Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.01.2010 00:34:12 Titel: Kunststoffrollen für Rollenseilfenster |
|
|
Moinsen.
Habe vor, mir Kunststoffrollen zu drehen (drehen zu lassen) fürs Rollenseilfenster. Die Metallrollen haben zu viel Abstand fürs Kunstoffseil.
Welches Material nehme ich am besten?
Brauche ich eine Metallhülse oder genügt es, wenn der Bolzen bündig durch die Kunststoffrolle passt?
Habe mir gedacht, dass man die seitlichen Rollen oben und unten dicker und in der Mitte dünner machen könnte, weil so das Seil schön mittig bleibt unter Last. Macht das Sinn? So in etwa:
Danke schon mal für Eure Tips.
LG Nico | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2010 00:36:32 Titel: |
|
|
Material: Delrin (POM) oder Teflon.
Keine Hülse innen, Material direkt auf dem Bolzen, da beide Materialien (Teflon natürlich besonders) von Hause aus enorm reibungsarm sind.
Wenn Du an Teflon kommst -> Das wäre erste Wahl. POM ist wesentlich günstiger. Aber manchmal hat man ja "Kontakte". | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.01.2010 00:45:27 Titel: |
|
|
Teflon Stangen kosten aber ein Vielfaches.
Und das mit den sich verjüngenden Rollen an der Seite? Macht das Sinn?
Ob das lose auf dem Bolzen gut läuft? Oder mach ich noch auf beiden Seiten 2 Gummilippen dran und Fette den Bolzen schön ein? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2010 00:49:16 Titel: |
|
|
Wenn Du Teflon nimmst, brauchst Du rein für die Schmerung kein Fett. Teflon ist ein Selbstschmierer mit einer unwahrscheinlich geringen Oberflächenadhäsionskraft. POM / Delrin ist auch ein Leichtläufer und Gleitmaterial, nur nicht ganz so gut. Fett kann aber helfen, Schmutz außen vor zu halten
Verjüngung innen find ich gut. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.01.2010 00:59:17 Titel: |
|
|
Wie dick sollte der Bolzen sein? Ich glaub bei meinem Und wie dick darf das Material minimal sein in der Mitte der äusseren Rollen, damit das noch stabil genug ist?
Die Metallrollen beim Horn Seilfenster sind scheinbar nur genietet.
Wie ich das grad sehe, ist das Serien Rollenfenster ja schon so angelegt, dass sich das Seil gar nicht erst zwischen die Rollen schieben kann. Es kann nur oberhalb und unterhalb der seitlichen Rollen am Metall der Halterung schleifen. Also muss man die Rollen ja gar nicht so auf Mass fertigen, dass sie nur einen Hauch von Abstand zwischeneinander haben.
Ist das mit den Kunststoffrollen dann nicht total übertrieben und man kann gleich die Stahlrollen behalten?
Oder liege ich grad total daneben? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.01.2010 01:02:54 Titel: |
|
|
Wie ich schonmal dezent anmerkte: Wir fahren Kunstfaserseil seit 2005 auf Stahlrollen und haben nur die Spaltmaße durch biegen des Käfigs minimiert. Die Gefahr, dass das Kunststoffseil in die "Ecke" gequetscht wird, besteht nur, wenn man seitlich stark nach oben oder unten zieht.
Wobei so eine Lösung mit Kunststoffrollen dennoch fein ist. Hat nicht jeder, spart etwas Gewicht, hält ewig.
Die Bolzen sind doch aber nicht genietet, sondern durchgesteckt und mit Seegering gesichert, oder?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5680 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 16.01.2010 01:11:37 Titel: |
|
|
Jetzt wo Du es sagst... Habe das Fenster nicht hier, kann das nicht kontrollieren.
Also kann ich das Rollenseilfenster nehmen, wie es ist...? Dann mache ich das erstmal.
Ist denn der Abstand zwischen der seitlichen Rolle und dem Befestigungsblech drüber und drunter so gross, dass das Seil da zwischen kann rein theoretisch?
Aber das mit den Kunststoffrollen kommt auch noch. Finde das mit der mittig schmaler werdenden Rolle an den Seiten ganz interessant. So verhindert man glaube ich ganz gut, dass das Seil sich oben oder unten doch aus versehen mal einklemmt.
Übrigens nach nur 3-4 Metern im 90 Grad Winkel zur Seite winchen war das Alufenster so heiss von der Reibung, dass man Schnee dran halten konnte und der ganz schnell weg schmolz. Das kann nicht gut fürs Seil sein denke ich mal. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.01.2010 01:43:24 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Die Bolzen sind doch aber nicht genietet, sondern durchgesteckt und mit Seegering gesichert, oder?  |
ja habe eben bei meinem Seilrollenfenster mal geschaut lag grad in der Nähe
sind Bolzen (durchgesteckt) mit Seegering bzw. Sicherungsring.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|