Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5890 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:06:21 Titel: Handling Kühlbox |
|
|
Man geht mal wieder schwanger, diesmal mit´ner Kühlbox (bitte keine Zwischenrufe "sieht man", danke!). Irgendwie mag ich in Dänemark kein handwarmes Bier saufen.
Im Fokus der Begehrlichkeiten liegt eine Engel MT-45, aus Kostengründen ohne "D". National Luna ist mir zu teuer, Kissmann/ARB/Waeco haben wir von der Verarbeitung nicht zugesagt (very plastic).
Wie handhabe ich so´n Teil denn? Tagsüber, wenn ich fahre, hängt sie am Strom, nachts ausmachen, morgens wieder an? Es ist (noch) kein Batteriesystem mit 2. Batterie vorhanden, also würde ich ungern die Starterbatterie leerlutschen. Habe mich durch den fetten Kühlboxen-Thread im Buschtaxi-Forum gewühlt und war danach verwirrter als zuvor. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:12:08 Titel: |
|
|
Diese Kühlboxen haben einen integrierten Batterie-Wächter und schalten sich selber ab, bevor die Starter Batterie leer ist. Nachts ausmachen ist eigentlich unnötig und energietechnisch Unsinn. Die Box braucht fast keinen Saft, wenn sie erstmal kalt ist und zu bleibt. Ist ja exzellent isoliert. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Goldener User des Jahres!


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:19:09 Titel: |
|
|
Ich hab seit Anfang der 90er (!) eine Engel MB40. Die Dinger sind nicht kaputtzukriegen. Die letzten Jahre steht sie unbenutzt rum, hab sie kürzlich mal testhalber in Betrieb genommen: tut noch einwandfrei.
Wie Flashi sagt, erstens schalten die sich bei Unterspannung selbst ab, zweitens brauchen die Nachts kaum Strom. Für eine Nacht kannste die sorglos anlassen, auch mit nur einer Batterie. Kannst sie aber dank guter Isolierung auch ausmachen, wenn das surren alle halbe Stunde den königlichen Schlaf stört. Wirst sie ja nur zum kühlhalten, nicht zum einfrieren nutzen. | _________________ https://www.instagram.com/zebradisco/
Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:27:03 Titel: |
|
|
Unsere Plastikbox von Kissmann ( ) lief auch zu Zeiten als wir nur eine Batterie (115Ah) hatten bei Standzeiten von nur
einer Nacht durch. Ohne Probleme.
Bei längeren Standzeiten haben wir es dann bei schon etwas angeschlagener Batterie geschaft, das der Landy trotz
Unterspannungsschutz der Kühlbox nicht mehr ansprang. Saublöd, weil man sich ja auf der sicheren Seite wähnte.
Je nach Batteriekapazität würde ich mir bei einer Nacht wirklich keine Gedanken machen, das sollte klappen.
Kann man ja zur Beruhigung der Nerven auch mal daheim probieren wo überbrücken kein großer Aufwand ist.
Vielleicht ist der Batteriewächter sogar einstellbar und man setzt den dann in den sicheren Bereich.
Aber Obacht: Der Batteriewächter kann auch keine Wunder vollbringen.
Bei unserer Kissmann z.B. läuft der Lüfter bei Unterspannung noch an und erst beim starten des Kompressors
schaltet die Kühlbox ab. Jetzt erholt sich die Batterie wieder und das Spiel beginnt erneut ....  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:39:49 Titel: |
|
|
habe mal im Rahmen einer Reparaturmaßnahme eine WAECO 3 Tage durchgängig an einer 34Ah-Batterie betrieben. Es ist nicht gelungen die batterie vollständig zu entleeren. Sagt vielleicht was zur Energieeffizienz so einer Box
Noch was zum Unterspannungsschutz der Kühlbox. Der soll eine Tiefentladung verhindern. Wenn selbiger anspricht ist logischerweise die Batterie leer und nix mehr da zum Starten | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:45:28 Titel: |
|
|
@Jan
Der Jeep hat nur eine kleine Benziner-Batterie, die kann nach einer Nacht soweit entladen sein, daß die Kiste nicht mehr anspringt.
Ist mir passiert, sehr zum Gelächter der umstehenden LR Fahrer (alles Diesel mit großer Batterie), und zwar trotz passendem Spannungswächter.
Mit der gelben Optima hatte ich es noch nicht, bin aber auch vorsichtiger geworden und hab die Kiste nachts immer aus.
Waeco ist so gut isoliert, da gibt es keine Probleme. | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:47:31 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | habe mal im Rahmen einer Reparaturmaßnahme eine WAECO 3 Tage durchgängig an einer 34Ah-Batterie betrieben. Es ist nicht gelungen die batterie vollständig zu entleeren. Sagt vielleicht was zur Energieeffizienz so einer Box
Noch was zum Unterspannungsschutz der Kühlbox. Der soll eine Tiefentladung verhindern. Wenn selbiger anspricht ist logischerweise die Batterie leer und nix mehr da zum Starten |
Es gibt beim Unterspannungsschutz verschiedene Ansätze.
Einer davon ist eben die Box abzuschalten bevor die Batterie das Fahrzeug nicht mehr starten kann.
Es gibt auch Boxen die eine Einstellung über Schalter erlauben und man da dann auswählt ob die Box an der Verbraucher- oder der Starterbatterie hängt.
