| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
		  ...der mit den Würfeln...
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: LIF Status: Verschollen
 
  ...und hat diesen Thread vor 5733 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. VW Amarok 2. Schaeff hr04 3. Iseki 5040AL 4. Humbaur HTK 3500.37  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 16:43:24    Titel: Unimog 1600 427/ 12 ein paar fragen | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hallo,
 
erstmal vorne weg ich kenne mich unimogs nicht weiter aus.
 
Aber jetzt hab ich mich in einem verliebt und wollte mal wissen was es da zu beachten gibt, schwachstellen,etc.
 
Ich hab mal die der Fahrzeugbeschreibung hier hin kopiert:
 
 
Unimog 1600 427/ 12 kommunale VA KLIMA 
 
248.000 km, Hubraum: 5958, Baujahr: 1994, 114 kW / 155 PS, Diesel, Getriebe: Schaltgetriebe, Erstzulassung: 12/1994, HU: 4/2010, Klimatisierung: Klimaanlage, Farbe: Orange , Achsen: 2, Zulässiges Gesamtgewicht: 10000 kg, Fahrerhaus: Nahverkehr, Radformel: 4x4, Hydraulikanlage: Kipphydraulik
 
, Kommunalfahrzeug, Kompressor 
 
Hydrostat , Klima , 3 Seitenkipper,  Zapfwelle vorne und hinten , sehr guter Zustand , komunale Vollaustattung , Im Kundenauftrag ,
 
MOTORZÄHLERSTAND   am Motor ca. 1200  Stunden .
 
Zählerstand im Fahrerhaus ca. 14000 Std.
 
 
Fahrzeug macht auf den ersten eindruck nen vernünftigen eindruck, ein bisschen rost,kratzer,kaputter fahrersitz,reifen nicht mehr die besten.
 
 
Was sind das für Motoren 4zyl. o. 6zyl. mit Steuerkette?!
 
Wieso hat das Gerät ca.8 Schalthebel?!   
 
Was darf sowas noch kosten?!
 
 
VIELEN DANK!!!!!!!!!!!!
 
 
mfg.chris  
 
 
hier noch ein foto von der ganzen schalterei!!!!      
 
  |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Standgasstuntman
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
 
 
  |  Fahrzeuge 1. W906 Campulance    2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS    3. Samurai HardTop     |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 21:57:35    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Getriebe (2 x 4 Gang)
 
   
 
      Vorwärts/Rückwärts  
 
   
 
      Zapfwelle: vorne, hinten und / oder  beide
 
   
 
       und Sperren  
 
 
     Schneckengetriebe
 
 
     Hydraulikpumpe
 
 
     und mindestens einmal Feststellbremse |   _________________ Gruß     ........................          
 
Henning
 
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "   
 
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.  |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
  
  Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 06:34:01    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				mit dem Getriebe bin ich mir nicht sicher ???
 
 
Er schreibt: Hydrostat    
 
 
Damit kenne ich mich nicht aus    |   _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
 
 
Willys V8
 
 
GC Trackhawk 
 
 
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
 
 
 
   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 09:19:09    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Moin Moin
 
 
Ich versuchs mal so grob.
 
 
Die beiden gekröpften Hebel sind fürs Getriebe
 
 
oben: vor / zurück
 
unten links aus dem Bild raus: 2 x 4Gang
 
 
rechts grün schimmern: Kriechganggetriebe
 
 
in der Mitte mit den ganzen kleinen Schaltern sind die Hydraulikkreuzhebel.
 
 
oben rechts die Gummimuffe  ist der Wahlhebel für Zapfwellengeschw. 540 od. 1000.
 
 
der grüne Schalter vor der Schaltplatte:  Hebel für Zapfwelle ein /aus
 
 
der blaue Ziehhebel neben dem Sitz: Gehört zur Hydraulik / Feststellung einer Kreuzhebelfunktion / Der Griff ist normal Schwarz und ist abgescheuert und leuchtet im Blizlicht.
 
 
Der Mog hat eine 4 zellige Hydraulik mit 2 Kreuzhebeln, (ob ein oder zwei Kreise könnte man im Amaturenbrett sehen)
 
1 Nachschaltgruppe
 
Zapfwellengetriebe mit 540 / 1000
 
Keinen schnellen Nebenantrieb
 
 
Hydrostat: 
 
Der Hydrostatische Fahrantrieb ist was ganz anderes, hier wird am Getriebe ein Ölmotorangebaut, der Öltank ist unter den Fahrerhaus/Aufbau.
 
 
Die Regelung wird die auf einem Schiff mit einem Steuerhebel Vor/Zurück und Stillstand in Mittelstellung gemacht, der sitzt in einer Konsole die vor die Lüftung / Schaltgassenanzeige gebaut.
 
 
Motor ist ein 6Zyl. Ob das nun ein OM352 oder ein OM366 ist weiss ich so aus dem
 
Kopf nicht
 
 
Allrad und Sperren sind hier definitiv nicht zu sehen. Das ist ein Schalter am
 
Amaturenbrett. 
 
Stellung 1: Allrad
 
Stellung 2: VA + HA-Sperren.
 
 
Ich hoffe ich vertue mich nicht. Kann ja gerne einer der Spezialisten korrigieren.
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  ...der mit den Würfeln...
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: LIF Status: Verschollen
 
  ...und hat diesen Thread vor 5733 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. VW Amarok 2. Schaeff hr04 3. Iseki 5040AL 4. Humbaur HTK 3500.37  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 10:41:07    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				hier mal ein foto vom Armaturenbrett:
 
  |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 10:49:38    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Moin Moin
 
 
Sag ich doch          
 
 
Rechts neben den "24 Volt" hast du Allrad + Sperren.
 
 
1. Stufe nach rechts : Allrad
 
2. Stufe nach rechts : Allrad + Sperren VA+HA.
 
 
In der Mitte siehst du deine Schiffsteuerung....äh den Hydrostaten.
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Club der Ehemaligen
 
 
  Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
 
  |   |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 13:30:48    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 13:32:39    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				ohhh hatte ich übersehen.
 
 
OM352 hätte 5,7l
 
 
Gruß
 
 
  Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Offroader
  
  
  Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
 
 
  |  Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004    2. DB G290TD 2000    3. VW Multivan T6    4. C30 AMG    5. Holder C242    6. Jungheinrich Stapler     |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 22:30:43    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Beim 94er Baujahr kann nur ein 366er drinnsitzen, da war der 352er längst im wohl verdienten Ruhestand.
 
 
Grüsse Daniel    |   _________________ Folge dem Stern |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Dyneema? Nur palettenweise!
  
 
  Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 23:40:12    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				na aber dann pass mit den zählerständen auf.
 
wenn der motorzählerstand nur 1200 aufzeigt und im führerhaus das 10 fache.
 
 
wurde der motor überholt?
 
wäre ich vorsichtig. |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		 |