welche Motordrehzahl ist zum winchen optimal?
Ich hab' dazu auch schon etliche Threads im Buschtaxi-Forum durchgelesen und natürlich Ohu's Breslau-Thread. Über Verweise auf andere nützliche Threads bin ich auch dankbar.
Gruß
skitty | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.03.2009 20:08:52 Titel: |
|
|
Ohu hat einen eigenen Winden-Conversion-Thread im http://www.suzuki-offroad.net/
Muss er mal den Link raussuchen. Da Hydromotoren eher Langsam drehen, muss eine Getriebestufe raus.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 30.03.2009 20:31:28 Titel: Re: Hydraulische Seilwinde? |
|
|
falscher login.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 20:32:29 Titel: |
|
|
Jo, da fühl ich mich doch wie gerufen.
Vorweg: Lies das: http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=5109
skitty hat folgendes geschrieben: | Wie kompliziert ist es, einen Ölmotor an eine anzuflanschen? Was sollte man dabei beachten? (CNC Fräse und Drehbank sind vorhanden) |
Die Wellen müssen fluchten, und das Drehmoment musst du mit der Verbindung rüberbringen können - WIE du das machst, hängt von den Gegebenheiten Pumpe/Winde ab.
Zitat: | Was ist die sinnvollste Verbindung zwischen Kurbelwelle und
Hydraulikpumpe? Keilriemen, Zahnriemen, Kette? |
Keilriemen reicht mir von der Kraftübertragungsfähigkeit völlig aus und ist von der Wartung und Installation her am einfachsten (Parallelität der Wellen, Schmierung)
Zitat: | Wahrscheinlich ist es sinnvoll, die Hydraulik bei Nichtgebrauch durch eine Magnetkupplung zu trennen? Ist denn eine Magnetkupplung zwingend erforderlich?
|
Nicht zwingend notwendig, aber die Pumpe ist zum einen nicht ganz leise und zum anderen machst du nur dein Öl unnötig heiß, wenn die Pumpe dauernd rennt - schäumt dann auf, wenns drauf ankommt. Und irgendwo haben so Pumpen ja auch eine Lebensdauer. Maximaldrehzahl der Pumpe liegt meist auch weit unter der Maximaldrehzahl des Ottomotors.
Zitat: |
Kann denn eine normale Magnetkupplung von einem Klimakompressor genügend Drehmoment übertragen?
| Ja. Zitat: |
Wie knifflig gestaltet sich die Verbindung von Magnetkupplung, Pumpe und Keil-/Zahnriemenscheibe?
|
Nicht ganz trivial, du musst den ganzen Kram ja irgendwie gegen die Riemenkraft abstützen, brauchst andere Riemenscheiben (zur Pumpe untersetzen), und halbwegs parallel zur Kurbelwelle muss das ganze ja auch laufen.
Zitat: | Welche Dimensionen (Föderleistung) sollten Pumpe und Motor haben?
| 60 l/min reicht aus, um die meisten E-Winden zu schlagen, die nächste Klasse an Pumpen/Motoren ist dann schon ziemlich spektakulär.
Zitat: |
Reicht für den Hobbygebrauch irgendeine Servopumpe?
| Um die zu drehen und ausreichend Kraft zu bekommen - Ja.
Um den Bauaufwand zu gerechtfertigen meiner Meinung nach nicht.
Zitat: |
Welche Motordrehzahl ist zum winchen optimal? |
Diejenige welche, bei der die Pumpe maximale Förderleistung erreicht. Idealerweise hat der Motor bei der maximalen Förderleistungsdrehzahl auch viel Drehmoment, falls du noch mit Rädern unterstützen willst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:02:36 Titel: Re: Hydraulische Seilwinde? |
|
|
skitty hat folgendes geschrieben: | Ich hab' dazu auch schon etliche Threads im Buschtaxi-Forum durchgelesen und natürlich Ohu's Breslau-Thread. |
@flashi & Ohu: Wie gesagt, die Standardlektüre und noch so einiges mehr hab ich schon durch.
@Ohu: Danke schonmal.
Leider finde ich im I-net keine Angaben zur Getriebeübersetzung der oben genannten . Weiß da jemand zufällig was?
Getriebestufe rausmachen hört sich kompliziert an, kann das sein?
Kann man hier nicht einen kleineren Motor verwenden, der bei 60l/min entsprechend schnell dreht, oder verkraften die das nicht?
Wie schnell dreht denn so ein Warn Motörchen?
(was für einer da genau drin ist, muss ich morgen mal gucken...) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:17:36 Titel: Re: Hydraulische Seilwinde? |
|
|
skitty hat folgendes geschrieben: | Getriebestufe rausmachen hört sich kompliziert an, kann das sein? |
Eigentlich nicht kompliziert, wenn du die anderen Disziplinen beim Umbau schon beherrscht. Axiallagerung einbauen und die Motorwelle ans jeweilige Sonnenrad anbinden.
Zitat: |
Kann man hier nicht einen kleineren Motor verwenden, der bei 60l/min entsprechend schnell dreht, oder verkraften die das nicht? |
Zeig mir einen, der entsprechend schnell dreht. Nimm mal 6000-8000 Umdrehungen als Vorgabe, um auch halbwegs Leistung zu bekommen, besser irgendwas jenseits der 10.000.
Zitat: |
Wie schnell dreht denn so ein Warn Motörchen?
(was für einer da genau drin ist, muss ich morgen mal gucken...) |
Zu schnell.
