| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
		  Die allwissende Müllhalde
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
 
  ...und hat diesen Thread vor 5734 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max   2. KingQuad750   3. AGT 835 TS    |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 13:47:44    Titel: U1300L EX BW paar Fragen | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Was läst sich an Gewicht optimieren? Bekommt man den unter 4to Leergewicht?
 
 
Bekommt man aus dem Motor ohne Turbonachrüstungen etwas mehr Leistung raus?
 
 
Wo sollte man beim Kauf unbedingt drauf achten, typische Schwachstellen usw. |   _________________
  
 
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 14:53:20    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Moin Moin
 
 
nicht viel......zumindest nicht wenn du es standfest haben willst.
 
 
Wenn der 1300er einen OM352 hat, dann ist mit Turbo bei 168PS Ende.
 
 
Das sollte man aber nur mit einer Kolbenbodenkühlung machen.
 
 
Wenn du einen OM366 drin hast, dann sind 168PS mit Turbo normal und mit
 
LLK 240PS normal. 
 
 
Immer unter dem Aspekt....standfest.
 
 
Bei LLK muß aber auch die ESP die entsprechenden Vorrüstungen haben und da
 
die BW an sich Sparbrötchen waren.
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Urgestein
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
 
 
  |  Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 20:33:54    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				ÖHHHHH,EX BW hat bestimmt keinen turbo........der dürfte etwas unter 130ps haben......      |   _________________
    SIGGI109
 
 
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
 
 
  LAND ROVER S III
 
 
   
 
 
 
 
 
mein teiledealer ?? natürlich    |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Standgasstuntman
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
 
 
  |  Fahrzeuge 1. W906 Campulance    2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS    3. Samurai HardTop     |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 21:50:22    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				KRKW hatte imho oft den OM366 drin und meines Wissens nach auch eine längere Achsübersetzung    |   _________________ Gruß     ........................          
 
Henning
 
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "   
 
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.  |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Die allwissende Müllhalde
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
 
  ...und hat diesen Thread vor 5734 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max   2. KingQuad750   3. AGT 835 TS    |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 23.02.2010 22:29:29    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ist nen OM352 mit 130 PS drinn.
 
 
Gut wenn mehr Leistung nicht so einfach zu realisieren ist dann halt absprecken.
 
 
Wie löst man das mit ner  am geschicktesten, Zapfwelle oder so fehlen ja bei den BW im normalfall. |   _________________
  
 
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 07:44:33    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@nitrox
 
 
auf keinen Fall ne elektrische .
 
 
Wenn ich die Bilder von den BWlern so recht im Kopf habe, dann sitzen
 
die Winden vorne auf der Stoßstange und sind Zapfwellen angetrieben.
 
 
Alternativ zu den mechanisch angetriebenen Winden gibts die hydraulischen.
 
Entweder du hast vorne auf der Riemenscheibe eine Hydraulikpumpe und 
 
auch den Hydrauliktank, oder es sitzt auf dem Hauptgetriebe ein Nebenabtrieb
 
der die Pumpe antreibt.
 
 
Zu sehr solltest du denn 1300er nicht abspecken, weil du dann Geländefähigkeit
 
verlierst.
 
 
Außerdem sind Mogs etwas kopflastig. D.h wenn du hinten massiv abspeckst und
 
vorne dann noch ne schwere  draufsetzt, dann kann es dir passieren,
 
daß dein Heck vor dir den Berg runter ist.
 
 
Gruß
 
 
  Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Ambassadeur de suisse
  
  
  Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1.   LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.   LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.   Toyota Hiace '01  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 12:50:46    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| zentralwinde wär was feines! wollen wir dann auch so machen... |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 13:12:33    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@st.alban:
 
 
Du meinst sowas
 
 
 
 
 
dann aber auch nen passendes heck einbauen.
 
 
 
 
 
Wenn ich mich recht entsinne, dann sitzen die meisten Rahmenwinden beim
 
Mog eher direkt im Heck.
 
 
Es sei denn du hast eine Treibmatic, die sich kaum sinnvoll nachträglich einbauen
 
lässt.
 
