Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5366 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Grand Vitara Cabrio 2.0 Bj 2002 2. Mercedes E 230 Bj 1997 3. Citroen Berlingo e-HDI Bj. 2012 4. Honda NES 125 5. Prophete E-Bike |
|
Verfasst am: 04.12.2010 22:27:07 Titel: Jeep Cherokee XJ - Fahrwerk |
|
|
Hallo,
ich habe seit ca. vier Wochen einen 4.0 Bj.95 und bin total begeistert von dem Fahrzeug. Der Jeep hat Charakter und vermittelt Fahrfreude pur, einfach super.
Ich habe letzte Woche BFGoodrich 235/75R15 AT Reifen montieren und eintragen lassen, Tachoprüfung brauchte ich nicht, da vorher schon mal 255/60R17 eintragen wurden, welche noch größer im Umfang sind.
Nach dem Winter möchte ich den etwas höher haben/legen. Da ich einen Wohnwagen Knaus 530 mit 7,20m Länge öfter ziehe, stellt sich die Frage wie hoch kann ich gehen, dass der Wohnwagen nicht zu stark hinten runterhängt, oder sogar (Auffahrten, schlechte Zufahrten usw.) aufsetzt.
Der Aufwand für die Höherlegung soll allerdings überschaubar bleiben (ca1000,-€ bis 1500,-€)
In meinem Fahrzeugschein steht bei der Höhe 1630-1700 mm, ist das bei allen so? oder ist das auch schon nachträglich erweitert worden?
Wenn ich hinten z.B. höhere Blattfedern einbaue und die Fahrzeughöhe von 1700mm nicht überschreite, muß ich dann trotzdem die Federn eintragen lassen? Vorn könnte ich Grannyfedern verbauen.
Ich habe die Fragen in einem anderen Forum ähnlich gestellt, nur bisher ohne Resonanz, deshalb versuche ich es hier noch mal.
Freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Klaus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.12.2010 22:32:29 Titel: |
|
|
Du kannst die erste Frage anhand Deines Anhängers ja präzise ausrechnen. Der ist über die Achse betrachtet ja nur ein zweiseitiger Hebel und mit einem einfachen Dreisatz errechnest Du unter Vorgabe der maximalen Mindestbodenfreiheit am Heck die maximale Höherlegung des Jeeps.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5366 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Grand Vitara Cabrio 2.0 Bj 2002 2. Mercedes E 230 Bj 1997 3. Citroen Berlingo e-HDI Bj. 2012 4. Honda NES 125 5. Prophete E-Bike |
|
Verfasst am: 04.12.2010 22:41:53 Titel: |
|
|
Wie erfahre ich die maximale Mindestbodenfreiheit? Wo könnte ich da nachsehen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.12.2010 22:44:25 Titel: |
|
|
DokoE hat folgendes geschrieben: | Wie erfahre ich die maximale Mindestbodenfreiheit? Wo könnte ich da nachsehen? |
Jetzt mal von der STVZO abgesehen, musst Du die festlegen. Jeder cm vorne höher bedeutet eine dem Dreisatz entsprechende Absenkung hinten. Wieviel Du noch brauchst zum Fahren, musst Du quasi festlegen. Wenn Du nur Strasse fährst, kann es weniger sein, als wenn dabei mal etwas Unebeneres ist....Der Rampenwikel wird halt immer schlechter.
Wegen der Höherlegung und Eintragung. Formal gesehen muss eine Fahrwerksänderung schon eingetragen werden, weil Du ja maßgeblich sicherheitsrelevante Teile veränderst. Wie gesagt, formal gesehen. :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5366 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Grand Vitara Cabrio 2.0 Bj 2002 2. Mercedes E 230 Bj 1997 3. Citroen Berlingo e-HDI Bj. 2012 4. Honda NES 125 5. Prophete E-Bike |
|
Verfasst am: 04.12.2010 23:01:51 Titel: |
|
|
Vielen Dank, das hilft mir schon weiter, ich werde auf ebener Fläche den Wohnwagen mit dem Stützrad höherkurbeln und Abstand zwischen Kugelkopf und Kupplung messen, wenn hinten noch genügend Bodenfreiheit vorhanden ist. Gibt denn die STVZO eine Mindestbodenfreiheit für Anhänger vor?
Kommt es öfter bei Offroadfahrzeugen vor, dass im Fahrzeugschein eine Höhe von-bis, wie in meinem Fall eingetragen wird? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 04.12.2010 23:33:05 Titel: |
|
|
Es gibt mit abnehmbaren Kugelköpfen, die gibts auch mit größerer "Tieferlegung", so das Du die Höherlegung des Jeeps ausgleichst. Abnehmbar daher, da sie dann im Gelände nicht stört, wenn der Wohnwagen abgekoppelt ist.
Büsching Tuning fällt mir da ein, gibts aber sicherlich auch bei anderen Anbietern. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 05.12.2010 00:05:58 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.12.2010 00:39:49 Titel: |
|
|
Es gibt auch für vorne 2" späcer und hinten dann noch die Schekel ....da bleib da Fahrverhalten gleich ....und sollte auch noch reichen für den Hänger ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5366 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Grand Vitara Cabrio 2.0 Bj 2002 2. Mercedes E 230 Bj 1997 3. Citroen Berlingo e-HDI Bj. 2012 4. Honda NES 125 5. Prophete E-Bike |
|
Verfasst am: 05.12.2010 07:29:27 Titel: |
|
|
Die Blattfedern hinten haben schon sichtbar nachgelassen, sehen so ziemlich gerade aus, also da möchte ich auf jedenfall neue einbauen.
Könnte ich problemlos ein Fahrwerk +75mm einbauen (4 Stoßdämpfer, 2 Schraub und 2 Blattfedern, Anbauteile)? Oder sind dann noch weitere Umbauten nötig, auch in Bezug zum Anhängerbetrieb? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 05.12.2010 09:31:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 05.12.2010 09:59:59 Titel: |
|
|
wo ist das Problem ?
Hänge den Hänger an den und dann kannst doch messen. Bei 7.2 m Hängerlänge (Gesasmmtlänge oder kommt Deichsel noch zu ?) sollte der exakt Waagerecht stehen. Dann hast die Maße.
Und bevor du anfängst höherzulegen mach die Federn hinten härter mittels AAL, sprich Zusatzfederblatt und steifen Dämpfern. Dadurch kommt er schon etwas höher. Ausgleich dann vorn durch passende Spacer.
Dann kannst die Höhe der Kugel uber Adapterplatte anpassen das der Hänger passt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Berlin Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 5366 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Grand Vitara Cabrio 2.0 Bj 2002 2. Mercedes E 230 Bj 1997 3. Citroen Berlingo e-HDI Bj. 2012 4. Honda NES 125 5. Prophete E-Bike |
|
Verfasst am: 05.12.2010 10:31:49 Titel: |
|
|
Die Gesammtlänge mit Deichsel beträtgt 7,20m , ich werde demnächst mal anhängen und messen. Höhenanpassung der kannte ich bisher auch nicht, gut zu wissen, vielen Dank! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|