Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Frage zu Lorch Schweißgeräten
welches ist brauchbar für unseren Zweck?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5772 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 08:43:44    Titel: Frage zu Lorch Schweißgeräten
 Antworten mit Zitat  

Wer kennt sich mit Lorch Schweißgeräten aus und kann mir sagen welches ich mir mindestens holen sollte? Bis 10mm will ich schon anbraten können.

Meine Versuche mit Holzleim am Rahmen haben nicht gehalten und nun suche ich nach einer Alternative. YES

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Axefire
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Frickenhofen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. BMW Z4M
2. Ford F150
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 09:30:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Speziell zu Lorch kann ich dir nichts sagen, ich hab ein wassergekühltes Oerlikon Industriegerät mit 350A und das reicht für alles problemlos. Im Allgemeinen solltest du schauen, dass es möglichst fein regelbar ist, ich habe beispielsweise 24 Einschaltstufen und natürlich einen stufenlosen Drahtvorschub.

Als Richtwerte kannst du dir das hier mal anschauen, damit du einschätzen kannst wie groß dein Lorch sein sollte. Bei Kehlnäten gillt allgemein als Richtwert, dass die Dicke a der Schweißnaht maximal 0,6* deiner Materialdicke sein sollte. Also bei 10mm Materialdicke 6mm Nahtdicke.




_________________
Lust auf Urlaub? -> http://www.sarapartments.at/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 09:31:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab das M2040 und hab schon bis 7 mm mit geschweisst, aber da ist dann die Grenze wohl auch erreicht. 10mm? Willst in den Brückenbau einsteigen? rotfl
Ansonsten kann ich nur sagen das ich sehr zufrieden bin mit dem Gerät, bisher noch keine Fehlfunktion, robuster Drahtvorschub ohne Hänger, leicht und logisch in der Bedienung. Macht richtig Laune so ein Teil. YES

www.lorch.biz

Kennste aber wahrscheinlich schon.

Oder hier, da sind die M Geräte, auf Details klicken, da steht auch was zur Schweissstärke.

http://www.wuelfken-schweisstechnik.de/shop/csc_articles.php?saSearch[group_id]=270

Hoffe geholfen zu haben, wünsche einen angenehmen Tag. Heiligenschein

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5772 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 18:50:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben:
10mm? Willst in den Brückenbau einsteigen? rotfl


ich dachte ich bau mir mal verstärkte Kotflügel. Unsicher

Ich dachte so an das M2080 oder denkst du das ist zu heftig?

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 18:57:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wolltest du deinen Rahmen nicht nieten? Unsicher

Ich würde mal sagen, mit einem Schweißgerät der 250A Klasse kommst du hin, willst du solche Stärken öfter machen oder hast längere Nähte, sollten es eher 300-350A sein, sonst darfst du alle Naselang warten, bis sich der Trafo wieder abgekühlt hat. Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 10.11.2009 19:04:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
G.S.C.Nueno hat folgendes geschrieben:
10mm? Willst in den Brückenbau einsteigen? rotfl


ich dachte ich bau mir mal verstärkte Kotflügel. Unsicher

Ich dachte so an das M2080 oder denkst du das ist zu heftig?


Nö, ist ok, a bisserl Reserve schadet nix und Du tendierst ja eh zu Massivem wie dem einem Schäkel, dann klappts auch mit 20 mm Durchmesser.

Ich hab mein Dingens noch net zum abschalten gebracht unter Vollast, da fällt mir vorher der Arm aus der Schulter.

@Matthias
Der Rahmen vom Landy ist dünnstes Billigblech, da langt ne gute Lötlampe rotfl

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.27  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen