Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
...und hat diesen Thread vor 5228 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 03.05.2011 17:47:41 Titel: Bei Turboschaden ohne Turbo weiter...? |
|
|
Moin,
nein ich habe keinen Laderschaden ich bin nur bei einem Reisebericht den ich gelesen habe etwas ins nachdenken gekommen. Dort ist an einem Turbodieselmotor der Turbolader kaputtgegangen und das Auto musste über 1000km geschleppt werden, da der Lader nicht repariert werden konnte (logisch wenn man in Südamerika irgenwo in der Pampa sitz), da der organisierte Lader dann aber auch nicht passte wurde das Auto weitere 1000 (oder mehr ) km geschleppt.
Ich stell mir jetzt die Frage, wenn der Lader im Eimer ist, dann müsste es doch reichen die Turbine zu entfernen damit der wiederstand veringert wird und das Auto müsste mit Leistungsverlusst fahrbar sein ohne Nachfolgeschäden zu produzieren oder? Leistungsverlusst und Schwarzqualm da zuviel eingespritzt wird und erhöhter Kraftstoffverbrauch. aber die Maschine müsste sich doch fahren lassen wie ein Sauger, oder hab ich da einen Denkfehler?
Grüße norskgutt  | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.05.2011 17:56:26 Titel: |
|
|
Funktioniert definitiv, wird halt fett laufen wie Seuche aber geht.
Bin selbst schonmal paar Meter ohne Turbo gefahren, die Leistungseinbuße ist enorm!
Würd ich also wirklich NUR im absoluten Notfall machen.
Die Welle rauszubekommen ist sicher ne andere Sache....mit roher Gewalt sicher möglich, Problem ist dann aber daß das das die nicht vorhandene Welle schmieren soll volle Lotte in den Ansaugtrakt gelangt.
Und das geht bei der Menge auf keinen Fall.
Einzigste Möglichkeit wäre den Turbolader in bezug auf den Ansaugtrakt komplett zu überbrücken.....oder den Ölzulaufkanal vom Turbo 100% zu verschließen.
Alles in allem mitten im Busch fernab der Zivilisation sicher nicht gerade die leichteste Aufgabe.
Bevor ich mir das antue würd ich lieber schleppen lassen wenn es möglich ist.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Online
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.05.2011 18:20:13 Titel: |
|
|
Den Turbolader zu zerlegen geht problemlos.
Überfetten und qualmen tut da nichts, zumindest wenn an der Pumpe keiner dreht. Oben sitzt eine Membran die vom Ladedruck betätigt wird und die Einspritzmenge an den Ladedruck anpasst
Er läuft ohne Turbolader halt im Saugbetrieb.
Wenn mir das passieren würde.
Lader zerlegen und den Schaden begutachten!
Ist entweder das Verdichter oder Turbinenrad angelaufen ist er Schrott!
Somit kann man die Welle vom Turbinenrad abbrechen und wieder in die Rumpfbaugruppe einbauen. Natürlich ohne das Verdichterrad aber mit einer selbstgebastelten Fixierung für die Welle.
Das ist wichtig, damit kein Öl in den Abgas und Frischgasbereich läuft. Ohne Welle wird das zwangsläufig passieren.
Dann wieder einbauen und weiterfahren. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 03.05.2011 20:01:29 Titel: |
|
|
Der Dieselmotor kann ohne Lader als Säugling weiter betrieben werden. Team-Wildsau hats schon begründet.
Allerdings musst Du Dir über übermäßige Leistung keine Gedanken mehr machen. In den ersten drei Gängen kann man fahren, manche Motoren tuns auch noch im vierten, aber mehr geht idR nicht. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 03.05.2011 20:05:39 Titel: |
|
|
mir ist beim iveco auf der autobahn mal der turboschlauch am ladeluftkühler runtergeflogen, mehr als 40 bei vollgas war nicht mehr, und der iveco war leer
wahnsinn, was da für leistung fehlt  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.05.2011 20:34:19 Titel: |
|
|
Jetzt wisst ihr mal, wie sich Mercedes G Saugdiesel Fahrer fühlen
Ohne Turbo fahren: Null Problemo. Außer wenig Kraft keine Einschränkung. Ölfluss beachten, wir schon beschrieben wurde. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 03.05.2011 21:03:33 Titel: |
|
|
Tja, ein G-Saugdiesel hat zwar keine Kraft, das aber wenigstens uebers ganze Drehzahlband  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 03.05.2011 21:42:35 Titel: |
|
|
...
Wenn bei modernen Dieselmotoren ein Schlauch ab oder geplatzt ist, hat er keine Leistung und qualmt stark;
Grund ist hierfür die berechnete angesaugte Luftmasse, die ja dann zu Teil abbläst und nicht im
Brennraum landet _ stark überfettet
Wenn ein Turbo def. geht, ist die Frage wo und was;
ist es nur die Verstellung (egal ob elek. oder mech./pneum.) hat er nur keine Leistung,
kann aber weitergefahren werden
ist aber etwas an den Leitschaufeln/Turbinenrädern sieht es meiner Meinung nach schlecht aus,
weil meist die Dichtflächen ihren Geist aufgeben und damit Öl angesaugt und verbrannt wird,
was bis zum "Durchgehen" des Motors führen kann. Habe ich schon öfters erlebt  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 03.05.2011 22:13:03 Titel: |
|
|
Wäre es eine Möglichkeit, den defekten Turbo durch Blockieren festzusetzen und damit weiterzufahren?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Großraming Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero L049 2,5TDI |
|
Verfasst am: 03.05.2011 22:25:49 Titel: |
|
|
Mir ist letztens auch der Schlauch vom Turbo zur Ansaugbrücke abgegangen. Man hörte das Ausströmen der Luft, Leistung wurde weniger, aber man könnte definitiv weitere Strecken so bewältigen.
Schlau wärs vermutlich nicht, da ja dann der Turbo immer mit maximaler Drehzahl laufen würde, weil kein Druck zustande kommt. Sehe ich das richtig?
Durch blockieren der Läufers hätte man halt sehr starke Strömungsverluste denke ich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 03.05.2011 22:26:27 Titel: |
|
|
Matthias; wenn die Luftstrecke dicht bleibt und das Öl NICHT in den Ansaug/Abgastrackt drückt, ja
mit verminderter Leistung also nur noch heimkommen  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.05.2011 06:43:07 Titel: |
|
|
Im Realfall bei nem defekten Turbolader bekommt meistens die Welle erstmal unbemerkt mehr Spiel bis sie letztendlich bricht.
Hat man Glück fliegen keine Einzelteile in den Motor, aber das Öl ist überall und man muß alles zerlegen.
Finde die theoretische Frage mit dem weiterfahren ok, aber bin der Meinung daß es wenns so weit kommt einfacher ist den Wagen zu schleppen anstatt irgendwo in der Pampa alles zu zerlegen....davon ging ja die Frage aus.
Man bedenke daß die Lader meist eng verbaut sind, und man tut sich oft in ner gut ausgerüsteten Werkstatt schon nicht leicht den Turbolader zu wechseln oder auszubauen, bzw. erstmal ein ordentliches Schadensbild festzustellen.
Wenn ich das irgendwo fast ohne Werkzeug und ohne Hebebühne machen müßte....
na da hol ich lieber das Abschleppseil.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 04.05.2011 10:07:29 Titel: |
|
|
Deshalb sage ich immer: Diesel ist nur geil, weil/wenn er nen Turbo hat !! | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 04.05.2011 10:52:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2011 11:44:21 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|