 
Andere Rahmenwinden, die ich bisher gesehen habe, sind eher sowas wie die
 
Doppelwinden von Glogger für den Forsteinsatz. Diese bauen dann meist sehr
 
hoch.
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Die allwissende Müllhalde
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
 
  ...und hat diesen Thread vor 5734 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max   2. KingQuad750   3. AGT 835 TS    |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 15:21:55    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Warum verliert er Geländegängigkeit wenn er leichter wird?
 
 
Weil er mangels Gewicht nicht mehr richtig verschränkt?
 
 
Was hast du für ne Reifengröße drauf? Paßt das bei original Übersetzung oder muß man was ändern?
 
 
 
 
Gibt es ne Möglichkeit halbwegs die Kilometer zu schätzen wenn man der Tachonangabe nicht traut? |   _________________
  
 
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Ambassadeur de suisse
  
  
  Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1.   LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.   LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.   Toyota Hiace '01  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 22:09:55    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				@christian: genau so stell ich mir das etwa vor!   hast du da noch ein paar bilder von?
 
ich hab den mog ja noch nicht, wir können ihn voraussichtlich gegen ende jahr übernehmen wenn alles klappt!   ist das TLF unserer dorffeuerwehr... pumpe und aufbau kommen runter und dann wird umgebaut...   
 
hab gesehen, dass du im unimurr-forum auch am start bist! da werd ich bzw. mein kollege "Tschounes" zu gegebener zeit dann dumme fragen stellen!   |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Offroader
  
  
  Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
 
 
  |  Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004    2. DB G290TD 2000    3. VW Multivan T6    4. C30 AMG    5. Holder C242    6. Jungheinrich Stapler     |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 22:27:10    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Also Hydraulikpumpe über Keilriemen antreiben macht für einen Wettbewerbsmog keinen Sinn, denn wenn du im Wasser stehst und die  muß richtig ziehen werden die Keilriemen durchrutschen und dann winscht sich da nicht mehr viel. Die Hydraulikpumpe sollte man da schon über den schnellen Nebenantrieb betreiben. Die 1300er von der Feuerwehr (Rüstwagen) hatten immer die  im Rahmen hinten verbaut und dann das Seil nach vorne. Man kann damit aber nicht nach hinten winchen. Neulich stand  bei ebay mal eine Rahmenwinde drin von Werner die saß unter der Pritsche direkt hinter dem Getriebe die ging erst nach hinten auf eine Rolle und dann nach vorne. Machte einen sinnvollen Eindruck für einen Wettbewerbsmog.
 
Bei den BW-1300er ist bis einschließlich Bj.87 der OM352 verbaut als Sauger mit 131PS danach kamen die OM366 mit Turbo und 136PS die auch immer die schnellen Achsen haben, da der OM366 nur noch 2400 U/min dreht und der OM352 2800 U/min. Die Motoren wurden so in den Krankenwagen wie auch den Pritschenwagen so verbaut.
 
 
Grüße Daniel    |   _________________ Folge dem Stern |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 23:19:33    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  Warum verliert er Geländegängigkeit wenn er leichter wird?
 
 
Weil er mangels Gewicht nicht mehr richtig verschränkt?
 
 
 | 	  
 
 
Genau. Meiner fing erst nach dem Gewicht der , der Rautenlagerung, der 100kg Kugelkopf-AHK
 
und den zwei Reifen mit Felgen den Geländebetrieb wenisgtens wieder ein bischen auf.
 
Davor hat er in jeder kleinen Pfütze das Bein gehoben.
 
 
 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  
 
Was hast du für ne Reifengröße drauf? Paßt das bei original Übersetzung oder muß man was ändern?
 
 
 | 	  
 
 
Statt dem U1300 nen anderen Mog kaufen. Das ist nen U1750L / 437.
 
 
Reifen sind 445/70R24 XM47 
 
 
Du müsstet die Hütte 10cm höher setzen
 
andere Achsen drunter montieren. Der U1300 hat 6-Loch, der hier 10-Loch Achsen.
 
dazu sollten es 200er Achsen sein, damit er die Reifen auch verträgt.
 
 
Dazu solltest du auf 168Ps aufrüsten. D.h beim U1300: Turbo plus Kolbenbodenkühlung, 
 
andere ESP
 
 
Nur mal so im ersten Ansatz. Hab sicher noch was vergessen.
 
