Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
LT230 Transfer Case - High Capacity "cooled" sump

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
disco1driver
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. kein Disco1 300tdi Bj 95 :(
2. Disco 2a Bj 12/2002
3. LR 88 Serie 2a Bj 70
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:14:12    Titel: LT230 Transfer Case - High Capacity "cooled" sump
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

hat das wer von euch schon verbaut, eventuell mit Temp.geber? Kühlt dieses Teil das Öl merklich ab. Ein Liter Öl zusätzlich kann eigentlich nur gut sein, oder?

http://www.discovery2.co.uk/tbox_cooler.html

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:18:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Mehr-Öl ist aber dann wirklich nur gut für bessere Wärmeaufnahme, da es ja nicht aus dem Sumpf angesaugt wird. Haben aber einige verbaut und sind wohl subjektiv auch zufrieden. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Online


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:27:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und der dann näher dran vorbeilaufende Auspuff heizt nicht noch weiter auf? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
disco1driver
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. kein Disco1 300tdi Bj 95 :(
2. Disco 2a Bj 12/2002
3. LR 88 Serie 2a Bj 70
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:37:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Und der dann näher dran vorbeilaufende Auspuff heizt nicht noch weiter auf? Unsicher


Guter Ansatz! Drum wäre ja interessant, ob "Nice to Have", oder wirklich messbarer Unterschied?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:40:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei dem Abstand und Fahrtwind, sehe ich da keine allzugröße Hitzeübertragung. Auch im Stand dürfte das zu vernachlässigen sein im Vergleich zur Wärmeübertragung vom Motor über Gehäuse und die eigentlich Wärmeentwicklung. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 11:57:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habs noch rumliegen....
Um Vergleichswerte zu haben müsste ich aber Temperaturen mit dem normalen Deckel haben, hab ich haber nicht.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.02.2011 13:21:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich weiß nicht...das beschriebene Gefühl, das LT230 würde Hitze abstrahlen, kenne ich überhaupt nicht. Vielleicht arbeitet mein Disco aber auch nicht richtig, wenn ich meinen 3,5to-Kipper durch den Wald zerre... Ätsch

Ernsthaft: physikalisch vollkommen einleuchtend. Mehr Öl nimmt mehr Wärme auf (bis es keine Wärme mehr aufnehmen kann, auch ein 100l-Vorrat hat irgendwann mal Betriebstemperatur erreicht), der "Kühlkörper" führt Wärme ab.

Ob das aber tatsächlich einen wirklichen Nutzen bringt, könnte man nur mit vorher-nachher-Messung herausfinden. Ich persönlich glaube nicht dran. Mein 230 geht steil auf die 300.000 zu, ohne Zahnausfall, Ölverlust oder sonstige Probleme. Irgendwo hat hier mal jemand geschrieben, er hätte 3 Stück in einem Sommer geschrottet....es mag wohl auch ein wenig am Anwender liegen Grins
Nach oben
disco1driver
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 5290 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. kein Disco1 300tdi Bj 95 :(
2. Disco 2a Bj 12/2002
3. LR 88 Serie 2a Bj 70
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 13:57:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also bei meinem ex 300er war im Sommer der Getriebetunnel bei langer Fahrt auf der AB so heiss, da hast du dir die Beine verbrannt. Allerdings war da auch der Teppich inklusive Matten raus.

Hatte allerdings auch nie Getriebprobleme (255.000km) . Ich dacht mir nur, dass es dem Getriebe grundsätzlich besser geht wenn es nicht so heiss wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 14:04:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auf der Autobahn mit Hänger im tunesischen Herbst war R380 und LT230 zu heiß zum dauerhaft anfassen.
Es roch nach Öl und die Hitze strahlte einen richtig an beim drunter schauen.

Der erste Schritt zu einem kühleren Getriebe wäre aber nach meiner Meinung der Kühler fürs R380,
danach könnte man über die Kühlung vom LT230 nachdenken.

