Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5797 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 11:48:22 Titel: Kabelgequatsche |
|
|
Hi,
also da ich meine Winden nun verkabeln muss, habe ich mir mal ein paar Fragen zu den Kabeln gemacht.. ( ich habe es mit elektro nicht so am Hut)
Wie errechne ich den gebrauchten Durchmesser des Kabels? (der Kabel den ich hier habe hat einen durchmesser von 10mm was das Kupfer angeht)
Welche Kabelschuhe brauche ich mit welcher Crimpzange ( was ist da eine gute Qualität zu einem bezahlbaren Preis für ein Werkzeug dass man sicher nur jeden Monat wenn überhaupt braucht)
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen und mich über das gefragte aufklären.
mfg
zuki | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ambassadeur de suisse


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.  LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.  Toyota Hiace '01 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 13:48:49 Titel: |
|
|
vergiss die zange, kostet normalerweise ein kleines vermögen... ab in den schraubstock damit!
zum durchmesser kann ich nix sagen, da wissen andere besser bescheid...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.10.2009 14:10:10 Titel: |
|
|
10mm Durchmesser entsprechen nach pi*r² 78mm² - Das ist schon fett
Berechnen willst Du nie den Durchmesser, sondern den Querschnitt, da alle Angaben den als Basis nehmen.
Bei dem Querschnitt ist die Verlegelänge fast egal am fahrzeug, das sollte sehr nahe am theoretischen Optimum sein.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 16.10.2009 14:15:08 Titel: |
|
|
Besorge / leihe Dir eine gute Klauke. Die verpresst Sechskant, das ist optimal.
Jede Nachlässigkeit bei diesen Strömen kann schnell in einem Kabelbrand enden.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 14:15:43 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | 10mm Durchmesser entsprechen nach pi*r² 78mm² - Das ist schon fett
|
Bei Litze? Rechnet man das wirklich so? Dick genug ist es in jedem Fall. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 15:13:05 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | 10mm Durchmesser entsprechen nach pi*r² 78mm² - Das ist schon fett
|
Bei Litze? Rechnet man das wirklich so? Dick genug ist es in jedem Fall. |
Jo,, Flächen berechnet man so. Bei feindrähtigem Kabel wirds dann wohl ein 70mm2 sein. Also Standart bei Winden. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.10.2009 15:15:11 Titel: |
|
|
Stimmt - Danke für den Hinweis. Da gibts ja bisserl Leerraum. 70mm² klingt auch nach sinnvollem Wert.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5797 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 15:24:43 Titel: |
|
|
Wie viel % rechnet ihr denn ab für die Hohlräume?
Auf jedenfall bis ich nun mal etwa schlauer was die Sache betrifft, nun muss ich nur noch rausfinden wo ich ne Zange beziehen kann. | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 15:43:04 Titel: |
|
|
Schraubstock ist aber nicht so gut. Da liegt das nicht rundum fest an.
Geh zum Bosch Dienst oder in die Traktor Werkstatt und spende was in die Kaffeekasse. Die haben da ne hydraulischen Kabelschuhpresse. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 16:40:01 Titel: |
|
|
Kann man da die Kabelschuhe nicht einfach auflöten, ausreichend großen Brenner vorrausgesetzt?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.10.2009 16:56:52 Titel: |
|
|
Man sollte Kabelschuhe nicht löten, gibt gerne eine Bruchstelle.Aber der Zükiman könnte bei Müller Fils in Gasperich (gegenüber Lux.Wort)nachfragen,die haben evt.Kabel+Kschuhe und machen die Teile auf Mass?Dann gibt es noch Elekro Volt auch in Gasperich (Cloche d'Or)
Salutations doggy | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 16:58:51 Titel: |
|
|
@ matthias
Vom Verlöten würd ich abraten!
Wenn die Lötstelle nicht 100% passt (und das muss dir optisch noch nicht mal auffallen) erhöht sich dort der Durchflusswiederstand und das Teil lötet sich selbstständig wieder aus - oder noch schlimmeres.
KFZ- und Landmaschinenwerkstätten sollten brauchbare Quetschwerkzeuge haben die man gegen eine Spende in die Kaffeekasse sicher benützen darf.
lG Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 16.10.2009 17:18:17 Titel: |
|
|
Gegen löten spricht erstmal garnichts, vorausgesetzt man hat die Möglichkeiten dazu, sprich Wärmequelle ausreichender Leistung. Ist allemal besser als einen Kabelschuh im Schraubstock dran zu friemeln | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 16.10.2009 17:28:29 Titel: |
|
|
wenn man Kabelschuhe lötet (vorrausgesetzt man kann löten), dann sollte man das nicht über den ganzen Kabelschuh machen. Der hintere Teil an dem das Kabel ist, sollte nicht voll mit Lötzinn sein. So hat man auch keine Sollbruchstelle. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.10.2009 18:11:27 Titel: |
|
|
Hi,
Zitat: | Wie viel % rechnet ihr denn ab für die Hohlräume? |
Da lässt sich nix rechnen, der Duchmesser hängt bei mehrdrähtigen Leitungen von deren Konstruktion ab. Ausschlaggebend und genormt ist der Querschnitt, sonst nix.
Du mußt schauen (lassen) welchen Querschnitt Deine Leitung hat.
Manchmal ist der Querschnitt sogar aufgedruckt (50 oder 70mm²) , evtl. auch in US-Norm ( 00 oder 000AWG)
Mit dem bekannten Querschnitt und dem Leiteraufbau lassen sich die entsprechenden Kabelschuhe auswählen.
Die passenden Presswerkzeuge hat jeder Elektrobetrieb.
Hier findest Du grundlegende Informationen zu Kabelschuhen und Verpressungen:
http://www.klauke.com/fileadmin/pdf/Produkte/BRDESONDERDR12008_DE_Sonderdruck_DE.pdf
Zu Leitungen:
http://www.lappkabel.de/index.php?id=614851
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|