 
 
 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  
 
Gibt es ne Möglichkeit halbwegs die Kilometer zu schätzen wenn man der Tachonangabe nicht traut? | 	  
 
 
Beim Unimog sind eher die Betruebsstunden interessant, weniger die KM.
 
 
Arbeitstiere haben wenig KM aber viele Betriebsstunden
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Die allwissende Müllhalde
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
 
  ...und hat diesen Thread vor 5734 Tagen gestartet!
 
  |  Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max   2. KingQuad750   3. AGT 835 TS    |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 24.02.2010 23:42:24    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Die BW Mogs haben aber keinen Betriebstundenzähler, deshalb frag ich.
 
 
So groß müßen die Reifen ja net sein, 14.5R20 sollte gehen und sieht man öfters auf den 1300.
 
 
Zu dem Gewicht, Hellgeth bietet weichere Federn an, damit sollte er ordentlich verschränken.
 
 
 
Mehr Mog wie nen ex BW kostet leider auch mehr Geld   |   _________________
  
 
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
 
  Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 25.02.2010 11:44:36    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  Die BW Mogs haben aber keinen Betriebstundenzähler, deshalb frag ich.
 
 | 	  
 
 
Die haben nix vorne direkt am Motor ??
 
 
So genau hab ich mit BWler bisher nicht angeguckt.
 
 
 
 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  
 
So groß müßen die Reifen ja net sein, 14.5R20 sollte gehen und sieht man öfters auf den 1300.
 
 | 	  
 
 
Ja. Trotzdem mal in den einschlägigen Foren nachfragen, was die Achsen und die
 
Portale so vertragen.
 
 
 	  | nitrox hat folgendes geschrieben: | 	 		  
 
Zu dem Gewicht, Hellgeth bietet weichere Federn an, damit sollte er ordentlich verschränken.
 
 
 
Mehr Mog wie nen ex BW kostet leider auch mehr Geld   | 	  
 
 
Mehr Hellgeht in einem BW-Mog kostet noch mehr Geld :-)
 
 
Man muß nicht undingt Hellgeth-Feder kaufen, um weichere Federn zu bekommen.
 
Da bietet das Haus mit dem Stern noch jede Menge Auswahl.
 
 
@St.Alban
 
 
 
 
 
Nur mal so zur Dimension. So sah die  ursprünglich mal aus. Die wurde
 
mit deinem Gabelstapler hinten in meinen G geschoben und passte exakt
 
durch die Hecktür. Sie hätte keinen Zentimeter höher oder breiter sein dürfen.
 
 
Wir haben die Rahmenkröpfung des Mogs auf das untere Gestell aufgezeihnet und
 
dann passend weggebrannt.
 
 
Die  sitzt also auf der Rahmenkröpfung auf. 
 
 
Dann wurde sie seitlich mit 10mm Blechen soweit aufgedoppelt bis sie genau
 
die Rahmenbreite hatte.
 
 
Dann kamen außen noch auf beide Seiten 10 oder 12mm Bleche drauf, die das
 
ganze dann mit dem Rahmen verbunden haben.
 
 
Wie man sieht auch mit jeder Menge Schrauben von ganz bösem Kaliber    
 
 
Das Seil geht erst nach hinten weg, läuft dann über die Umlenkrolle die wir aus
 
einem Magirus 170D11 geklaut haben, um dann im Bereich der vorderen 
 
Zapfwellen nach vorne zu laufen.
 
 
Dort findet sich dann auch die Propellerrolle aus dem 170D11.
 
 
Wir haben dem Getriebe einen schnellen Nebenabtrieb spendiert, der dann
 
über Kette oder Keilrihemen die Hydrauklikpumpe antreiben wird.
 
 
Im Rahmen liegt dann noch ein großkalibriger Elektrohydraulikkühler (50x50cm)
 
 
Gruß
 
 
   Christian |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Ambassadeur de suisse
  
  
  Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: 5330 Bad Zurzach Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1.   LADA NIVA 1.6, Bj. 90 2.   LADA 2103 1.3, Bj. 81 3.   Toyota Hiace '01  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 25.02.2010 13:14:20    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				  geil! danke! |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		 |