Ich hab auch noch so ein Luftleitblech an die Getriebtraverse gebaut um die Luft zum Getriebe zu leiten bzw. da
unten für ein bischen "Wirbel" zu sorgen.

Das alles zusammen hat schon Wirkung gezeigt.
Leider hab ich nur ein paar mal mit dem IR Thermometer vorher/nachher gemessen und mir die Werte auch nicht notiert.
Exakt gleiche Bedingungen bringt man ja auch nie zusammen.

So ca. 10 - 15°C am Mitteltunnel/Sitzkiste innen (Defender) unter den Gummimatten waren es glaube ich.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
thomas
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Bad Bodenteich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Disco IIa
2. Heritage Softtail
BeitragVerfasst am: 23.02.2011 14:06:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab so ein Teil auch beim Peter Hochsieder bestellt und werds mal versuchen . Hab wegen 255/100 eine kürze Übersetzung im Verteiler getriebe und wenn ich mit 280/85 wird so kurz das ich probleme mit der Temperatur habe und aus dem Wadingkit schlauch leicht öl hochdrückt . Nur auf Strecke im Sommer . Mal sehen obs besser wird .

_________________
Gruß Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 25.02.2011 16:47:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jede Medaille hat 2 Seiten so auch Diese Winke Winke
Es wird dann halt mehr Öl zu heiß, nur halt später! Der größte Nachteil ist jedoch das es mit dem Teil länger dauert bis das VTG "Betriebstemperatur" hat Während motor, R380 und diffs längst betriebswarm sind braucht dann das VTG halt länger.
So richtig sinnvoll wäre eine Lösung für das VTG wie die für´s R380. Halt mit Thermostat, Kühler und Ölpumpe.

Wobei das Teil in dem link, das mit Abstand vertrauenderweckenste ist, was ich bisher gesehen hab. Es ist wenigstens aus Alu und hat Kühlrippen. Große Wannen aus Stahl machen durch die schlechtere Wärmeleitung des Stahls den Vorteil der vergrößerten Ölmenge wieder wett.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.02.2011 22:23:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sir Landy hat folgendes geschrieben:
Mein 230 geht steil auf die 300.000 zu, ohne Zahnausfall, Ölverlust oder sonstige Probleme. Irgendwo hat hier mal jemand geschrieben, er hätte 3 Stück in einem Sommer geschrottet....es mag wohl auch ein wenig am Anwender liegen Grins


Ich bin mir nicht sicher, ob du mich meinst, aber vermutlich schon. Ein anderer VTG-Mörder ist mir hier sonst nicht bekannt. Was du nicht berücksichtigst ist, wie der Wagen genutzt wurde. Ich habe mich überhaupt nicht über die Haltbarkeit beschwert.
Es ist ein Unterschied, ob man ab und an mit 'nem Anhänger über 'n Feldweg juckelt, oder den Wagen im Gelände "richtig" fährt. Wobei "richtig" dann auch schon mal teuer werden kann, rotfl. Natürlich ist die Haltbarkeit Anwänderabhängig. Hier hat ja auch niemand behauptet, dass das lt230 nicht hält, sondern nur, dass es heiß wird.
Was die Temperaturen deines Lt 230 angeht: Du bist der erste, dessen Mitteltunnel nicht heiß wird; oder fährst du etwa keine Langstrecke?
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 25.02.2011 23:20:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="master_blaster"]
Sir Landy hat folgendes geschrieben:
Mein 230 geht steil auf die 300.000 zu, ohne Zahnausfall, Ölverlust oder sonstige Probleme. Irgendwo hat hier mal jemand geschrieben, er hätte 3 Stück in einem Sommer geschrottet....es mag wohl auch ein wenig am Anwender liegen Grins



Es ist ein Unterschied, ob man ab und an mit 'nem Anhänger über 'n Feldweg juckelt, oder den Wagen im Gelände "richtig" fährt. Wobei "richtig" dann auch schon mal teuer werden kann, rotfl.


hi !!

ichh ab auch schon mal ein VTG auf der autobahn geschmolzen aber ..........
erklär mir doch bitte WIE den dein RICHTIG fahren so aussieht ????

heisst RICHTIG für DICH das dabei etwas kaputt gehen MUSS ???

wenn es stimmt das du in EINEM sommer DREI VTGs geschrottet hast kann etwas nicht stimmen.