Ansonsten komm halt mal vorbei und schau dir des vor Ort an, diese Woche bin ich noch da und ihr habt ja eh Osterferien, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:31:33 Titel: |
|
|
6.000 - 8.000?
Wie gesagt, Es soll eventuell bisschen besser als ein E-Motor gehen muss nicht haushoch überlegen sein.
Oder dreht so ein E-Motor 10.000?
Kommst am Ostermontag zufällig nach Eglsee zu den Baazbohrern?
Osterferien sind ab nächster Woche - Abi lernen allerdings auch.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:43:34 Titel: |
|
|
ganz ehrlich... Ich würds nicht mehr machen.
Entweder mechanisch und/oder ne E-Winde modifizieren.
Ist aber glaube eine Frage was Du damit machen willst.
Matthias` Lösung ist m.M. net für so böse Sachen geeignet, da das Verhältniss Geschwindigkeit/Gewichts verhältniss net so passt.
Ich habe auch gedacht meine Hydrolösung wäre ideal. Jedoch wars net tauglich für Tropyh´s da mechanische Lösungen einfach schneller waren.
Gugg Dir einfach die Kisten an. Entweder elektrisch oder halt mechanisch.
Hydro ist nicht einfach genug. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:45:32 Titel: |
|
|
Also wenn ich mich recht erinnere, dann werden einige Breslau-Teams das leicht anders sehen. Matthias hat 2008 performt wie Sau und die beiden "Beisser" haben größere PKWs relativ häufig rausgezogen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bettemburg in Luxemburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:51:57 Titel: |
|
|
das Problem ist halt wenn du auf der Seite liegst oder dein Motor springt aus irgend einem Grund nicht an dann kannst du die nicht benutzen oder? | _________________ Gruss
Gilles |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 21:53:38 Titel: |
|
|
Na dann freu ich mich die Ding mal in echt zu sehen.
Komisch halt das die meisten Kisten auf mechanisch bauen, die auch mal ne Hydrolösung gehabt haben.
Ich sehe halt das es einfacher ist ne funktionierende schnelle über Mechanik anstatt Hydraulik zu realisieren. Steuerung ist natürlich was anderes.... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 22:01:24 Titel: |
|
|
skitty hat folgendes geschrieben: | 6.000 - 8.000?
Wie gesagt, Es soll eventuell bisschen besser als ein E-Motor gehen muss nicht haushoch überlegen sein.
Oder dreht so ein E-Motor 10.000?
Kommst am Ostermontag zufällig nach Eglsee zu den Baazbohrern?
Osterferien sind ab nächster Woche - Abi lernen allerdings auch.  |
So ein E-Motor dreht dem Geräusch nach schon seine 6.000 im Spulbetrieb - und du willst ja schneller sein, oder?
Am 6.4. gehts Studium wieder los, da ist leider nixmehr mit Baazbohren.
@Robert: Kommt immer drauf an, was du machen willst. Für eine Verbesserung zur E-Winde ist das eine feine Sache, auch in Puncto Zuverlässigkeit, dabei aber nicht exorbitant schwerer oder größer.
Für wettbewerbsmäßig angelegte Windentests ala Steinbeißer ists natürlich nicht das optimale, hier fährt man mechanisch sicher besser.
Wenn ich ein Fahrzeug so massiv umbaue, dass ich auch auf jegliche Karrosserieveränderungen pfeife, klappt das auch ganz gut mit dem Einbau - machs doch mal bei deinem fahrbaren Überrollbügel.
Bei der Breslau ist eigentlich recht wurscht, wie schnell die zieht - sie muss nur immer gehen und man sollte schnell am Baum sein.
@jeeki: Richtig. Schlimmstes Szenario: Motorschaden im Schlammloch.
Da ist eine Bergung unumgänglich. In meinem Interessensgebiet gibts aber keine Sachen, wo ich wirklich absolut alleine fahre. |
Zuletzt bearbeitet von am 30.03.2009 22:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.03.2009 22:02:36 Titel: |
|
|
Matthias und Martin haben ja nicht einfach ne Hydrowinde genommen. Das komplette System ist ja ein Prototyp...Inkl. der Hybridwinde aus ehemals Warn M8000 und nem Hydraulikmotor. In echt sehr beeidruckend.
Klar, wir sind auch von Hydraulik auf Elektrisch gegangen. Aber unsere System war auch einfach zu langsam. (Hatte aber Kraft wie zwei Radlader) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bettemburg in Luxemburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 30.03.2009 22:08:08 Titel: |
|
|
@ Matthias
da hast du vollkommen recht. Aber so lange alles funktioniert sollte man nichts ändern
übrigens habe ich schon seit letzter Woche Montag wieder Vorlesungen  | _________________ Gruss
Gilles |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.03.2009 22:22:38 Titel: |
|
|
Wie gesagt, das Ganze wäre rein Hobbymäßig, keine Wettbewerbe oder extreme Winchpassagen.
Es geht nur darum, dass ich eine nackte habe, und bevor ich mir einen neuen Motor, einen Relaiskasten und eine gute Batterie hole, überlege ich eben wegen Hydraulik. Somit würde es mir reichen, wenn das System gleichwertig mit einer E-Winde ist. Ausbaufähig wäre es ja im Zweifelsfall immer noch.
Mechanische ist nicht, da glaube ich wären noch einige erhebliche Basteleien (v.A. PTO-Ausgang am VTG) nötig. Übersteigt meinen Willen und das Budget noch dazu. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|