Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 5399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 13.11.2010 09:44:16 Titel: Panhardstab verbauen |
|
|
Hallo Gemeinde
wie verbau ich den Panhardstab richtig?
Mein SJ hat Achsen aus einem anderen Fahrzeug mit Panhardstab. Wie bau ich diesen nun richtig ein?
Welcher Winkel? Muss das endgültige Gewicht auf der jeweiligen Achse sein um den Stab einzupassen oder geht das auch schon vorher?
Hab das irgendwie noch nie wirklich kapiert.
Schönes Wochenende | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2010 11:01:24 Titel: |
|
|
Der Panhardstab muss die gleiche Länge und den gleichen Winkel haben, wie die Schubstange vom Lenkgetriebe. Das stell sichr, dass beide Stangen beim Einfedern die gleiche Kreisbewegung (vereinfacht: Versatz) beschreiben und es nicht zum Bumpsteer (Lenken beim Ein- und Ausfedern) kommt.
Ideal wäre natürlich auch, wenn schon das Fahrzeuggewicht drauf ist beim Einbau, damit man die Achse in dem Zustand zentriert ausrichten kann (gilt nur bei einstellbaren Panhardstäben). | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009
...und hat diesen Thread vor 5399 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Unimog 404 TD 2. Skoda Octavia 3 2.0 TDI |
|
Verfasst am: 13.11.2010 11:33:27 Titel: |
|
|
Also erst Lenkstange verbauen und dann den Rest. Mein Panhardstab ist nicht einstellbar. Ist ein Standart G Teil.
Ich war immer der Meinung wenn der Panhardstab zu lang oder zu kurz ist verschiebt es dir die Achse zur Seite. Ich hatte das schonmal an der Hinterachse. War zwar blattgefedert aber und längere Schäkel. Da wollte ich seitliche Bewegungen abfangen. Der Schuß ging jedoch nach hinten los. Bei Beladung war die Geometrie total am Arsch. Da hat es die Achse zur Seite gedrückt. Diesen Effekt möchte ich gerne vermeiden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2010 11:40:25 Titel: |
|
|
Ein Panhardstab verschiebt die Achse immer zur Seite. Es sei denn, er ist im eingebauten Zustand absolut waagerecht. Aber das würde heißen, dass der Rahmenausleger / bracket auf Achshöhe ist, was eher nicht geht :-)
Dieser Achsversatz muss aber sein, weil er auch durch die Schubstange auftreten würde. da die aber nicht starr an die Achse geht, sondern an den beweglichen Achschenkel, kommt es zur Zwangslenkbewegung.
Die Kombination Panhardstab + Blattfeder ist eher selten (gibts aber). Nur wenn Du dann höher legst, drückst Dir die Blattfedern seitlich weg...Ganz doof.
Aber hey, dass sind Grundlagen der Fahrwerksgeometrie. Wenn Du die nicht inne hast - Vielleicht besser jemanden hinzuziehen, der Dein Werkeln überwacht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 13.11.2010 19:48:47 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.11.2010 20:44:44 Titel: |
|
|
Dann schau Dir das mal an damit ist kein seitliches verschieben moglich ..auch bei Blattfedern
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 13.11.2010 20:49:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.11.2010 21:23:35 Titel: |
|
|
Jepp, Wattgestänge. Auch ne feine Erfindung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 13.11.2010 21:50:07 Titel: |
|
|
ist was Feines - löst aber das Lenkproblem nicht | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.11.2010 09:11:50 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Die Kombination Panhardstab + Blattfeder ist eher selten (gibts aber). Nur wenn Du dann höher legst, drückst Dir die Blattfedern seitlich weg...Ganz doof.
 |
So selten auch wieder nicht. Das hatten unter anderem alle Jeep Wrangler und . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 14.11.2010 09:57:28 Titel: |
|
|
Mog9 hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: |
Die Kombination Panhardstab + Blattfeder ist eher selten (gibts aber). Nur wenn Du dann höher legst, drückst Dir die Blattfedern seitlich weg...Ganz doof.
 |
So selten auch wieder nicht. Das hatten unter anderem alle Jeep Wrangler und . |
... das is mir aber neu, daß ein einen Panhardstab an der "blattgefederten" Hinterachse hat ... | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.11.2010 11:29:57 Titel: |
|
|
kann mir mal jemand erklären, wieso Bowler die Tomcats hinten auf Radiusarms und Panhard umbaut? Wo liegt da der Vorteil?
Ich hab zwar ne Ahnung, bin mir aber nicht 100% sicher. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2010 17:52:24 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | kann mir mal jemand erklären, wieso Bowler die Tomcats hinten auf Radiusarms und Panhard umbaut? Wo liegt da der Vorteil?
Ich hab zwar ne Ahnung, bin mir aber nicht 100% sicher. |
Radiusarms ohne Panhardstab (oder Wattgestänge) geht nicht, weil Du keine Seitenführung hast. G hat das als Standard-Setup. (falls das UND als Frage gemeint war)
Wobei ich ausm Kopf jetzt auch nicht wüsste, warum das darauf umgebaut wird. Es sei denn, man will ein steiferes Fahrwerk ohne Stabi. Das normale Tri-Link Setup mit zwei Längslenkern und zentralem Dreieckslenker is ja sehr verschränkungsfreudig. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.11.2010 18:17:16 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ...falls das UND als Frage gemeint war... |
nein, wars nicht. Die Frage war eher wieso die das anders als beim Defender machen. Das es mit Radiusarms ohne Panhard nicht geht ist mir klar.
Ich habe die Vermutung, das die das machen um vorne und hinten den selben seitlichen Achsschiebe-Effekt zu haben, der vorne ohne Hydrolenkung ja nicht vermeidbar ist. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.11.2010 18:21:38 Titel: |
|
|
Wäre gut möglich. Ich las schon öfter, dass einige Renn-Umbauer in UK wieder auf die "Hockey-Sticks" umrüsten.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|