Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 13.02.2010 18:11:27 Titel: Automatikgetriebe frage der Schonung |
|
|
Moin zusammen,
ich habe zwar schon ein wenig gesucht aber bin immer noch nicht
viel schlauer.
Ich fahre einen 98er Pajero 3,5 V6 mit Automatik, in der Beschreibung
steht: ... dreigang +Overdrive. Was ist der Unterschied zu einem Viergang
ohne OD?
Ich weiß das hohe Temperaturen das AT killen, wie vermeide ich diese?
(ich hatte schonmal eine Erklärung von Flashi gelesen, einfach nur die
Drehzahl im Wandler hoch halten, bergauf wie bergab?).
Wo liegt die "normale" Arbeitstemperatur im Wandler?
Danke schonmal
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.02.2010 18:24:43 Titel: Re: Automatikgetriebe frage der Schonung |
|
|
U Corsu hat folgendes geschrieben: | Moin zusammen,
ich habe zwar schon ein wenig gesucht aber bin immer noch nicht
viel schlauer.
Ich fahre einen 98er Pajero 3,5 V6 mit Automatik, in der Beschreibung
steht: ... dreigang +Overdrive. Was ist der Unterschied zu einem Viergang
ohne OD?
Ich weiß das hohe Temperaturen das AT killen, wie vermeide ich diese?
(ich hatte schonmal eine Erklärung von Flashi gelesen, einfach nur die
Drehzahl im Wandler hoch halten, bergauf wie bergab?).
Wo liegt die "normale" Arbeitstemperatur im Wandler?
Danke schonmal
Stephan |
Die erste Frage weiss ich nicht Modellspezifisch. Aber normalerweise ist bei einem Viergang-Getriebe der 4. Gang 1:1 durchgetrieben, während bei einem Dreigang+OD Getriebe der 3. Gang 1:1 ist und der Overdrive wirklich "übersetzt" - Also 1:0.8 z.B. macht.
Hohe Temps: Nen guten Kühler benutzen und den Wandler im Optimum betreiben. Man sollte gerade unter hoher Belastung eine höhere Drehzahl im Getriebe bevorzugen, also ggf. manuell zurückschalten, wenn der Automat es nicht selbst tut. Wärme entsteht bei Drehzahlunterschieden (mit Last) zwischen Motor und Getriebeeingangsdrehzahl, da der Wandler dann "wandelt" -> Und zwar Bewegungsenergie in Wärme. Also Faustregel. Auch wenn der Motor Power ohne Ende hat und man "gefühlt" gar nicht runterschalten braucht, sollte man es dennoch tun, damit das ATG es nicht ausbügeln muss.
Normale Arbeitstemperatur eines ATGs liegt bei 80 Grad. Ab 120 Grad wirds kritisch. Man sollte möglichst zwischen 80 und 100 Grad bleiben, Fährt man es mal "zu kalt", ist nicht mit Schäden zu rechnen - Nur die Effizienz aufgrund der zu hohen Anfangsviskosität des Öls ist noch nicht so gut. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 13.02.2010 18:45:57 Titel: |
|
|
Danke Flashi.
Eine letzte frage, gilt das auch für die, sehr dürftige Motorbremse?
Also auch bergab lieber den kleinen Gang stehen lassen?
Gruß
Stephan
PS. hat eigentlich mal ein Hersteller ein AT mit einer Art Retarder verbaut?
Jedesmal wenns steil bergab geht könnte ich ko...n über die viel zu gringe
Bremswirkung... | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.02.2010 19:03:34 Titel: |
|
|
Das mit der Motorbremse ist typenspezifisch. Bei einigen ATGs wird diese erst aktiv, wenn man von Hand einen kleinen Gang einlegt. Sonst ist der interne Freilauf aktiv und es bremst nix. Wenn man einen elektrisch betätigten Wandler-Lockup hat, sollte man den schaltbar machen. Der bringt dann wirklich eine gute Motorbremsleistung, die mit nem Schaltgetriebe identisch ist. (Vorausgesetzt, im ATG arbeitet kein Freilauf mehr).
Also ausprobieren :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 13.02.2010 19:18:45 Titel: |
|
|
Merci vielmals.
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 13.02.2010 22:46:55 Titel: |
|
|
bei starkem Hängerbetrieb evtl noch einen zweiten Ölkühler dahinterschalten.
Hitze ist Gift für ein ATG.
Motorbremse: bevor ich runterschalte, Getriebeverschleis provoziere und sonstige Spässe, dann lieber mit der Fussbremse das Gespann runterbremsen,
ausser, man hat 3 km Vollgefälle vor sich, dann das Fahrzeug runterbremsen und eine Fahrstufe zurückschalten, aber wegen 300 m quäle ich nicht das Getriebe.
