Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bergisch Gladbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5761 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser KZJ73 |
|
Verfasst am: 03.11.2009 16:01:43 Titel: Differentialsperre Toyota |
|
|
Hallo. Ich suche ne Differentialsperre für nen Toyota Landcruiser KJ73. Wer kann mir da was passendes anbieten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.11.2009 17:56:27 Titel: |
|
|
Wofür wird der Wagen denn eingesetzt? Es gibt nämlich nicht die "beste Sperre", sondern nur die Beste für den jeweiligen Einsatzbereich.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bergisch Gladbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5761 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser KZJ73 |
|
Verfasst am: 03.11.2009 21:47:52 Titel: |
|
|
Es sollte eine manuelle Differentialsperre für die Vorderachse sein. Hinten habe ich ja leider noch ein drinne.
Suche eigentlich ne gebrauchte Sperre. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 04.11.2009 10:20:58 Titel: |
|
|
Die bringt nicht so viel, wenn sie nicht eh schon hinüber ist. Ich habe die vorne eingebaut (ist eine nette Homos und Wellen schonende Untersützung, mehr nicht) und hinten eine gebrauchte 100% Automatiksperre (die ursprünglich vom zuerst Antwortenden stammte ).
Etwas gewöhnungsbedürftig auf der Strasse, bei mit Zug genommenen Kurven knallt es gerne mal wenn die Sperre auslöst. Beim losfahren mit einegeschlagenen Rädern oder beim rangieren radiert es manchmal etwas bis die Sperre auslöst. Dafür immer da im Gelände ohne sich vorher einen Kopp zu machen und keine Kompressoren oder langsam einrückenden Unterdruckgeschichten nötig..... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.11.2009 11:51:03 Titel: |
|
|
Zitat: | oder langsam einrückenden Unterdruckgeschichten |
das liegt nicht immer an der Unterdrucksperre (Mechanik).
..wenn man die Unterdruckbehälter entsprechend gross im Volumen auswählt, die nahe an der Unterdruckkammer der Sperre (behälter im Innenraum, oder Motorraum)verbaut....die Unterdruckleitungen knickfrei und nicht zu eng verlegt...die Anschlüsse mit Silikonschläuchen macht und nicht einfach draufsteckt, wie ich oft gesehn habe ...dann funzt die schon gut und is gar nicht langsam wie es oft in Foren beschrieben wird.
wichtig is auch, was für einen Motortyp man fährt. Bei Benzinern reicht die Ansaugbrücke oder die serienmässige Unterdruckleitung, in Verbindung mit einem T-Stück u. Rückschagventil pro Sperrenleitung aus. Bei Dieslmotoren sollte (muss) man noch zusätzlich einen zentralen Unterdruckbehälter mit anschliessen. Da meist der serienmässige Unterdruck nicht mehr ganz ausreicht und z.B. die Vakuumpumpe dann zu klein is um schnell nachzufördern.
..meine Erfahrungen sind generell, sowieso einen zentralen Unterdruckbehälter zusätzlich zu den Sperren-Unterdruckbehältern zu verbauen und mit Rückschlagventilen abgesichert. Dann is immer Vacuum da. Zusätzlich verbaut man sich je nach Sperrenanzahl 1-2 Vacuumanzeiger als zusätzliche Kontrollfunktion Bei mir is selbst am nächsten Tag, wenn der Motor schon lange abgestellt is..noch genug Vacuum im Zentralbehälter in den Sperenkreisen vorhanden um die Sperren selbst ohne Motoranlassen zu betätigen, dass sie mehrfach einrücken u. ausrücken könnten.
also es liegt nicht immer an der Mechanik..wie man so oft hört die Unterdruckversorgung incl. den verbauten Ventilen (Hand oder Magnetventil) sollte entsprechend richtig aufgebaut sein
...dann funzt das auch richtig
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 04.11.2009 13:12:06 Titel: |
|
|
Danke Sandmann, wird ja noch ein guter Sperrenthtread . Meine Erfahrungen beschänken sich auf die Automatiksperre im Hilux und die serienmässigen Sperren im alten 460er G-Modell (240GD) und die waren nicht die fixesten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bergisch Gladbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5761 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser KZJ73 |
|
Verfasst am: 04.11.2009 15:35:12 Titel: |
|
|
Danke für die Infos. Jetzt bin ich schon mal ne Ecke schlauer.
Kann man problemlos das von hinten nach vorne bauen? Warum ist das denn schonender?
Hat nicht zufällig noch jemand ne gebrauchte Automatik oder Manuelle Sperre?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 04.11.2009 15:44:06 Titel: |
|
|
Climax hat folgendes geschrieben: | Kann man problemlos das von hinten nach vorne bauen? Warum ist das denn schonender?
|
Mit ist ja nicht das Psyshedellikum gemeint, sondern Limited Slip . Die sperrt nur irgendwas um die 40% ist also nur ein kleines Helferlein (es reiben eine paar Scheiben etwas aufeinander während das . ausgleicht), d.h. die Kräft die bei 100% Sperren gerne vorne Homkineten und Steckachsen zerbröseln läßt entsteht gar nicht. Frag mal die Trophyfraktion nach rückwärts fahren mit eingeschlagenen Vorderrädern und eingelegter 100% Frontsperre, das läßt die stärksten Achsen knacken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|