Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 20.01.2010 20:14:28 Titel: Verzahnung Lock right / Detroit Locker... |
|
|
Hallo, wer kann mir erklären warum die Lock right eine grobere (16 Zähne und gewölbt) und die Detroit Locker (20 Zähne und gerade) hat, bzw. wie sich das auf die Funktion auswirkt?
Gruss Endurist. | _________________ Leben, und leben lassen! oder gibbste Gas kommste hoch! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 07:26:29 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 21.01.2010 19:19:13 Titel: Verzahnung Lockright / Detroitlocker... |
|
|
Hallo, hier ist der Einbau einer Lockright mit "grober Verzahnung"http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=19603&highlight=einbau+lockright mich würde halt Interessieren wo der Vorteil bzw. der Nachteil der unterschiedlichen ist.
Gruss Endurist. | _________________ Leben, und leben lassen! oder gibbste Gas kommste hoch! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 21.01.2010 19:29:25 Titel: Verzahnung Lockright / Detroitlocker... |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 21.01.2010 19:31:28 Titel: |
|
|
Die kleine Lockright kommt ja in den Serienkorb, vielleicht ging da nicht mehr. Die Detroit kommt ja mit einem massiven neuen Korb. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.01.2010 20:13:59 Titel: |
|
|
das im Link sieht in keinster Weise anders aus! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hessen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5674 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230 GE Classic, Yamaha WR 250F,Yamaha XT 600Z |
|
Verfasst am: 21.01.2010 20:21:14 Titel: |
|
|
Hallo, schau mal genau hin, in dem Link von mir ist der Driver u. Coupler konisch und in dem Link von dir sind die beiden Teile gerade.
Gruss Endurist. | _________________ Leben, und leben lassen! oder gibbste Gas kommste hoch! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH Altstätten - DE Aletshausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Daily: Jimny 2. Lj 80 Turbo 3. Samurai 4. Escort Cosworth |
|
Verfasst am: 21.01.2010 20:28:38 Titel: |
|
|
Die konischen arbeiten mit den orginalen Seitenzahnrädern, die die Steckachse antreiben. Daher richtet sich die Kerbenzahl auch nach den Zahnrädern.
Bei dem flachen System ist dann ein sogenannter Sidecoupler dabei, der gegen das Zahnrad im Korb getauscht wird.
Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die konischen Driver besser funktionieren, weil sie sich sauber auf dem Zahnrad zentrieren. Bei den flachen kann es schon mal passieren, dass das ganze mit einem lauten Knall aufgeht oder sperrt. Aber dafür sollen die flachen wieder mehr aushalten.
Soviel mal von mir dazu | _________________ Mein Auto hat das gleiche Problem wie ich: Es wird alt! Und nun sind wir beide ES :-) |
|
|
Nach oben |
|
 |
|