Gruß
von einem, der die letzten Jahre 2 Getriebeschäden hatte (1 x Schalter, 1 x Automatik)
Man lernt da in Fachgesprächen mit Getriebedoktoren sehr viel dazu! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 13.02.2010 23:12:28 Titel: |
|
|
Moin,
ist maximal ein kleiner 500Kg Hänger, und wegen 300 Meter würde
ich auch nicht die Mimi machen, aber wenns so 10 Km lang steil runtergeht
dann vermisse ich gelegentlich ein wenig mehr Bremsleistung ohne die
Beläge zum qualmen zu bringen...
Sobald ich übersetzt habe was Prof. Flash mit " elektrisch betriebenen
Wandler-Lockup" meint werde ich mich mal schlau machen ob mein Wagen
so was hat und wie man das schaltbar machen kann...
Ich tippe mal es ist die Wandlerüberbrückung gemeint, so etwas habe
ich zumindest.
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.02.2010 23:16:55 Titel: |
|
|
Moderne Getriebe verfügen über eine Direktkupplung im Wandler. Diese wird bei hohen Gängen aktiviert, um Sprit zu sparen und die Wärmeproduktion zu minimieren. Meist bliegt die aktivierierung dieser Kupplung, die technisch durch eine Ölflussumkehr realisiert wird, einem Solenoid (=Magnetventil), dass direkt vom Steuergerät angesprochen wird. Und ja...Ist die Wandlerüberbrückung  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 13.02.2010 23:32:04 Titel: |
|
|
Du hast aber schon ein paar Stunden mit diversen ATs gekuschelt oder?
Hut ab, ich lese hier Sachen von denen ich nicht mal wusste das es sie gibt
geschweige denn wie sie funktionieren
Vielen Dank nochmal
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.02.2010 03:01:36 Titel: |
|
|
Hi,
ich hatte den gleichen Wagen auch mal, nur als kurzen Radstand.
Hab meine Bremsanlage mal zum rauchen gebracht an nem Alpenpass bergab weil ich zu viel gebremst, und zu wenig runtergeschaltet hab.
Ich würde speziell bei längeren Bergabfahrten/Pässen manuell runterschalten.
Die hohe Motordrehzahl die dabei entsteht ist nicht schädlich, weil der Motor ohne Last läuft.
Außerdem hast Du in dem Moment keinen Kraftstoffverbrauch, weil nicht eingespritzt wird.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 14.02.2010 10:17:08 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
ich habe Deine Pajerogeschichte im Travel-Org gelesen, sehr interessant.
Ich vermisse zb. wenn ich auf Corsika ganz normale Passstraßen fahre eine
stärkere unterstützung, in der zweiten Fahrstufe beschleunigt der Wagen selbst
bei 10% Gefälle lustig weiter, bei Steilabfahrten im Gelände ist selbst in der
Untersetzung und erster Stufe dauerbremsen angesagt( Du weißt ja noch wie
lang die Untersetzung ausfällt).
Weisst Du ob die oben beschriebene Variante beim Paji geht und ob das schon
mal von jemandem gemacht wurde?
Gruß
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.02.2010 10:26:13 Titel: |
|
|
U Corsu hat folgendes geschrieben: | Du hast aber schon ein paar Stunden mit diversen ATs gekuschelt oder? |
Einige hundert Stunden, ja. Ich bau auch gerne selber dran rum.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 14.02.2010 10:44:13 Titel: |
|
|
Ach Menno,
und ich war schon froh das wir unseren Gr. N Lancer auf Methanol umgebaut
haben
Seit ich ein ausgewachenes Auto fahre stelle ich leider immer wieder fest: Ich
habe keine Ahnung
Aber zum fahren reichts halt gerade noch so...
So, der Hund will in den Schnee, also raus.
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Syncro |
|
Verfasst am: 16.02.2010 19:34:53 Titel: |
|
|
Kurzes ende der Geschichte, der Pajero hat eine hydraulische ansteuerung
für die Wandlerübebrückung.
Geht also leider nicht,schade...
Stephan | _________________ 1988 VW T3 Syncro 1,6 TD 14" auf 215/70 16 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.02.2010 19:50:18 Titel: |
|
|
Meinst Du mit hydraulische Ansteuerung, dass das Getriebe dies selbständig entscheidet? Oder nur hydraulisch betätigt? (hydraulisch betätigt ist sie immer, nur die Frage, wie das entsprechende Ventil angesteuert wird) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|