1, dein mechaniker ist eher ""bescheiden begabt""
2. du nutzt dein auto TOTAL artfremd
3. du fährst wie ein berserker und hast keine tau von mechanik
4. du druckst dir daheim deine euros selber und unterstützt einfach gern die wirtschafft
5. nichts von allem dem trifft zu und die infos sind alle falsch

klär mich doch auf.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 26.02.2011 09:21:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der präsident hat folgendes geschrieben:
hi !!

ichh ab auch schon mal ein VTG auf der autobahn geschmolzen aber ..........
erklär mir doch bitte WIE den dein RICHTIG fahren so aussieht ????

heisst RICHTIG für DICH das dabei etwas kaputt gehen MUSS ???

wenn es stimmt das du in EINEM sommer DREI VTGs geschrottet hast kann etwas nicht stimmen.

1, dein mechaniker ist eher ""bescheiden begabt""
2. du nutzt dein auto TOTAL artfremd
3. du fährst wie ein berserker und hast keine tau von mechanik
4. du druckst dir daheim deine euros selber und unterstützt einfach gern die wirtschafft
5. nichts von allem dem trifft zu und die infos sind alle falsch

klär mich doch auf.

gruss ,michi


Alle 5 Punkte gleichzeitig!

Nein, lies dir mein Posting bitte nochmal durch und berücksichtige dabei, dass ich mit "richtig" eher sowas wie "falsch", "zu hart" oder "unangemessen" gemeint haben könnte.
Ein Defekt war materialbedingt, 2 weitere waren Anwendungsfehler. Und es waren insgesamt 2 Sommer, über die es sich verteilt hat, Sir Landy hatte es falsch in Erinnerung.

Ich schlüssel es aber gerne noch etwas auf, damit keine weiteren Missverständnisse aufkommen. Das 1. VTG ging kaputt, weil die (damals noch) mit Luftdruck geschaltete Mittendiffsperre meinte, sich einfach mal selbstständig im Geländefahrbetrieb zuschalten zu müssen. Und da gerade die Hinterachse stark am durchdrehen war, kann man sich ja denken, was dann passiert. Das 2. VTG starb in der Pampa, weil ich zu viel Gas mit angezogener Handbremse + Sperre gegeben habe. Und das Dritte war mir schon vor dem Einbau nicht ganz koscher, weil das Spiel war ziehmlich ausgeprägt; man konnte Ein- und Ausgangswellen leicht gegeneinander verdrehen, ohne dass es jemals vorher eingebaut war. Auch war damit das berühmte "Klonk", was ein Landy gerne beim Schaltvorgang von sich gibt, extrem heftig. Ich bin dann einmal mit gesperrtem Diff auf auf 's Gas und es hat etwas heftiger "geklongt". Auf Garantie gab es ein neues.
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 26.02.2011 20:35:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi !!!


ok ,das schlimmste ist es sicher ein NEUES VTG einzubauen ;-))

ein freund hatte erst bei dem DRITTEN in garantie getauschten VTG in seinem td4 KEIN ""klonk"" mehr.

ja ja ,die britische genauigkeit Hau mich, ich bin der Frühling

ich hab grad heute so ein druckluft-schalt dings aus einem 2er disco ausgebaut ,,,, WARUM schalten man eine diff-sperre nicht einfach mit dem hebe oder einem bowdenzug l..... ???
wie bei vielen sachen ....... weniger ist oft MEHR Smile

gruss ,michi

ps: mein komentat war aber eh nicht als kritik gedacht.........
ich lern nur immer gern dazu wenn etwas kaput geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.26  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen