Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5882 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 19.07.2009 10:08:28 Titel: Spurverbreiterungen |
|
|
Moin moin,
mal ne Frage zu Spurverbreiterungen. Was haben Achs- u. Traglast mit SPV zu tun ??
Wieviel geht technisch ???
Konkreter Fall:
Mein SRT hat aufgrund der Felgen 25mm Adapterscheiben. Nun könnte ich an der Hinterachse aufgrund der Verbreiterungen noch gute 20-25mm "vetragen".
Was würde dagegen sprechen, abgesehen vom größeren Verschleiss ??
Gruß Klingel | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 19.07.2009 10:31:57 Titel: |
|
|
90mm habe ich schon in der Werbung gesehen, also scheint das zu "gehen".
Gibt´s die Felgen nicht in "passend"?
Außer den höheren Hebelkräften, die auf die Mechanik wirken (Radlager u.ä.), sehe ich da erstmal kein Hindernis, auf 50mm zu gehen.
http://www.spurverbreiterung.de bastelt Dir alles, was Du willst und was geht, mit Gutachten. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.07.2009 10:41:50 Titel: |
|
|
Du hast auch höhere Hebelkräfte auf die Statik, nämlich zwischen Rad und Feder- bzw. Stoßdämpfertragpunkt. Dadurch verstärken sich die Biegekräfte auf u.a. das Achsgehäuse. Hinten ist das ggf. weniger tragisch als vorne und bei nem reinen Strassenfahrzeug auch in diesem Bereich sicher egal. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 19.07.2009 10:46:14 Titel: |
|
|
Dein Lenkrollradius verändert sich auch ins positive - d.h. dein Auto sucht Spurrillen und beim Bremsen musst du gegenlenken ( http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkrollradius ).
Umso größer der positive Lenkrollradius, umso stärker der Effekt.
Die Belastung auf die Achsschenkellager wird auch größer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|