Bei unserer Kissmann ist die Abschaltspannung stufenlos über internes Poti einstellbar sagt der Hersteller.
Hab aber noch nicht gesucht danach, weil ich mitlerweilen 2 trennbare Batterien im Auto hab und es nicht mehr nötig ist da was einzustellen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: nähe Graz / Austria
| Fahrzeuge 1. LR 110Td5 HardTop 2. LR RangeRover P38 3. VW Käfer 4. Renault Megane 5. KTM 450EXC 6. KTM 950 Adv |
|
Verfasst am: 13.07.2009 13:52:09 Titel: |
|
|
zum Unterspannungsschutz der Kühlbox:
Zumindest bei meiner 35l Waeco kann man den auf eine von 3 Stufen stellen.
Die niedrigste soll eine Tiefentladung verhindern, bei der höchsten soll Starten noch möglich sein.
edith: baloo war schneller :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 14:09:29 Titel: |
|
|
bin jetzt OT, aber die stufenmäßige Enstellerei hat schon ein bissel Placebowirkung.
Eine Eigenschaft des Bleiakkus ist das seine Spannung über den Entladezeitraum sehr konstant bleibt. Und gerade bei der geringen Belastung die die Box bewirkt, Außer beim Einschalten des kompressors. Das dauert aber nur ms.
Um einen Umstand zu erreichen das troptz Betrieb der Kühlbox genug Kapazität zum starten überbleibt müßte man wesenrlich mehr Aufwand betreiben. Und zwar Erfassen der reellen Kapazität des Akkus, erfassen wieviel verbraucht ist und festlegen wievile Ladung man noch braucht um die Maschine zu starten.
OT aus. Letztgenanntes hilft @BG nicht wirklich.
Eine Lösung wäre übergansmäßig (bevor die endgütige Doppelakkulösung kommt) einen kleinen Akku mit was weis ich 30Ah oder gar weniger irgendwo hinten zu plazieren, die Kühlbox an den ran und selbigen mit ein ans Bordnetz zu schalten das bei Zündung an den Akku zum laden frei gibt.
Dann kann die Kühlbox nach Herzenslust ihren eigenen Akku platt machen und Starten ist gegeben | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 13.07.2009 14:39:05 Titel: |
|
|
ob die haben oder nich..............ich würde sie nachts ausschalten.da braucht se keinen strom
und die karre springt morgens noch an.................. wenn kein anderer verbraucher an war.
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 13.07.2009 16:39:06 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | ob die haben oder nich..............ich würde sie nachts ausschalten.da braucht se keinen strom
und die karre springt morgens noch an.................. wenn kein anderer verbraucher an war.
 |
Yepp, bei ungewissem Batteriezustand und ohne 2. Fahrzeug über Nacht ausschalten - eventuell vor der abendlichen Rast nochmal während der Fahrt gut runterkühlen.
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 16:54:34 Titel: |
|
|
Ich hab für solche Fälle am Wochenende ein IBS Doppelbatteriesystem installiert.
Und als Box kommt diese hier rein:
http://www.engeleurope.com/pdf/Engel_MR040F.pdf
2.7A Stromaufnahme, damit komme ich mit meiner 90Ah Zweitbatterie auf über 30h Laufzeit. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5890 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 13.07.2009 17:17:12 Titel: |
|
|
Toolman hat folgendes geschrieben: | Ich hab für solche Fälle am Wochenende ein IBS Doppelbatteriesystem installiert.
Und als Box kommt diese hier rein:
http://www.engeleurope.com/pdf/Engel_MR040F.pdf
2.7A Stromaufnahme, damit komme ich mit meiner 90Ah Zweitbatterie auf über 30h Laufzeit. |
Doppelbatteriesystem ist klar, ist fest geplant inkl. 2. Odyssey Batterie. Reine Geldfrage...
Falls Du die Kühlbox noch nicht gekauft hast: Sprich mal mit dem Urs von XP-Edition, der macht nicht die "billigsten" Preise, aber absolut im Rahmen. Werde wohl bei ihm bestellen, auch wenn irgendein Ebay-Anbieter nochmal ´n Fuffziger billiger ist. Muß heute abend mal das Sparschwein schütteln und gucken, was rauskommt, ich mach jetzt lange genug mit der fucking Kühlbox rum, da müssen mal Tatsachen geschaffen werden. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 17:20:54 Titel: |
|
|
Ich krieg die 40er für nen wirklich verdammt guten Preis, allerdings meldet sich der Kerl seit WOCHEN NICHT! *ARGL* | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Miss Mont Ventoux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München
| |
|
Verfasst am: 13.07.2009 17:27:19 Titel: |
|
|
Unsere Erfahrung:
Kühlbox sicherheitshalber über Nacht aus, auf die automatischa Abschaltung ist nicht immer Verlass, bei einer Batterie zu gefährlich.
Wir haben 2 und an einem fetten Batterie Trennschalter installiert. Über Nacht bleibt immer nur die Zusatzbatterie an.
Das IBS Sytem ist eine tolle Sache, doch der Trennschalter hat bis jetzt auch gereicht. Nervig kann natürlich die Umschalterei sein, aber wer sich daran nicht stört, da reicht die Trennlösung aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|